94.134.73.153 (Diskussion) (Wieder einmal eine Verwechslung von "umgangssprachlich" (= schlechtes Deutsch, sollte im Schriftlichen nicht verwendet werden) und allgemeinsprachlich) |
imported>Boenki K (→Weblinks: lf) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Redundanztext | |||
|3=Absorberkammer | |||
|4=Reflexionsarmer Raum | |||
|2=Oktober 2021|1=[[Benutzer:Indoor-Fanatiker|Indoor-Fanatiker]] ([[Benutzer Diskussion:Indoor-Fanatiker|Diskussion]]) 04:38, 26. Okt. 2021 (CEST)}} | |||
{{Dieser Artikel|behandelt reflexionsarme Räume zur Untersuchung akustischer Phänomene, reflexionsarme Räume zur Untersuchung elektromagnetischer Phänomene werden häufiger mit dem Begriff [[Absorberkammer]] bezeichnet}} | {{Dieser Artikel|behandelt reflexionsarme Räume zur Untersuchung akustischer Phänomene, reflexionsarme Räume zur Untersuchung elektromagnetischer Phänomene werden häufiger mit dem Begriff [[Absorberkammer]] bezeichnet}} | ||
{{Quelle}} | {{Quelle}} | ||
Ein (schall-)'''reflexionsarmer Raum''' (allgemeinsprachlich '''schalltoter Raum''') ist ein spezieller [[Akustik|akustischer]] Laborraum, dessen Raumbegrenzungsflächen so beschaffen sind, dass daran nahezu kein [[Schall]] [[Reflexion (Physik)|reflektiert]] wird. | Ein (schall-)'''reflexionsarmer Raum''' (allgemeinsprachlich '''schalltoter Raum''') ist ein spezieller [[Akustik|akustischer]] Laborraum, dessen Raumbegrenzungsflächen so beschaffen sind, dass daran nahezu kein [[Schall]] [[Reflexion (Physik)|reflektiert]] wird. Andere Bezeichnungen sind '''echofreie Kammer''' oder '''anechoische Kammer'''. | ||
[[Bild:Schalltoter Raum TU Dresden 2009-06-21.jpg|thumb|250px|Reflexionsarmer Raum der [[Technische Universität Dresden|TU Dresden]]]] | [[Bild:Schalltoter Raum TU Dresden 2009-06-21.jpg|thumb|250px|Reflexionsarmer Raum der [[Technische Universität Dresden|TU Dresden]]]] | ||
Zeile 9: | Zeile 14: | ||
[[Datei:Schallkeile.jpg|thumb|Absorberkeile im reflexionsarmen Raum von [[Musikelectronic Geithain]].]] | [[Datei:Schallkeile.jpg|thumb|Absorberkeile im reflexionsarmen Raum von [[Musikelectronic Geithain]].]] | ||
[[Datei:Measuring a diffuser in an anechoic chamber.png|mini|Messung in einem (Voll)-Freifeldraum, deutlich erkennbar: die Bodenverkleidung und das begehbare Netz.]] | [[Datei:Measuring a diffuser in an anechoic chamber.png|mini|Messung in einem (Voll)-Freifeldraum, deutlich erkennbar: die Bodenverkleidung und das begehbare Netz.]] | ||
Die Minimierung der Schallreflexion an den Wänden und der Decke wird durch Verkleidung mit [[ | Die Minimierung der Schallreflexion an den Wänden und der Decke wird durch Verkleidung mit [[Breitbandabsorber|Absorbermaterial]] erreicht; meistens wird Glas- oder [[Mineralwolle]] verwendet. In diesen Materialien wird die Energie des auftreffenden Schalls in Wärmeenergie umgewandelt. Der Entzug der Energie kann nur durch Reibung der bewegten Luft erfolgen. Das bedeutet, dass die [[Schallschnelle]] größer als Null sein muss. Diese ist, je nach Frequenz, in einem gewissen Abstand zur Betonwand des Raumes maximal. An diesem Punkt muss sich dann poröses Material befinden, um die entsprechende Frequenz optimal zu dämpfen. Um eine möglichst vollständige [[Schallabsorption]] zu erreichen, muss in einem möglichst weiten Frequenzbereich die [[Schallimpedanz]] derjenigen der [[Luft]] entsprechen. Dazu dient der Aufbau der Auskleidung aus einzelnen Keilen von Absorbermaterial. | ||
Je nach vorgesehener tiefster absorbierender Frequenz, kann eine solche Auskleidung mit Keilen beträchtliche Tiefen (z. B. 1,50 m) erreichen. | Je nach vorgesehener tiefster absorbierender Frequenz, kann eine solche Auskleidung mit Keilen beträchtliche Tiefen (z. B. 1,50 m) erreichen. | ||
