Baktiu

Baktiu

Baktiu in Hieroglyphen
G29V31
X1 X1
N35N14

D58G1V31
X1
M17G43N14

Baktiu-(sebau)
B3k.tjw-(sb3w)
Arbeitende (Sterne)
Southern cross2.jpg
Dekan Temat-heret-cheret

Die Baktiu beziehungsweise „die arbeitenden (Sterne)“ (auch Dekan-Sterne) verkörpern in der altägyptischen Mythologie und Astronomie die Dekane. Eine bestimmte Anzahl von Sternen, die in der Menge variieren konnte, ergab das Dekan-Sternbild, welches zu den „Dekan-Baktiu“ zusammengefasst wurde.

Astronomisches Leben eines Dekansterns

Das astronomische Leben eines Dekansterns vollzog sich in sechs Phasen: Geburt – Aufstieg – Arbeit leisten – Abstieg – Tod – Regeneration/Erneuerung. Jeder der 36 Dekan-Sterne wechselte nach seinem Eintritt in die Duat seinen Status als „Dekan-Baktiu“ in den eines „Dekan-Chatiu“. Im Nutbuch wird das Leben eines Dekans beschrieben:

„Er (der Dekan) wird geboren (16. Schemu II), das heißt, dass er am Himmel aufgeht aus der Duat…Zähle vom Tag seines Untergangs (6. Peret IV) bis zum Tag seines Aufgangs, das macht 70 Tage. Das sind diejenigen, die er in der Duat verbringt […] Er bleibt (nach seinem Aufgang) 80 Tage im Osten. Er verbringt 120 Tage, indem er in der Mitte des Himmels Arbeit leistet. 10 Tage ist er in ihnen (Kulmination am 6. Peret I) […] 90 Tage verbringt er im Westen. Die Sterne verbringen die Zeit im Westen (deshalb), weil sie ihre Arbeit geleistet haben.“

Dekan Temat-heret-cheret (Nutbuch, PC1, § 44b–c)

Datierung von Sirius (System des Nutbuches)

Datierung von Sirius in Memphis (Gregorianischer Kalender)
Jahr Heliakischer
Aufgang
[1]
Beginn der Arbeit
(Mitte des Himmels)
Ankunft
(Westhimmel)
Akronychischer
Untergang
2089 v. Chr. 22. Peret II
30. Juni
4:10 Uhr Aufgang
Horizonthöhe 2°
22. Schemu I
18. September
4:10 Uhr Kulmination
Horizonthöhe 40°
22. Achet I
31. Januar
18:17 Uhr erstmals sichtbar
Horizonthöhe 39°
12. Achet IV
21. April
18:49 Uhr Untergang
Horizonthöhe 2°

Siehe auch

  • Dekanlisten des Nutbuches
  • Liste der Dekan-Sterne

Literatur

  • Joachim Friedrich Quack: Dekane und Gliedervergottung: Altägyptische Traditionen im Apokryphon Johannis. In: Jahrbuch für Antike und Christentum. Bd. 38, Aschendorff, Münster 1995, S. 97–122. (Online)
  • Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch. The Carsten Niebuhr Institute of Ancient Eastern Studies (u. a.), Kopenhagen 2007, ISBN 978-87-635-0406-5.

Einzelnachweise

  1. Die Höhenangaben beziehen sich auf das Ende der jeweiligen Nachtstunde. Heliakischer Aufgang vor Sonnenaufgang, akonychischer Untergang und akronychische Kulmination nach Sonnenuntergang.