Lucie Mensing

Lucie Mensing

Version vom 18. März 2015, 17:07 Uhr von imported>Aka (Satzzeichen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Lucie Mensing, auch Lucy, später Mensing-Schütz bzw. Schütz, (* 11. März 1901 in Hamburg; † unbekannt) war eine deutsche Physikerin.

Mensing studierte Physik an der Universität Hamburg bei Wilhelm Lenz, bei dem sie 1925 über den Einfluss elektrischer Felder auf die Breite von Spektrallinien promoviert wurde.

Sie wandte die ältere Quantenhypothese auf Moleküle an, worüber sie 1925 in der Zeitschrift für Physik veröffentlichte. Mensing war an der Anwendung der Matrizenmechanik, die gerade in Göttingen entwickelt worden war, auf diatomische Moleküle interessiert[1]. Dies überhaupt nach der Behandlung des Wasserstoffatoms durch Wolfgang Pauli eine der ersten Anwendungen der neuen Quantenmechanik. 1926 veröffentlichte sie über die Matrizenmechanik angewandt auf den anomalen Zeemaneffekt, in Fortsetzung der Arbeit von Werner Heisenberg und Pascual Jordan. Sie arbeitete dabei zeitweise in Göttingen.

Sie heiratete den Physiker Wilhelm Schütz.[2]

Schriften

  • Beitrag zur Theorie der Verbreiterung der Spektrallinien. Zeitschrift für Physik, Band 34, 1925, S. 611–621 (aus der Dissertation)
  • Zur Störungsmechanik der Molekülmodelle. Zeitschrift für Physik, Band 34, 1925, S. 602–610
  • Die Intensitäten der Zeeman-Komponenten beim partiellen Paschen-Back-Effekt. Zeitschrift für Physik, Band 39, 1926, S. 24–28
  • Die Rotations- Schwingungsbanden nach der Quantenmechanik. Zeitschrift für Physik, Band 36, 1926, S. 814–823
  • Theorie des Zusammenstosses von Atomen mit langsamen Elektronen. Zeitschrift für Physik, Band 45, 1927, S. 603–609

Literatur

  • Jagdish Mehra, Helmut Rechenberg The historical development of quantum theory. Springer Verlag, Band 3, S. 188

Einzelnachweise

  1. Nach den Erinnerungen von Pascual Jordan war das die erste Anwendung der neuen Quantenmechanik auf diatomische Moleküle. Pascual Jordan, Oral History Interview 1963 mit Thomas Kuhn 1963.
  2. Wilhelm Schütz (1890−1972) promovierte bei Walther Gerlach und befasste sich experimentell mit Spektroskopie. Später war er Professor in Jena. Verfasste auch Faraday und (mit Ernst Schmutzer) Galilei Biographien bei Teubner