Feldlinse: Unterschied zwischen den Versionen

Feldlinse: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Horst Gräbner
(Die letzte Textänderung von 92.204.109.242 wurde verworfen; vorher richtig)
 
imported>Aka
K (Abkürzung korrigiert, deutsch)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Feldlinse''' oder ''Kollektivlinse'' ist eine Konvexlinse, die in [[Optik|optischen]] Instrumenten mit [[Zwischenbild]] am Ort des Zwischenbildes angebracht werden kann, um die [[Austrittspupille]] der vorhergehenden Stufe auf die [[Eintrittspupille]] der nachfolgenden Stufe abzubilden.<ref>{{cite book|author=Dietrich Kühlke|title=Optik: Grundlagen und Anwendungen|url=http://books.google.com/books?id=IA3K_89dNoYC|accessdate=1. Januar 2013|year=2004|publisher=Harri Deutsch Verlag|isbn=978-3-8171-1741-3|page=90}}</ref> Dadurch wird es nicht nötig, den Durchmesser der nachfolgenden Stufe zu vergrößern, um [[Vignettierung]] oder gar Einschränkung des [[Sichtfeld|Gesichtsfeldes]] zu vermeiden. Die Abbildung wird durch die Feldlinse nicht geändert, wenn sie genau am Ort des Zwischenbildes steht.
Eine '''Feldlinse''' oder '''Kollektivlinse''' ist eine [[Konvexlinse]], die in [[Optik|optischen]] Instrumenten mit [[Zwischenbild]] am Ort des Zwischenbildes angebracht werden kann, um die [[Austrittspupille]] der vorhergehenden Stufe auf die [[Eintrittspupille]] der nachfolgenden Stufe abzubilden.<ref>{{cite book|author=Dietrich Kühlke|title=Optik: Grundlagen und Anwendungen|url=http://books.google.com/books?id=IA3K_89dNoYC|accessdate=1. Januar 2013|year=2004|publisher=Harri Deutsch Verlag|isbn=978-3-8171-1741-3|page=90}}</ref> Dadurch wird es nicht nötig, den Durchmesser der nachfolgenden Stufe zu vergrößern, um [[Vignettierung]] oder gar Einschränkung des [[Sichtfeld|Gesichtsfeldes]] zu vermeiden. Die Abbildung wird durch die Feldlinse nicht geändert, wenn sie genau am Ort des Zwischenbildes steht.


[[Image:Feldlinse.svg|thumb|Astronomisches Fernrohr mit und ohne Feldlinse. <br /> a Objektivlinse, b Feldlinse, c Okular, d Augenlinse, x reelles Zwischenbild]]
Mehrstufige Systeme mit Zwischenbild sind z.&nbsp;B. [[Fernrohr]]e und [[Mikroskop]]e. In ihnen werden Feldlinse und Okularlinse (die nachfolgende Stufe) zu einem Bauteil, dem [[Okular]], zusammengefasst, was erstmals um&nbsp;1850 bei der Entwicklung des [[Kellner-Okular]]s erfolgte.


Mehrstufige Systeme mit Zwischenbild sind zum Beispiel [[Fernrohr]]e und [[Mikroskop]]e. In ihnen werden Feldlinse und Okularlinse (die nachfolgende Stufe) zu einem Bauteil, dem [[Okular]], zusammengefasst, was erstmals um 1850 bei der Entwicklung des [[Kellner-Okular]]s erfolgte. Die [[Kondensor]]linse ist eine spezielle  Feldlinse. Sie bildet die Leuchtfläche der Lampe vergrößert auf das Objektiv ab, das das Objekt (zum Beispiel ein [[Diapositiv|Dia]]) projiziert. Dadurch wird dessen Eintrittspupille vergrößert, wodurch die Bildhelligkeit verbessert wird.<ref>Dietrich Kühlke: ''Optik.'' 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Harry Deutsch, Frankfurt am Main, 2004, ISBN 3-8171-1741-8, S. 154.</ref>
Eine spezielle Feldlinse ist die [[Kondensor]]linse. Sie bildet die Leuchtfläche der Lampe vergrößert auf das Objektiv ab, welches das Objekt (z.&nbsp;B. ein [[Diapositiv|Dia]]) projiziert. Dadurch wird dessen Eintrittspupille vergrößert, wodurch die [[Bildhelligkeit]] verbessert wird.<ref>Dietrich Kühlke: ''Optik.'' 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Harry Deutsch, Frankfurt am Main, 2004, ISBN 3-8171-1741-8, S. 154.</ref>


