imported>KimKong |
imported>Ephraim33 (nicht mehr 2021) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Columbus extern.jpg| | [[Datei:Columbus extern.jpg|mini|Externe Forschungsplattformen am Columbus-Raumlabor]] | ||
Das '''Atomic Clock Ensemble in Space''' (kurz: '''ACES''') ist eines der externen Experimentallabore, die am [[Columbus (Raumlabor)|Columbus-Raumlabor]], dem Wissenschaftslabor der [[ESA]] für die [[Internationale Raumstation]], befestigt werden soll. Hierzu dient eine Nutzlastpalette; für ''ACES'' ist die der Erde zugewandte Palette vorgesehen. Es ist nicht zu verwechseln mit ''SolACES'', einem Versuch zur Messung der Einflüsse durch [[VUV-Strahlung]]. | Das '''Atomic Clock Ensemble in Space''' (kurz: '''ACES''') ist eines der externen Experimentallabore, die am [[Columbus (Raumlabor)|Columbus-Raumlabor]], dem Wissenschaftslabor der [[ESA]] für die [[Internationale Raumstation]], befestigt werden soll. Hierzu dient eine Nutzlastpalette; für ''ACES'' ist die der Erde zugewandte Palette vorgesehen. Es ist nicht zu verwechseln mit ''SolACES'', einem Versuch zur Messung der Einflüsse durch [[VUV-Strahlung]]. | ||
''ACES'' dient zum Test einer neuen Generation von [[Atomuhr]]en unter den Bedingungen der [[Mikrogravitation]]. Damit soll eine genauere globale Zeitbestimmung (z. B. für [[GNSS]], insbesondere [[Galileo (Satellitennavigation)|Galileo]]) ebenso wie eine [[Evaluation]] der [[Relativitätstheorie]] möglich werden. Mit der Herstellung ist die Firma [[Astrium]] beauftragt. | ''ACES'' dient zum Test einer neuen Generation von [[Atomuhr]]en unter den Bedingungen der [[Mikrogravitation]]. Damit soll eine genauere globale Zeitbestimmung (z. B. für [[GNSS]], insbesondere [[Galileo (Satellitennavigation)|Galileo]]) ebenso wie eine [[Evaluation]] der [[Relativitätstheorie]] möglich werden. Mit der Herstellung ist die Firma [[Astrium]] beauftragt. | ||
Die gesamte Einheit soll eine Masse von 227 kg haben und eine elektrische Leistungsaufnahme von 470 W. Die Versuchsdauer ist mit 18 Monaten angesetzt. Der Start ist derzeit für | Die gesamte Einheit soll eine Masse von 227 kg haben und eine elektrische Leistungsaufnahme von 470 W. Die Versuchsdauer ist mit 18 Monaten angesetzt. Der Start ist derzeit für 2021{{Zukunft|2021}} an Bord einer [[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]] geplant.<ref>''[https://pharao.cnes.fr/en/PHARAO/index.htm Pharao].'' CNES, 25. Mai 2020.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://directory.eoportal.org/web/eoportal/satellite-missions/i/iss-aces-pharao#launch |titel=ISS Utilization: ACES / PHARAO – eoPortal Directory – Satellite Missions |zugriff=2018-12-18 |sprache=en-US}}</ref> | ||
== Technische Details == | == Technische Details == | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
* Italien: | * Italien: | ||
:[[Istituto | :[[Istituto Nazionale di Ricerca Metrologica]] in [[Turin]] | ||
:[[Universität Florenz]] | :[[Universität Florenz]] | ||
* Japan: | * Japan: | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
:[[Universität Innsbruck|Leopold-Franzens-Universität]] in [[Innsbruck]] | :[[Universität Innsbruck|Leopold-Franzens-Universität]] in [[Innsbruck]] | ||
*Russland: | *Russland: | ||
:VNIIFTRI in [[Mendelejewo (Moskau)]] | :[[Allrussisches Forschungsinstitut für physikalisch-technische und radiotechnische Messungen|VNIIFTRI]] in [[Mendelejewo (Moskau)]] | ||
:ILS in [[Nowosibirsk]] | :ILS in [[Nowosibirsk]] | ||
*Schweiz: | *Schweiz: | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
[[Kategorie:Atomphysik]] | [[Kategorie:Atomphysik]] | ||
[[Kategorie:Internationale Raumstation]] | [[Kategorie:Internationale Raumstation]] | ||
[[Kategorie:ESA]] | |||
[[Kategorie:Raumfahrtmission 2022 (geplant)]] |
Das Atomic Clock Ensemble in Space (kurz: ACES) ist eines der externen Experimentallabore, die am Columbus-Raumlabor, dem Wissenschaftslabor der ESA für die Internationale Raumstation, befestigt werden soll. Hierzu dient eine Nutzlastpalette; für ACES ist die der Erde zugewandte Palette vorgesehen. Es ist nicht zu verwechseln mit SolACES, einem Versuch zur Messung der Einflüsse durch VUV-Strahlung. ACES dient zum Test einer neuen Generation von Atomuhren unter den Bedingungen der Mikrogravitation. Damit soll eine genauere globale Zeitbestimmung (z. B. für GNSS, insbesondere Galileo) ebenso wie eine Evaluation der Relativitätstheorie möglich werden. Mit der Herstellung ist die Firma Astrium beauftragt.
Die gesamte Einheit soll eine Masse von 227 kg haben und eine elektrische Leistungsaufnahme von 470 W. Die Versuchsdauer ist mit 18 Monaten angesetzt. Der Start ist derzeit für 2021[veraltet]Bitte nutze in Fällen, in denen die Jahreszahl bereits in der Vergangenheit liegt, {{Veraltet}} anstatt {{Zukunft}} an Bord einer Dragon-Kapsel geplant.[1][2]
Kern des Experiments ist eine Anordnung von zwei Atomuhren, die nach unterschiedlichen Verfahren arbeiten. Auch die Datenübermittlung zur Erde soll über zwei Übertragungswege erfolgen, zum einen über Mikrowellen, zum anderen über eine Laserstrecke. Damit sollen Laufzeiteffekte verdeutlicht werden, die Laufgeschwindigkeit von Wellen ist nicht konstant. Eine Uplink-Verbindung wird im Ku-Band etabliert, zwei Downlink-Verbindungen im S- und Ku-Band.
Als Uhren werden PHARAO (Projet d’horloge atomique par refroidissement d’atomes en orbite) als lasergekühlte Cäsium-Uhr (cold Cs-Clock) und SHM (Space Hydrogen Maser) als Wasserstoff-Maser eingesetzt. Dabei wurde die Bauform von PHARAO den bisher gewonnenen Erkenntnissen über Einflüsse auf Atomuhren im Orbit angepasst. Hierzu wurden mit einem PHARAO-Prototypen Zero-G-Versuche mit dem A300 der ESA durchgeführt, die Federführung lag dabei bei der CNES, die PHARAO entwickelt und im Juli 2014 fertiggestellt hat.[3]
Beide Uhren werden durch einen internen Auswertungsrechner von ACES synchronisiert, dieser trägt die Bezeichnung FCDP (Frequency Comparison and Distribution Package). Hier werden auch die Zeitsignale für das Downlink aufbereitet.
Für Versuche mit ACES sind eine ganze Reihe von Bodenstationen vorgesehen, die selbst Referenzuhren unterschiedlicher Bauart betreiben: