Asteroid (45) Eugenia | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Animation) Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
| |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | nicht bekannt |
Große Halbachse | 2,7195 AE |
Exzentrizität | 0,0840 |
Perihel – Aphel | 2,4911 AE – 2,9480 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,604° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 147,671° |
Argument der Periapsis | 88,756° |
Siderische Umlaufzeit | 4 a 178 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,03 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 202,3 ± 2,2 km |
Abmessungen | 232 × 193 × 161 km |
Masse | 5,69 ± 0,1 · 1018 | kg
Albedo | 0,046 ± 0,006 |
Mittlere Dichte | 1,12 ± 0,10 g/cm³ |
Rotationsperiode | 5 h 42 min |
Absolute Helligkeit | 7,46 mag |
Spektralklasse | FC |
Geschichte | |
Entdecker | Hermann M. S. Goldschmidt |
Datum der Entdeckung | 27. Juni 1857 |
Andere Bezeichnung | 1941 BN |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(45) Eugenia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels. Mit einem Durchmesser von 202 km ist Eugenia einer der größten Asteroiden des Hauptgürtels.
Eugenia wurde am 27. Juni 1857 vom deutsch-französischen Astronomen Hermann Mayer Salomon Goldschmidt entdeckt. Die Entdeckung erfolgte mit einem 4-inch Teleskop, das in seinem Appartement in der 6. Etage im Lateinischen Viertel in Paris stationiert war. Eine vorläufige Bahnberechnung erfolgte durch Wilhelm Foerster in Berlin, nachdem dieser den Asteroiden im Juli 1857 dreimal beobachtet hatte.
Benannt wurde der Himmelskörper zu Ehren von Eugénie de Montijo, der Gattin von Napoleon III. Eugenia war der erste Asteroid der gesichert nach einer lebenden Person benannt wurde.[1] Doch gab eine Kontroverse darüber, ob (12) Victoria nach Queen Victoria oder Victoria aus der römischen Mythologie benannt wurde.
Insgesamt wurde der Asteroid durch mehrere erdbasierte Teleskope beobachtet, insgesamt bisher 2721 Mal innerhalb von 150 Jahren.[2] (Stand Sept. 2017)
Eugenia umkreist die Sonne auf einer prograden, elliptischen Umlaufbahn zwischen 372.600.000 km (2,49 AE) und 441.000.000 km (2,94 AE) Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,084, die Bahn ist um 6,6° gegenüber der Ekliptik geneigt. Ihre Bahn liegt demnach im mittleren Asteroidengürtel.
Die Umlaufzeit von Eugenia beträgt 4,48 Jahre.
Eugenia rotiert in 5 Stunden und 41,9 Minuten einmal um ihre Achse. Daraus ergibt sich, dass der Asteroid in einem Eugenia-Jahr 6.898,5 Eigendrehungen („Tage“) vollführt.
Beobachtungen der Lichtkurve zeigen eine Ausrichtung von Eugenias Pol in Richtung der ekliptischen Koordinaten $ (\beta ,\lambda )=(-30^{\circ },124^{\circ }) $ mit 10° Unsicherheit; daraus ergibt sich eine Achsenneigung von 113°; Eugenias Rotation ist demnach retrograd.
Die bisherigen Beobachtungen weisen auf einen asymmetrischen, unregelmäßig geformten, länglichen Körper hin; die genaueste Durchmesserbestimmung (Geometrisches Mittel) liegt bei 202,327 km. Hinsichtlich der genauen Dimensionen liegt der präziseste Wert bei 232 × 193 × 161 km.
Ausgehend von einem mittleren Durchmesser von 202,3 km ergibt sich eine Oberfläche von etwa 129.000 km2, was knapp der Fläche Griechenlands entspricht.
Bestimmungen des Durchmessers für Eugenia
Jahr | Abmessungen km | Quelle |
---|---|---|
1999 | 308 × 220 × 147 | Merline u. a.[3] |
2002 | 305 × 220 × 145 | Tedesco (IRAS) u. a.[4] |
2008 | 232 × 193 × 161 | Marchis u. a.[3] |
2010 | 214,6 ± 4,2 | Kaasalainen u. a.[5] |
2012 | 206,14 ± 6,22 | Masiero u. a.[6] |
2014 | 202,327 ± 2,168 | Masiero u. a.[7] |
Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.
Eugenia gehört zu den F–Typ–Asteroiden und besitzt daher eine dunkle, kohlenstoffreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,04. Die Oberflächenfärbung ist damit dunkler als Kohle. Die ungewöhnlich geringe mittlere Dichte von 1,12 g/cm3 weist darauf hin, dass der Himmelskörper ein Rubble Pile, eine lose Ansammlung von Staub und Gesteinen, sein dürfte. Der Asteroid scheint praktisch keine Wasserreserven aufzuweisen. Hinsichtlich seiner Zusammensetzung lässt sich Eugenia gut mit (253) Mathilde vergleichen.