Die Abbildung zeigt ein astronomisches Fernrohr mit und ohne Feldlinse. In beiden Fällen sind die [[Strahlengang|Strahlengänge]] der obersten und untersten gerade noch sichtbaren Bildpunkte eingezeichnet. Ohne Feldlinse wird dem Auge nur ein kleiner kreisförmiger Bereich des Zwischenbildes zugeführt, das außerdem vignettiert (nicht scharf begrenzt) ist. Er hat den Eindruck eines Tunnelblicks. Um das gesamte Zwischenbild dem Beobachter zugänglich zu machen, wird eine Feldlinse beim Zwischenbild angebracht. Dadurch werden auch Strahlen vom äußeren Teil des Zwischenbildes in Richtung des [[Okular]]s gelenkt und vergrößern schließlich das Gesichtsfeld.
[[Bild:Feldlinse.svg|mini|[[Astronomisches Fernrohr]] mit und ohne Feldlinse. <br /> a&nbsp;Objektivlinse, b&nbsp;Feldlinse, c&nbsp;Okular, d&nbsp;Augenlinse, x reelles Zwischenbild]]
Die Abbildung zeigt ein astronomisches Fernrohr mit und ohne Feldlinse. In beiden Fällen sind die [[Strahlengang|Strahlengänge]] der obersten und untersten gerade noch sichtbaren Bildpunkte eingezeichnet. Ohne Feldlinse wird dem Auge nur ein kleiner kreisförmiger Bereich des Zwischenbildes zugeführt, das außerdem vignettiert (nicht scharf begrenzt) ist; er hat den Eindruck eines Tunnelblicks. Um dem Beobachter das gesamte Zwischenbild zugänglich zu machen, wird eine Feldlinse beim Zwischenbild angebracht. Dadurch werden auch Strahlen vom äußeren Teil des Zwischenbildes in Richtung des Okulars gelenkt und vergrößern schließlich das Gesichtsfeld.


Ein Fernrohr mit Feldlinse und geringer Vergrößerung nennt man ''Sehrohr''. Es findet in [[U-Boot]]en  als [[Periskop]] Verwendung, um während des Tauchgangs unerkannt über die Wasseroberfläche blicken zu können. Mit Hilfe von Feldlinsen wird dabei erreicht, einen möglichst großen Ausschnitt des Horizontes im Blickfeld zu behalten.
Ein Fernrohr mit Feldlinse und geringer Vergrößerung nennt man ''Sehrohr''. Es wird in [[U-Boot]]en  als [[Periskop]] verwendet, um während des Tauchgangs unerkannt über die Wasseroberfläche blicken zu können. Mit Hilfe von Feldlinsen wird dabei erreicht, einen möglichst großen Ausschnitt des [[Horizont]]es im [[Blickfeld]] zu behalten.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2020, 15:02 Uhr

Eine Feldlinse oder Kollektivlinse ist eine Konvexlinse, die in optischen Instrumenten mit Zwischenbild am Ort des Zwischenbildes angebracht werden kann, um die Austrittspupille der vorhergehenden Stufe auf die Eintrittspupille der nachfolgenden Stufe abzubilden.[1] Dadurch wird es nicht nötig, den Durchmesser der nachfolgenden Stufe zu vergrößern, um Vignettierung oder gar Einschränkung des Gesichtsfeldes zu vermeiden. Die Abbildung wird durch die Feldlinse nicht geändert, wenn sie genau am Ort des Zwischenbildes steht.

Mehrstufige Systeme mit Zwischenbild sind z. B. Fernrohre und Mikroskope. In ihnen werden Feldlinse und Okularlinse (die nachfolgende Stufe) zu einem Bauteil, dem Okular, zusammengefasst, was erstmals um 1850 bei der Entwicklung des Kellner-Okulars erfolgte.

Eine spezielle Feldlinse ist die Kondensorlinse. Sie bildet die Leuchtfläche der Lampe vergrößert auf das Objektiv ab, welches das Objekt (z. B. ein Dia) projiziert. Dadurch wird dessen Eintrittspupille vergrößert, wodurch die Bildhelligkeit verbessert wird.[2]

Astronomisches Fernrohr mit und ohne Feldlinse.
a Objektivlinse, b Feldlinse, c Okular, d Augenlinse, x reelles Zwischenbild

Die Abbildung zeigt ein astronomisches Fernrohr mit und ohne Feldlinse. In beiden Fällen sind die Strahlengänge der obersten und untersten gerade noch sichtbaren Bildpunkte eingezeichnet. Ohne Feldlinse wird dem Auge nur ein kleiner kreisförmiger Bereich des Zwischenbildes zugeführt, das außerdem vignettiert (nicht scharf begrenzt) ist; er hat den Eindruck eines Tunnelblicks. Um dem Beobachter das gesamte Zwischenbild zugänglich zu machen, wird eine Feldlinse beim Zwischenbild angebracht. Dadurch werden auch Strahlen vom äußeren Teil des Zwischenbildes in Richtung des Okulars gelenkt und vergrößern schließlich das Gesichtsfeld.

Ein Fernrohr mit Feldlinse und geringer Vergrößerung nennt man Sehrohr. Es wird in U-Booten als Periskop verwendet, um während des Tauchgangs unerkannt über die Wasseroberfläche blicken zu können. Mit Hilfe von Feldlinsen wird dabei erreicht, einen möglichst großen Ausschnitt des Horizontes im Blickfeld zu behalten.

Einzelnachweise

  1. Dietrich Kühlke: Optik: Grundlagen und Anwendungen.. Harri Deutsch Verlag, 2004, ISBN 978-3-8171-1741-3, S. 90 (Zugriff am 1. Januar 2013).
  2. Dietrich Kühlke: Optik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Harry Deutsch, Frankfurt am Main, 2004, ISBN 3-8171-1741-8, S. 154.