Um Schallreflexionen am Fußboden zu verhindern, muss auch die untere Raumbegrenzungsfläche schallabsorbierend gestaltet werden. | Um Schallreflexionen am Fußboden zu verhindern, muss auch die untere Raumbegrenzungsfläche schallabsorbierend gestaltet werden. | ||
Zeile 20: | Zeile 25: | ||
== Anwendungsgebiete == | == Anwendungsgebiete == | ||
Ein Anwendungsgebiet reflexionsarmer Räume ist die Bestimmung der Schallleistung von Geräten, Maschinen und Fahrzeugen. Dabei wird aus Messungen des [[Schalldruckpegel]]s auf einer Hüllfläche um die Schallquelle die Schallleistung ermittelt. | Ein Anwendungsgebiet reflexionsarmer Räume ist die Bestimmung der Schallleistung von Geräten, Maschinen und Fahrzeugen. Dabei wird aus Messungen des [[Schalldruckpegel]]s auf einer Hüllfläche um die Schallquelle die Schallleistung ermittelt. | ||
Außerdem werden solche Räume zur [[Kalibrierung]] von [[Messmikrofon]]en und anderen elektroakustischen Wandlern eingesetzt. | |||
Dabei werden u. a. die [[Übertragungsfunktion]] und die [[Richtcharakteristik]] solcher Wandler bestimmt. Zum Messen von [[ | Außerdem werden solche Räume zur [[Kalibrierung]] von [[Messmikrofon]]en und anderen elektroakustischen Wandlern eingesetzt. Dabei werden u. a. die [[Übertragungsfunktion]] und die [[Richtcharakteristik]] solcher Wandler bestimmt. Zum Messen von [[Head-Related Transfer Function|kopfbezogenen Übertragungsfunktionen (HRTF)]] ist ebenfalls ein reflexionsarmer Raum nötig. Durch das Aufstellen einer Anzahl von Lautsprechern in einem reflexionsarmen Raum um eine Abhörposition herum können Schallfelder künstlich erzeugt werden. Damit sind sowohl Experimente zur Schallwahrnehmung möglich, als auch die Hörbarmachung z. B. von Konzertsälen, genannt [[Auralisation]]. | ||
Durch das Aufstellen einer Anzahl von Lautsprechern in einem reflexionsarmen Raum um | |||
Damit sind sowohl Experimente zur Schallwahrnehmung möglich, als auch die Hörbarmachung z. B. von Konzertsälen, genannt [[Auralisation]]. | |||
Ein weiteres Anwendungsgebiet solcher Räume sind Tonaufnahmen für Hörspiele, Features und Film-Synchronisierungen, bei denen die Handlung draußen spielt. | Ein weiteres Anwendungsgebiet solcher Räume sind Tonaufnahmen für Hörspiele, Features und Film-Synchronisierungen, bei denen die Handlung draußen spielt. Daher gehört ein reflexionsarmes Studio zum üblichen Raumangebot eines Hörspielkomplexes. Um die jeweils passenden Klangeindrücke zu erreichen, sind in solchen Räumen auch begehbare Flächen mit Holzdielen, Schotter oder Laub vorhanden. Reflexionsarme Räume für Tonaufnahmen sind in aller Regel optisch ansprechender gestaltet als die vorgenannten Räume für akustische Messungen. | ||
Daher gehört ein reflexionsarmes Studio zum üblichen Raumangebot eines Hörspielkomplexes. Um die jeweils passenden Klangeindrücke zu erreichen, sind in solchen Räumen auch begehbare Flächen mit Holzdielen, Schotter oder Laub vorhanden. Reflexionsarme Räume für Tonaufnahmen sind in aller Regel optisch ansprechender gestaltet als die vorgenannten Räume für akustische Messungen. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[ | *[https://www.simpk.de/ueber-uns/facilities/reflexionsarmer-raum.html Reflexionsarmer Raum - Staatliches Institut für Musikforschung] | ||
*[http://fd.tu-berlin.de/einrichtungen/reflexionsarmer-raum/ Reflexionsarmer Raum - TU-Berlin] | *[http://fd.tu-berlin.de/einrichtungen/reflexionsarmer-raum/ Reflexionsarmer Raum - TU-Berlin] | ||
[[Kategorie:Raumakustik]] | [[Kategorie:Raumakustik]] |
Ein (schall-)reflexionsarmer Raum (allgemeinsprachlich schalltoter Raum) ist ein spezieller akustischer Laborraum, dessen Raumbegrenzungsflächen so beschaffen sind, dass daran nahezu kein Schall reflektiert wird. Andere Bezeichnungen sind echofreie Kammer oder anechoische Kammer.
