Friedrich-Wilhelm Gundlach (* 2. Februar 1912 in Berlin; † 27. Januar 1994 ebenda) war ein deutscher Elektroingenieur. Von 1965 bis 1967 war er Rektor der TH Berlin.[1]
Leben
Gundlach wurde 1912 als Sohn eines Konzertpianisten geboren. Er wuchs in Berlin der goldenen zwanziger Jahre auf und absolvierte das Askanische Gymnasium. Nach dem Abitur studierte er von 1930 bis 1935 Elektrotechnik an der damaligen Technischen Hochschule Charlottenburg. Nach dem Studienabschluss 1935 war er bis 1938 Assistent am Institut für elektrische Schwingungslehre und Hochfrequenztechnik bei Heinrich Fassbender. In dieser Zeit wurde er auch mit Auszeichnung promoviert (Das Verhalten der Habannröhre als negativer Widerstand). Danach ging er als Laboringenieur zur Firma Julius Pintsch AG in Berlin. 1942 wechselte er zurneugegründeten Tochterfirma Funkstrahl GmbH in Konstanz, die überwiegend Rüstungsgüter produzierte. Gundlach befasste sich in dieser Zeit mit Bauteilen für Radaranlagen für U-Boote und hatte dadurch intensiven Kontakt zu Karl Küpfmüller.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ging Gundlach wieder in die Wissenschaft. Bereits 1947 habilitierte er sich an der TH Karlsruhe. 1949 wurde er auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Fernmeldetechnische Geräte und Anlagen an der TH Darmstadt berufen. In Darmstadt gab er 1950 sein Werk Grundlagen der Hochfrequenztechnik heraus und entwickelte den elektronischen Analogrechner ELRAD. Im Jahr 1954 wurde Gundlach Nachfolger von Heinrich Fassbender an der TU Berlin. In Personalunion übernahm er die Leitung der Abteilung Hochfrequenztechnik am Heinrich-Hertz-Institut in Berlin.
Gundlach engagierte sich in der universitären Selbstverwaltung der TH Berlin. Ab 1963 war er Prorektor und von 1965 bis 1967 war er dort Rektor.
Zusammen mit Hans Heinrich Meinke verfasste er das mehrbändige Standardwerk Taschenbuch der Hochfrequenztechnik. An der TU Berlin wird auch jährlich der Friedrich-Wilhelm-Gundlach-Preis für die beste Diplomarbeit auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik vergeben.
Friedrich-Wilhelm Gundlach war mit der zwei Jahre jüngeren Käthe Gundlach verheiratet, die nur zwei Monate nach ihm verstarb. Beide sind auf dem Waldfriedhof Zehlendorf begraben.
Ehrungen
- 1976: VDE-Ehrenring[2]
- 1987: Ehrensenator der TH Berlin.
- 1988: Bundesverdienstkreuz am Bande (17. März 1988)[3]
Literatur
- Hans Christian Förster: TU intern, 1/2012.
Weblinks
Einzelnachweise
Rektoren und Präsidenten der Technischen Universität Berlin
Friedrich Karl Hermann Wiebe (1879–1881) |
Emil Winkler (1881–1882) |
Bernhard Kühn (1882–1883) |
Guido Hauck (1883–1885) |
Eduard Dobbert (1885–1886) |
Friedrich Rüdorff (1886–1887) |
Georg Meyer (1887–1888) |
Julius Schlichting (1888–1889) |
Johann Eduard Jacobsthal (1889–1890) |
Franz Reuleaux (1890–1891) |
Richard Doergens (1891–1892) |
Emil Lampe (1892–1893) |
Hermann Rietschel (1893–1894) |
Adolf Slaby (1894–1895) |
Heinrich Müller-Breslau (1895–1896) |
Guido Hauck (1896–1897) |
Otto Nikolaus Witt (1897–1898) |
Adolf Goering (1898–1899) |
Alois Riedler (1899–1900) |
Fritz Wolff (1900–1901) |
Johann Friedrich Bubendey (1901–1902) |
Otto Kammerer (1902–1903) |
Georg Hettner (1903–1904) |
Adolf Miethe (1904–1905) |
Oswald Flamm (1905–1906) |
Max Grantz (1906–1907) |
Otto Kammerer (1907–1908) |
Richard Borrmann (1908–1909) |
Walther Mathesius (1909–1910) |
Heinrich Müller-Breslau (1910–1911) |
Georg Wilhelm Scheffers (1911–1912) |
Emil Josse (1912–1913) |
Friedrich Romberg (1913–1914) |
Hugo Hartung (1914–1915) |
George Henry de Thierry (1915–1916) |
Max Kloss (1916–1917) |
Hermann Hüllmann (1917–1918) |
Eugen Jahnke (1919–1920) |
Robert Pschorr (1920–1921) |
Rudolf Rothe (1921–1922) |
Erich Blunck (1922–1923) |
Walter Laas (1923–1924) |
Ernst Orlich (1925–1926) |
Alfred Stavenhagen (1926–1927) |
Hermann Boost (1927–1928) |
Georg Hamel (1928–1929) |
Rudolf Drawe (1929–1930) |
Daniel Krencker (1930–1931) |
Ludwig Tübben (1931–1933) |
Achim von Arnim (1934–1938) |
Ernst Storm (1938–1942) |
Oskar Niemczyk (1943–1944) |
Max Volmer (Anfang Juni 1945, kommissarisch) |
Georg Schnadel (Juni 1945 bis Oktober 1945, kommissarisch) |
Walter Kucharski (1946–1947) |
Jean D’Ans (1947–1948) |
Kurt Apel (1948–1949) |
Hans Freese (1949–1950) |
Walter Pflaum (1950–1951) |
Iwan Stranski (1951–1953) |
Otto Dahl (1953–1955) |
Johannes Lorenz (1955–1956) |
Kurt Dübbers (1956–1957) |
Werner Kniehahn (1957–1959) |
Otto R. Schnutenhaus (1959–1960) |
Johannes Lorenz (1960–1961) |
Herbert Kölbel (1961–1963) |
Paul Hilbig (1963–1965) |
Friedrich-Wilhelm Gundlach (1965–1967) |
Kurt Weichselberger (1967–1968) |
Hans Wever (1968–1970) |
Alexander Wittkowsky (1970–1977) |
Rolf Berger (1977–1978) |
Jürgen Starnick (1979–1985) |
Manfred Fricke (1985–1993) |
Dieter Schumann (1993–1997) |
Hans-Jürgen Ewers (1997–2002) |
Kurt Kutzler (2002–2010) |
Jörg Steinbach (2010–2014) |
Christian Thomsen (seit 2014)