Ebers-Kalender

Ebers-Kalender

Neujahrskalender des Amenophis I. in Hieroglyphen
rnpt
zp
Z1 Z1 Z1 Z1 Z1
Z1 Z1 Z1 Z1
Aa1
r
U36Z1
n
M23L2

Renput-sep-9-her-hem-en-nisut-biti
Rnpt-sp-9-hr-hm-n-njswt-bjt
N5D45D28S34D&t&N17

Djeser-ka-Re-anch-djet
Ḏsr-k3-Rˁ-ˁnḫ-dt
Neujahrskalender vom neunten Tag.
Djeser-ka-Re (Mit heiligem Ka, ein Re),
dem das ewige Leben gegeben ist.

Der Neujahrskalender des Amenophis I. beziehungsweise Ebers-Kalender befindet sich auf der Rückseite des Papyrus Ebers, der im Winter 1873 von Georg Ebers in Luxor (Theben) für das Leipziger Museum erworben und ein Jahr später von Ebers veröffentlicht wurde. Zwischenzeitliche paläografische Untersuchungen haben ergeben, dass die medizinischen Eintragungen älteren Ursprungs sind und wahrscheinlich in der Regierungszeit von Pharao Ahmose niedergeschrieben wurden und mögliche Abschriften von älteren Vorlagen repräsentieren. Das Manuskript befindet sich heute in der Universitätsbibliothek Leipzig.

Der Ebers-Kalender des Amenophis I.

Ein ägyptischer Schreiber vermerkte am 9. Tag des dritten Schemu-Monats 1517 v. Chr. den heliakischen Aufgang von Sirius. Anlass für den Zusatzeintrag mag die sehr seltene Konstellation gewesen sein, dass der heliakische Aufgang des Sirius am Neujahrstag des alten Sothis-Mondkalenders[A 1] in Kombination mit dem Thronbesteigungstag von Amenophis I. erfolgte.[1]

Der Ebers-Kalender im Vergleich zu anderen ägyptischen Kalendern im Jahr 1517 v. Chr.
Ebers-Kalender Bürgerlicher Mondkalender Ägyptischer Kalender Datum (vor Kal.reform) /
Datum (nach Kal.reform)
1. Wepet-renpet 1. Chenti-chet 9. Schemu III 27. Juni / 2. Juli
1. Techi 1. Ipet-hemet 9. Schemu IV 27. Juli / 1. August
1. Menchet 2. Wepet-renpet 9. Achet I 26. August / 31. August
1. Hut-heru 2. Techi 9. Achet II 25. September / 30. September
1. Ka-her-ka 3. Menchet 9. Achet III 25. Oktober / 30. Oktober
1. Schef-bedet 3. Hut-heru 9. Achet IV 24. November / 29. November
1. Rekeh-wer 4. Ka-her-ka 9. Peret I 24. Dezember / 29. Dezember
1. Rekeh-nedjes 4. Schef-bedet 9. Peret II 23. Januar / 28. Januar
1. Renutet 5. Rekeh-wer 9. Peret III 22. Februar / 27. Februar
1. Chonsu 5. Rekeh-nedjes 9. Peret IV 24. März / 29. März
1. Chenti-chet 6. Renutet 9. Schemu I 23. April / 28. April
1. Ipet-hemet 6. Chonsu 9. Schemu II 23. Mai / 28. Mai

Zu beachten ist, dass sich der Zeitumfang zum Beispiel des Peret I bis 331 v. Chr., dem Datum der Gründung von Alexandria, bereits um dreieinhalb Monate verschoben hatte. Traditionell gilt als Gründungsdatum der Stadt der 25. Tybi, der erste Peretmonat,[2] und nach der dann gültigen Berechnung der 7. oder 8. April.

Literatur

  • Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten. Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens. Gerstenberg, Hildesheim 1985, ISBN 3-8067-8086-X.
  • Jean Meeus: Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5. Barth, Leipzig 2000, ISBN 3-335-00400-0, Berechnungsprogramm Ephemeris Tool 4,5.
  • Jean Meeus: More Mathematical Astronomy Morsels. Willmann-Bell, Richmond VA 2002, ISBN 0-943396-74-3.
  • Georg Möller: Hieratische Paläographie. Die ägyptische Buchschrift in ihrer Entwicklung von der fünften Dynastie bis zur römischen Kaiserzeit 3 Bände. Hinrichs, Leipzig 1909.
  • Richard-Anthony Parker: The calendars of ancient Egypt. Chicago Press, Chicago IL 1950.
  • Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten. Die Zeitbestimmung der ägyptischen Geschichte von der Vorzeit bis 332 v. Chr.. von Zabern, Mainz 1997. ISBN 3-8053-2310-7.

Anmerkungen

  1. Der heliakische Aufgang erfolgte am 27. Juni 1517 v. Chr. (gregorianischer Kalender), der dem 10. Juli 1517 v. Chr. (proleptischer Kalender) entspricht.

Einzelnachweise

  1. Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens, Gerstenberg, Hildesheim 1985, S. 116–118.
  2. Pseudo-Kallisthenes, Alexanderroman 1.32.7