Wegen der sich daraus ergebenden besonderen Eigenschaften des Schallfelds ermöglicht oder vereinfacht ein solcher Raum verschiedene akustische Untersuchungen und bestimmte Tonaufnahmen.
Die Minimierung der Schallreflexion an den Wänden und der Decke wird durch Verkleidung mit Absorbermaterial erreicht; meistens wird Glas- oder Mineralwolle verwendet. In diesen Materialien wird die Energie des auftreffenden Schalls in Wärmeenergie umgewandelt. Der Entzug der Energie kann nur durch Reibung der bewegten Luft erfolgen. Das bedeutet, dass die Schallschnelle größer als Null sein muss. Diese ist, je nach Frequenz, in einem gewissen Abstand zur Betonwand des Raumes maximal. An diesem Punkt muss sich dann poröses Material befinden, um die entsprechende Frequenz optimal zu dämpfen. Um eine möglichst vollständige Schallabsorption zu erreichen, muss in einem möglichst weiten Frequenzbereich die Schallimpedanz derjenigen der Luft entsprechen. Dazu dient der Aufbau der Auskleidung aus einzelnen Keilen von Absorbermaterial. Je nach vorgesehener tiefster absorbierender Frequenz, kann eine solche Auskleidung mit Keilen beträchtliche Tiefen (z. B. 1,50 m) erreichen. Um Schallreflexionen am Fußboden zu verhindern, muss auch die untere Raumbegrenzungsfläche schallabsorbierend gestaltet werden. Damit der Raum dennoch gut begehbar ist, wird in einem solchen Raum zum Beispiel ein Gitterfußboden oder ein starkes vorgespanntes Drahtgeflecht eingebaut. Um Einflüsse durch Störschall aus der Umgebung des Raums zu minimieren, werden die Wände oft zusätzlich mit einer Schalldämmung versehen oder der Raum zur Schwingungsentkopplung sogar auf einem eigenen Fundament als „Haus im Haus“ errichtet.
Durch das Fehlen von Reflexionen an den Wänden, der Decke und dem Boden entspricht das Schallfeld dem im Freien in großer Höhe über dem Boden (Freifeld). Daher werden diese Räume auch als Freifeldraum oder Freifeldlabor bezeichnet. Es gilt das Abstandsgesetz und damit ein fester Zusammenhang zwischen der Schallleistung einer Schallquelle, sowie dem Effektivwert des Schalldrucks an einem bestimmten Ort in einem bekannten Abstand. Außerdem bleibt das von einer Schallquelle ausgesandte Schalldruck-Zeit-Signal vom Raum unbeeinflusst. Diese beiden Eigenschaften des Schallfelds erlauben den Einsatz des Raums für verschiedene akustische Untersuchungen und Tonaufnahmen. Im Halbfreifeldraum, einem Raum mit reflexionsarmen Wänden und schallhartem, also reflektierendem Boden, entspricht das Schallfeld dem Feld im Freien in Bodenhöhe.
Ein Anwendungsgebiet reflexionsarmer Räume ist die Bestimmung der Schallleistung von Geräten, Maschinen und Fahrzeugen. Dabei wird aus Messungen des Schalldruckpegels auf einer Hüllfläche um die Schallquelle die Schallleistung ermittelt.
Außerdem werden solche Räume zur Kalibrierung von Messmikrofonen und anderen elektroakustischen Wandlern eingesetzt. Dabei werden u. a. die Übertragungsfunktion und die Richtcharakteristik solcher Wandler bestimmt. Zum Messen von kopfbezogenen Übertragungsfunktionen (HRTF) ist ebenfalls ein reflexionsarmer Raum nötig. Durch das Aufstellen einer Anzahl von Lautsprechern in einem reflexionsarmen Raum um eine Abhörposition herum können Schallfelder künstlich erzeugt werden. Damit sind sowohl Experimente zur Schallwahrnehmung möglich, als auch die Hörbarmachung z. B. von Konzertsälen, genannt Auralisation.
Ein weiteres Anwendungsgebiet solcher Räume sind Tonaufnahmen für Hörspiele, Features und Film-Synchronisierungen, bei denen die Handlung draußen spielt. Daher gehört ein reflexionsarmes Studio zum üblichen Raumangebot eines Hörspielkomplexes. Um die jeweils passenden Klangeindrücke zu erreichen, sind in solchen Räumen auch begehbare Flächen mit Holzdielen, Schotter oder Laub vorhanden. Reflexionsarme Räume für Tonaufnahmen sind in aller Regel optisch ansprechender gestaltet als die vorgenannten Räume für akustische Messungen.