Für die Zeitspanne eines vollständigen Umlaufs des Sonnensystems um das Zentrum der Milchstraße benutzte der russische Astronom Pawel Petrowitsch Parenago 1952 in einer Arbeit über die Massenverteilung im Milchstraßensystem erstmals die Bezeichnung galaktisches Jahr (GJ). Seine Dauer wird heute allgemein mit ca. 225 Millionen Jahren angesetzt.
Die Versuche von Paläontologen, Muster in der Häufigkeitsverteilung von Artensterben mit galaktischen Umläufen zu erklären, wurden dadurch begünstigt, dass die Astronomen den Wert für das galaktische Jahr zunächst nur grob bestimmen konnten und daher Spielraum für zufällige Übereinstimmungen bestand. Seit die Infrarotastronomie den Blick auf das galaktische Zentrum ermöglicht, bestimmte man aus dessen scheinbarer Bewegung vor dem Hintergrund ferner Galaxien die Umlaufzeit zu 250 Millionen Jahren, was etliche Zuordnungen widerlegte.
Es gibt auch keinen Grund, warum Katastrophen mit dieser oder der halben Periode auftreten sollten, denn die Sonne bewegt sich nicht einfach auf einer geneigten Bahnebene zweifach pro Umlauf durch die galaktische Ebene, sondern sie pendelt viel häufiger auf und ab – die Angaben für die Halbperiode liegen zwischen 30 und gut 40 Millionen Jahren. Aber auch diese Periode glauben nun manche Paläontologen in ihren Daten wiederzufinden.
Ärathem | System | Beginn (mya) |
Orogenese |
---|---|---|---|
Känozoikum Erdneuzeit Dauer: 66 Ma |
Quartär | 2,588 | Alpidische Orogenese |
Neogen | 23,03 | ||
Paläogen | 66 | ||
Mesozoikum Erdmittelalter Dauer: 186,2 Ma |
Kreide | 145 | |
Jura | 201,3 | ||
Trias | 252,2 | variszische Orogenese | |
Paläozoikum Erdfrühzeit Dauer: 288,8 Ma |
Perm | 298,9 | |
Karbon | 358,9 | ||
Devon | 419,2 | ||
Silur | 443,4 | kaledonische Orogenese | |
Ordovizium | 485,4 | ||
Kambrium | 541 | cadomische Orogenese | |
Neoproterozoikum Jungproterozoikum Dauer: 459 Ma |
Ediacarium | 635 | |
Cryogenium | 850 | diverse präkambrische Gebirgsbildungen | |
Tonium | 1.000 | ||
Mesoproterozoikum Mittelproterozoikum Dauer: 600 Ma |
Stenium | 1.200 | |
Ectasium | 1.400 | ||
Calymmium | 1.600 | ||
Paläoproterozoikum Altproterozoikum Dauer: 900 Ma |
Statherium | 1.800 | |
Orosirium | 2.050 | ||
Rhyacium | 2.300 | ||
Siderium | 2.500 | ||
Neoarchaikum Dauer: 300 Ma |
2.800 | ||
Mesoarchaikum Dauer: 400 Ma |
3.200 | ||
Paläoarchaikum Dauer: 400 Ma |
3.600 | ||
Eoarchaikum Dauer: 400 Ma |
4.000 | ||
Hadaikum Dauer: 600 Ma |
4.600 | ||
Es ist zu beachten, dass diese Tabelle nur einen groben Überblick geben soll. Angaben in der Fachiteratur zu Beginn und Ende einer bestimmten Orogenese können von denen in der Tabelle abweichen, u. a. weil je nach Region und Autor unterschiedliche Konzepte und Definitionen existieren. |
Die unterschiedlichen Faltengebirge sind jeweils in bestimmen Perioden entstanden. Ein Zusammenhang mit der Dauer eines galaktischen Jahres ist ersichtlich, eine Kausalität lässt sich aber nicht nachweisen. Man könnte z. B. ausschließen, dass die Periodizität der Gebirgsbildung sich nicht allein mit geotektonischen Periodizitäten erklären lässt und vor diesem Punkt weiterbetrachten.
In dieser Auflistung gilt für ein GJ = 225 Millionen Jahre.[1]