| Asteroid (1297) Quadea | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits (Animation) | |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Asteroidenfamilie | Eos-Familie |
| Große Halbachse | 3,0196 AE |
| Exzentrizität | 0,0754 |
| Perihel – Aphel | 2,792 AE – 3,2472 AE |
| Neigung der Bahnebene | 9,008° |
| Siderische Umlaufzeit | 5,247 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,14 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | ca. 22 km |
| Albedo | 0,200 |
| Rotationsperiode | 6,267 h |
| Absolute Helligkeit | 10,9 mag |
| Spektralklasse | ? |
| Geschichte | |
| Entdecker | K. Reinmuth |
| Datum der Entdeckung | 7. Januar 1934 |
| Andere Bezeichnung | 1934 AD, 1927 VB, 1929 EJ |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(1297) Quadea ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 7. Januar 1934 von dem deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl der Universität Heidelberg entdeckt wurde.
Der Asteroid ist nach den Schwiegereltern des Bruders des Entdeckers, Prof. E. Reinmuth, benannt.