| Wallace | ||
|---|---|---|
| Wallace mit Nebenkratern (LROC-WAC) | ||
| Position | 20,24° N, 8,75° W | |
| Durchmesser | 27 km | |
| Tiefe | 160 m[1] | |
| Kartenblatt | 41 (PDF) | |
| Benannt nach | Alfred Russel Wallace (1823–1913) | |
| Benannt seit | 1935 | |
| Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank | ||
Wallace ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite in der Ebene des Mare Imbrium. Der Krater ist ein sogenannter Geisterkrater, d. h. sehr flach und weitgehend überflutet.
| Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
|---|---|---|---|
| A | 19,17° N, 5,6° W | 4 km | [1] |
| C | 17,64° N, 6,42° W | 5 km | [2] |
| D | 17,84° N, 5,72° W | 4 km | [3] |
| H | 21,28° N, 9,09° W | 2 km | [4] |
| K | 19,3° N, 6,8° W | 2 km | [5] |
| T | 21,82° N, 5,17° W | 2 km | [6] |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem britischen Naturhistoriker Alfred Russel Wallace offiziell benannt.