Sterngarten

Sterngarten

Version vom 29. Oktober 2017, 15:13 Uhr von imported>Aka (Halbgeviertstrich)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Sterngarten, Ansicht von Westen
Sonnenuhr im Sterngarten

Das Freiluftplanetarium Sterngarten am Georgenberg in Wien-Mauer ist eine unentgeltlich benützbare Anlage zur freisichtigen Beobachtung des Himmelsgeschehens bei Tag und Nacht. Der Sterngarten besteht seit 1997 und wird vom Astronomischen Büro betreut.

Die Anlage stellt das erste Projekt der sogenannten Horizontastronomie in Europa dar. Sie wurde vom früheren Wiener Planetariumsleiter Hermann Mucke nach Ideen von Univ.Prof. Oswald Thomas (1882–1963) geplant und besteht aus

  • einer Stufenpyramide mit Edelstahlbrüstung und Behindertenrampe,
  • einem Südmast (südlicher Messpfeiler),
  • sechs Sonnensäulen mit Querarmen,
  • einem Nordmast mit Lochscheibe und einer als „Ungeziffer“ (Die Seite Vorlage:Person/styles.css hat keinen Inhalt.Hermann Mucke) bezeichneten Zeitentabelle sowie
  • einem Nordweg mit Schrägmast, einem Analemma und einer Sonnenuhr.

Zum Gebrauch bei Tage

Von der Wotruba-Kirche kommend betritt man den Sterngarten von Norden her und erreicht zunächst den Stützpfeiler des Schrägmastes am Ende des Nordweges. Man erkennt, dass Stützpfeiler, Schrägmast, Nordmast und Südmast genau fluchten und damit eine Ebene bilden. In dieser Ebene liegen der örtliche Meridian und die Erdachse. Der Schrägpfeiler ist eine Parallele zur Erdachse.

Am Fuß des Schrägpfeilers ist im Nordweg das Zifferblatt einer Horizontalsonnenuhr eingelassen, die den Schrägmast als Schattenwerfer nutzt.

Die eineinhalb Meter über die Pyramidenplattform ragende Oberkante der Edelstahlbrüstung, die Sockeloberkanten des Nord- und des Südmastes sowie die Oberkanten der Querarme der Sonnensäulen bilden eine Ebene, die „Mathematischer Horizont“ genannt wird. In der Mitte der Pyramidenplattform ist eine Scheibe eingelassen, die die Position des Beobachters markiert. Über diesem Punkt kann der Beobachter durch Bücken oder Strecken sein Auge exakt in die sogenannte Himmelsmitte bringen.

Das Azimut eines Objektes am Himmel kann an der Brüstung und die Höhe an Nord- oder Südmast oder an den Sonnensäulen geschätzt werden. Nord- und Südmast verfügen über Edelstahlringe im Höhenabstand von 10°.

Die sechs Sonnensäulen stehen etwas entfernt rund um die Stufenpyramide. Drei davon markieren im Osten den Sonnenaufgang zur Sommersonnenwende, zu den Tagundnachtgleichen und zur Wintersonnenwende. Die anderen drei markieren im Westen entsprechend den Ort des Sonnenunterganges zur Wintersonnenwende, den Tagundnachtgleichen und zur Sommersonnenwende.

Während die Säulen den geometrischen Aufgangsort des Sonnenkörpers markieren, geben Kerben in den Querarmen der Sonnensäulen den Aufgangsort der wahrnehmbaren Sonnenscheibe an. Dieser liegt wegen der Strahlenbrechung in der Atmosphäre stets etwas weiter nördlich.

Sternführungen und Zielsetzung

Die Anlage am äußersten südwestlichen Stadtrand hat durch ihre Lage am Maurer Wald gute Sichtbedingungen und dient dem österreichischen Astroverein für regelmäßige, unentgeltliche Sternführungen. Damit steht sie in der Tradition des Sommerhaidenwegs, wo der Vereinsgründer Prof. Oswald Thomas ab etwa 1920 seine monatlichen Sternführungen anhielt, für die später sogar die Stadtbeleuchtung abgeschaltet wurde.

Der Sterngarten versteht sich als Ergänzung zum Wiener Planetarium und als Ort, wo Sternfreunde eigene Aktivitäten entwickeln können. Der Initiator Prof. Hermann Mucke gründete eine Gruppe von Fachleuten, die 1- bis 2-mal monatlich öffentliche Sternführungen veranstalten und zusätzlich Beobachtungen etwa bei Mondfinsternissen oder hellen Kometen organisieren.

Weblinks

Commons: Sterngarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 8′ 48″ N, 16° 15′ 8″ O