Haftreibung oder Ruhereibung (auch Haft(reib(ungs))kraft) ist eine Kraft, die das Gleiten sich berührender Körper verhindert. Der Zustand ausreichender Haftreibung heißt Haften und schließt gegebenenfalls Kriechen ein, also das allmähliche Verformen der zusammengefügten Teile. Haftung wird in diesem Zusammenhang etwa so benutzt wie Bindung in der Chemie. Haftreibung ist die Verbindung von Körpern durch Kraftschluss.
Dagegen wird z. B. beim Kleben ein Stoffschluss hergestellt, d. h. eine Verbindung mehrerer Körper zu einem Körper bestehend aus mehreren Stoffen.
Voraussetzung für das Auftreten von Haftreibung ist, dass sich zwei Körper berühren und die Kontaktfläche durch eine äußere Kraft
Steigt die Scherkraft
Überschreitet die Scherkraft diese Haftreibungsgrenze, so wird sie nicht mehr vollständig durch die Haftkraft kompensiert. Es bleibt eine resultierende Kraft, die zu einer Beschleunigung des Körpers führt (siehe Abbildung, Bild 3):
Ist der Körper in Bewegung, so wirkt keine Haftreibung mehr. Die Kraft, die der Gleitbewegung entgegenwirkt, heißt Gleitreibung
Schneller Wechsel zwischen Haft- und Gleitreibung kann Schwingungen anregen (quietschende Tür oder Bremsen) und ist für Erdbeben verantwortlich; siehe Stick-Slip-Effekt.
Da die Haftreibung stark von Materialeigenschaften und Oberflächenbeschaffenheit abhängt, kann sie nur in grober Näherung durch einfache physikalische Gesetzmäßigkeiten beschrieben werden.
Danach ist die maximale Haftreibung
Die Proportionalitätskonstante
Unter Reibung wird üblicherweise ein dissipativer, also „energiezehrender“ Prozess verstanden, bei dem die (kinetische) Energie unter Zunahme der Entropie in Wärme umgewandelt wird.
Im Gegensatz zur Roll- und Gleitreibung ist dies bei der Haftreibung im Allgemeinen nicht der Fall, da eine Kraft, die nicht zur Bewegung des Körpers führt, keine Arbeit verrichtet. Aus diesem Grund wird die Bezeichnung der Haftreibung als Reibung und die Klassifikation als solche von manchen Physikdidaktikern kritisiert.
Die Reibung von Gummi (Autoreifen, Kletterschuh …) mit anderen Oberflächen wird durch Haftreibung nur unzureichend beschrieben. Insbesondere ist die Reibungskraft nicht mehr unabhängig von der Auflagefläche, sondern vielmehr Parameter wie Gleitgeschwindigkeit, Flächenpressung und Temperatur sind bei der Gummireibung entscheidend.[3]