Die Rachinger-Korrektur ist ein von William Albert Rachinger (* 1927) vorgeschlagenes und heute nicht mehr verwendetes rekursives Verfahren, um den störenden Kα2-Peak aus einem Beugungsbild bei der Röntgenbeugung herauszurechnen.
Für Beugungsexperimente mit Röntgenstrahlung verwendet man in der Regel Strahlung mit der $ K_{\alpha } $-Wellenlänge des Anodenmaterials. Dabei handelt es sich jedoch um ein Dublett, also in Wirklichkeit um zwei geringfügig unterschiedliche Wellenlängen. Nach den Beugungsbedingungen der Laue- bzw. Bragg-Gleichung erzeugen beide Wellenlängen jeweils ein Intensitätsmaximum. Diese Maxima liegen sehr dicht beieinander, wobei ihr Abstand abhängig vom Beugungswinkel $ 2\theta $ ist. Für größere Winkel ist der Abstand der Intentsitätsmaxima größer.
Die Wellenlängen der Kα1- und Kα2-Strahlung sind bekannt, damit auch ihre Energien über die Beziehung
Daraus lässt sich für jeden Beugungswinkel der Winkelabstand $ \Delta \theta $ der beiden Kα-Peaks bestimmen.
Weiterhin ist bekannt, wie sich die Intensitäten von Kα1 und Kα2 im Beugungsbild verhalten. Dieses Verhältnis ist quantenmechanisch festgelegt und beträgt für alle Anodenmaterialien:
$ r={\frac {I_{\alpha _{2}}}{I_{\alpha _{1}}}}=0{,}5. $
Für die Rechnung geht man nun davon aus, dass sich beim K$ \alpha _{2} $-Peak lediglich um eine mit dem Faktor $ r $ skalierte und um $ \Delta \theta $ zu größeren Winkeln verschobene Variante des K$ \alpha _{1} $-Peaks handelt.
Für die Gesamt-Intensität gilt also
wobei $ I_{1}(\theta ) $ die Intensität des reinen K$ \alpha _{1} $-Peaks und $ I_{2}(\theta ) $ die Intensität des reinen K$ \alpha _{2} $-Peaks ist. Mit dem oben genannten gilt jedoch für die Intensität des K$ \alpha _{2} $-Peaks
so dass sich für die Gesamt-Intensität
ergibt.
Um die Rachinger-Korrektur praktisch durchzuführen, beginnt man an einer steigenden Flanke eines Peaks. Für einen bestimmten Winkel $ \theta $ wird die Intensität des Beugungsbildes $ I(\theta ) $ genommen und mit $ r $ skaliert zu $ I'(\theta )=r\cdot I(\theta ) $, gleichzeitig wird der Winkelunterschied $ \Delta \theta $ berechnet. An der Stelle $ \theta +\Delta \theta $ kann die wahre Intensität $ I_{1} $ (die vorläge, wenn es keinen K$ \alpha _{2} $-Peak gäbe) berechnet werden durch
Da die Messwerte von Röntgenbeugungsexperimenten in der Regel als ASCII-Tabellen vorliegen, kann dieses Vorgehen schrittweise wiederholt werden, bis das gesamte Beugungsbild durchgefahren wurde.
Heute wird diese Methode nicht mehr verwendet. Aufgrund der Leistungsfähigkeit der Computer wird der Kα2 - Peak einfach immer mitgefittet.
Aus der Art und Weise, wie das korrigierte Beugungsbild berechnet wird, ergibt sich, dass für die kleinen Beugungswinkel keine Korrektur erfolgt.