Die Masse von Eugenia ließ sich bislang auf 5,69 ∙ 1018 berechnen. Die absolute Helligkeit wird mit 7,46 mag angegeben.
Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt rund 171 K (-102 °C) und kann mittags bis auf maximal 253 K (-20 °C) ansteigen.
Am 6. Oktober 1999 wurde ein natürlicher Satellit bei Eugenia entdeckt und nach dem kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry Petit-Prince benannt, auch zur Ehrung des einzigen Sohns Napoléon Eugène Louis Bonaparte der kaiserlichen Namensgeberin des Mutterkörpers.[8][9] Es handelt sich um einen 7 km großen Körper, der Eugenia in einem Abstand von 1.164 km in 4,716 Tagen umkreist. Nach Dactyl war dies die zweite Entdeckung eines Asteroidenmondes.
Im März 2007 wurde die Entdeckung eines zweiten Mondes bekannt gegeben. Das 5 km Objekt, das den vorläufigen Namen S/2004 (45) 1 erhielt, umläuft Eugenia innerhalb der Bahn von Petit-Prince und wurde auf Aufnahmen aus dem Jahre 2004 entdeckt. Damit wurde das Eugenia–System nach (87) Sylvia zum zweiten entdeckten Asteroiden–Mehrfachsystem. Dieser Begleiter wird in Analogie zu Petit Prince zumeist als Princesse bezeichnet, doch steht eine offizielle Namensbestätigung von der IAU noch aus. Der Mond umkreist Eugenia in einem Abstand von 611 km in 1,793 Tagen.[10]
Insgesamt scheint das Eugenia–System recht stabil zu sein; es gibt keine Anzeichen für Bahnstörungen der beiden Monde durch Bahnresonanzen, auch nicht für den Kozai-Effekt, was darauf hinweist, dass die Neigungen der Umlaufbahnen der Monde nicht durch Beeinflussung von Eugenia zustande kamen. Eine 10–Jahres–Entwicklungsstudie des Systems weist darauf hin, dass die Umlaufbahnen von Petit–Prince und S/2004 (45) 1 leicht durch die Sonne gestört werden, und in geringerem Ausmaß durch die gegenseitigen Interaktionen zwischen den Monden.[11]
Das Eugenia–System in der Übersicht:
Komponenten | Physikalische Parameter | Bahnparameter | Entdeckung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Durch- messer (km) |
Relativ- größe % |
Masse (kg) |
Große Halbachse (km) |
Umlaufzeit (d) |
Exzentrizität |
Inklination zu Eugenias Äquator |
Datum Entdeckung Datum Veröffentlichung |
(45) Eugenia | 202,3 | 100,00 | 5,6 · 1018 | — | — | — | — | 27. Juni 1857 28. Juni 1857 |
S/2004 (45) 1 („Princesse“) (Eugenia II) |
5,0 | 2,47 | ? | 610,59 | 1,793 | 0,110 | 18,0 | 14. Februar 2004 7. März 2007 |
Petit-Prince (Eugenia I) |
7,0 | 3,46 | 1,2 · 1015 | 1164,42 | 4,716 | 0,002 | 8,0 | 1. November 1998 20. März 1999 |
Stationär,[12] dann rückläufig |
Opposition zur Sonne | Stationär,[12] dann rechtläufig |
Konjunktion zur Sonne | ||
---|---|---|---|---|---|
Datum | Entfernung (AE) |
Helligkeit (mag) | |||
31. Januar 2009 | 19. März 2009 | 1,59748 AE | 10,8 mag | 2. Mai 2009 | 21. November 2009 |
4. Juni 2010 | 20. Juli 2010 | 1,59870 AE | 10,8 mag | 7. September 2010 | 12. März 2011 |
11. September 2011 | 28. Oktober 2011 | 1,94967 AE | 11,6 mag | 22. Dezember 2011 | 9. Juni 2012 |
6. Dezember 2012 | 26. Januar 2013 | 1,79951 AE | 11,2 mag | 13. März 2013 | 20. September 2013 |
6. April 2014 | 21. Mai 2014 | 1,49480 AE | 10,8 mag | 7. Juli 2014 | 21. Januar 2015 |
30. Juli 2015 | 12. September 2015 | 1,81065 AE | 11,2 mag | 5. November 2015 | 26. April 2016 |
21. Oktober 2016 | 11. Dezember 2016 | 1,94505 AE | 11,6 mag | 1. Februar 2017 | 28. Juli 2017 |