Tele-X | |
---|---|
Startdatum | 2. April 1989 02:28:00 UTC |
Trägerrakete | Ariane 2 V30 |
Startplatz | ELA-2, Weltraumzentrum Guayana |
Startmasse | 2140 kg |
Masse in der Umlaufbahn | 1200 kg |
Abmessungen | 2,4 × 2,4 × 1,65 m |
Spannweite in Umlaufbahn | 19 m |
Hersteller | Hauptauftragnehmer Aérospatiale/MBB und Saab Ericsson Space |
Modell | Spacebus 300 |
Lebensdauer | Geplant 6-8 Jahre, die Mission wurde am 16. Januar 1998 beendet |
Stabilisation | dreiachsig |
Betreiber | SES Sirius |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 3 TV-, 2 Daten- und ein Reservetransponder |
Position | |
Erste Position | 5° Ost |
Aktuelle Position | Friedhofsorbit |
Liste geostationärer Satelliten |
Tele-X war ein Fernsehsatellit der als Joint Venture von Norwegen, Schweden und Finnland über die Firma NSAB (heute SES Sirius AB) mit Sitz in Schweden, Fernsehprogramme überwiegend für den skandinavischen Raum verbreitete. Der Satellit basierte auf der Spacebus-300-Plattform von Aérospatiale/MBB und Saab Ericsson Space. Die drei TV-Transponder nutzten das BSS-Band (abweichend aber linear horizontal und vertikal polarisiert), die zwei Daten- und Videotransponder 12/14-GHz (down respektive uplink).
Der Satellit wurde am 2. April 1989 um 02:28:00 UTC vom Centre Spatial Guyanais in Kourou, Franz.-Guayana, ins All befördert. Der Start an Bord einer Ariane-2-Rakete verlief erfolgreich, die Satellitensteuerung erfolgte anschließend von der Erdfunkstelle Esrange (Schweden).
Der Satellit verbreitete die TV-Kanäle TV4 Sweden, Kanal 5 Sweden, NRK und Filmnet, sowie einige Radiokanäle wie TT, The Voice Danmark, Radio Sweden, Rix FM, Mix Megapol und NRJ. Ebenfalls wurde Tele-X für die Internet-Kommunikation von Universitäten in Osteuropa eingesetzt.
Am 16. Januar 1998 war der für die Lageregulierung notwendige Treibstoff aufgebraucht und der Satellit wurde in einen Friedhofsorbit verschoben. TELE-X wurde durch Sirius 3 mit über 15 BSS-Transpondern ersetzt.