SCIAMACHY (englisch Scanning Imaging Absorption Spectrometer for Atmospheric CHartographY; {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), sinngemäß gegen Schatten kämpfen) ist eines von zehn Instrumenten auf dem europäischen Umweltsatelliten Envisat und erstellte globale Karten von verschiedenen atmosphärischen Spurengasen (O3, NO2, O2, H2O, CH4, CO2, CO, BrO, OClO, SO2, IO) und anderen Parametern. Die spektralen Daten wurden vielmals mithilfe der DOAS-Methode ausgewertet.
SCIAMACHY an Bord von Envisat wurde auf einer Ariane-5-Rakete am 1. März 2002 von Kourou in Französisch-Guyana in eine sonnensynchrone polare Umlaufbahn auf eine Höhe von 799,8 Kilometern mit einem Inklinationswinkel von 98,6° gebracht. Am 8. April 2012 endeten die Messungen durch den Verlust der Kommunikation mit Envisat. Die Flugrichtung auf der Tagesseite der Erde ist von Nord nach Süd. Aufgrund der Sonnensynchronizität sind die lokalen Überflugzeiten an einer festen lokalen Ortszeit über Mitteleuropa um 10 Uhr vormittags. In polaren Breiten waren auch Messungen zu anderen Tageszeiten möglich. Messungen auf der Nachtseite der Erde wurden unter anderen für Kalibrationen benutzt. Für eine Erdumlaufbahn benötigt der Satellit ca. 100 Minuten. Im Laufe eines Tages werden etwas mehr als 14 Umlaufbahnen geflogen. Damit eignete sich SCIAMACHY für die globale Erdbeobachtung.
SCIAMACHY wird in verschiedene Beobachtungsgeometrien täglich in einer festgelegten Reihenfolge betrieben:
Das Acht-Kanal-Spektrometer misst transmittiertes, in der Erdatmosphäre gestreutes, und an der Erdoberfläche reflektiertes Sonnenlicht im ultravioletten bis nahinfraroten Spektralbereich (s. Tab. 1). Aus den Messungen können je nach Beobachtungsgeometrie Gesamtsäulengehalte und Profile von Spurengasen und Aerosolen sowie Wolkenparameter abgeleitet werden. Zudem wird in sechs Kanälen die Polarisation des Lichtes gemessen. Eine 5-Watt-Wolfram-Weißlichtlampe, eine NePtCr-Kathoden-Entladungslampe und die Aufnahme von Sonnenspektren in verschiedenen Beobachtungsgeometrien werden für Kalibrationen benutzt.
Kanal | Wellenlänge [nm] | Auflösung [nm] | Detektormaterial | Temperatur [K] |
---|---|---|---|---|
1 | 214-314 | 0,21 | Si | 200 |
2 | 309-404 | 0,22 | Si | 200 |
3 | 392-605 | 0,47 | Si | 235 |
4 | 598-790 | 0,42 | Si | 235 |
5 | 776-1056 | 0,55 | Si | 235 |
6 | 991-1750 | 1,56 | InGaAs | 200 |
7 | 1940–2040 | 0,21 | InGaAs | 150 |
8 | 2260–2384 | 0,24 | InGaAs | 150 |