Heaviside-Lorentz-Einheitensystem

Heaviside-Lorentz-Einheitensystem

Version vom 15. April 2016, 10:30 Uhr von imported>Aka (Satzzeichen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Heaviside-Lorentz-Einheitensystem (HLE) ist ein physikalisches Einheitensystem, das dem Gaußschen Einheitensystem verwandt ist, und stellt insofern ein spezielles CGS-System dar. Es ist nach Oliver Heaviside und Hendrik Antoon Lorentz benannt.

Ein Vorzug des Heaviside-Lorentz-Einheitensystems ist die weitestgehende Vereinfachung der Maxwell-Gleichungen. So treten im Gaußschen Einheitensystem in einigen Formeln Faktoren von 4π auf, die im Heaviside-Lorentz-Einheitensystem wegfallen bzw. den Wert 1 annehmen. Im Gegenzug entstehen im HLE andere Gleichungen, die 4π-Faktoren enthalten. Zum Beispiel hat im HLE die Coulomb-Kraft die Form F=q1q2r4πr3 (mit r=|r|=|r(q1)r(q2)|). Hier kann die Größe q2r4πr3 als elektrischer Fluss pro Kugelfläche interpretiert werden, also die elektrische Flussdichte. Dies entspricht der Feldstärke E, die von q2 am Ort von q1 erzeugt wird, so dass F=q1E2.

In der theoretischen Physik, besonders der Hochenergiephysik, wird das Heaviside-Lorentz-Einheitensystem verwendet, um Herleitungen und die Struktur von Formeln klarer zu machen. Zum Vergleich kann anschließend ins Gaußsche Einheitensystem oder in das MKS-System umgerechnet werden.

Siehe auch

  • Elektromagnetische Einheiten – Mit Vergleichstabelle für SI (MKS), Gauß und HLE

Weblinks