imported>Aka K (Satzzeichen) |
imported>Aka K (→Leben: Tippfehler entfernt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ramamurti Shankar''' (* [[28. April]] [[1947]] in [[New Delhi]]<ref>Geburtsdatum nach Kalte u.a. ''American Men and Woman of Science'', 2005</ref>) ist ein indisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit [[Quantenfeldtheorie]] und [[Festkörperphysik]] beschäftigt. | [[Datei:Ramamurti Shankar, 2018.jpg|mini|Ramamurti Shankar (2018)]] | ||
'''Ramamurti Shankar''' (* [[28. April]] [[1947]] in [[New Delhi]]<ref>Geburtsdatum nach Kalte u. a. ''American Men and Woman of Science'', 2005</ref>) ist ein indisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit [[Quantenfeldtheorie]] und [[Festkörperphysik]] beschäftigt. | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Shankar studierte Elektrotechnik am [[Indian Institute of Technology]] ( | Shankar studierte Elektrotechnik am [[Indian Institute of Technology]] (Bachelorabschluss 1969), wechselte dann aber zur Physik und wurde 1974 an der [[University of California, Berkeley]] bei [[Geoffrey Chew]] promoviert (in [[S-Matrix]] Theorie der Elementarteilchen). Als Post-Doc war er bis 1977 an der [[Harvard University]] und ging danach an die [[Yale University]] als Gibbs Instructor. Später wurde er dort Professor und von 2001 bis 2007 stand er der Physik-Fakultät vor. | ||
2009 erhielt er den [[Julius-Edgar-Lilienfeld-Preis]] für ''seine innovativen Anwendungen feldtheoretischer Methoden auf Vielteilchensysteme in der Festkörperphysik'' und seine Lehre der Physik in Lehrbüchern, in der Universitätslehre und durch öffentliche Vorträge.<ref>Laudatio: ''For his innovative applications of field theoretic techniques to quantum condensed matter systems, and his marvelous presentations of the story of physics through teaching, lectures, textbooks, and public talks''</ref> Er ist Fellow der [[American Physical Society]] und Trustee des [[Aspen Center for Physics]]. 2014 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] aufgenommen. | 2009 erhielt er den [[Julius-Edgar-Lilienfeld-Preis]] für ''seine innovativen Anwendungen feldtheoretischer Methoden auf Vielteilchensysteme in der Festkörperphysik'' und seine Lehre der Physik in Lehrbüchern, in der Universitätslehre und durch öffentliche Vorträge.<ref>Laudatio: ''For his innovative applications of field theoretic techniques to quantum condensed matter systems, and his marvelous presentations of the story of physics through teaching, lectures, textbooks, and public talks''</ref> Er ist Fellow der [[American Physical Society]] und Trustee des [[Aspen Center for Physics]]. 2014 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] aufgenommen. 1982 wurde er Forschungsstipendiat der [[Alfred P. Sloan Foundation]] ([[Sloan Research Fellowship|Sloan Research Fellow]]). | ||
Er ist US-Staatsbürger. | Er ist US-Staatsbürger. | ||
== Werk == | == Werk == | ||
Shankar befasste sich anfangs mit Quantenfeldtheorie und bestimmte zum Beispiel die Quark-Gluon-Kopplungskonstante<ref>Determination of the quark-gluon coupling constant, Phys. Rev. D, Band 15, 1977, S.755</ref> mit Summenregeln und untersuchte Modellfeldtheorien wie das Gross-Neveu-Modell, bei dem er entdeckte, dass es drei jeweils zueinander duale Darstellungen besaß (Selbst-Trialität).<ref>Solvable models with self-triality in statistical mechanics and field theory, Phys. Rev. Lett., Bd. 46, 1981, S.179</ref> | Shankar befasste sich anfangs mit Quantenfeldtheorie und bestimmte zum Beispiel die Quark-Gluon-Kopplungskonstante<ref>Determination of the quark-gluon coupling constant, Phys. Rev. D, Band 15, 1977, S. 755</ref> mit Summenregeln und untersuchte Modellfeldtheorien wie das Gross-Neveu-Modell, bei dem er entdeckte, dass es drei jeweils zueinander duale Darstellungen besaß (Selbst-Trialität).<ref>Solvable models with self-triality in statistical mechanics and field theory, Phys. Rev. Lett., Bd. 46, 1981, S. 179</ref> | ||
In der statistischen Mechanik und Festkörperphysik untersuchte er Modelle mit zufälligen Störstellen. Teilweise mit Ganpathy Murthy fand er exakte Lösungen ungeordneter Varianten des Ising Modells.<ref>Murthy, Shankar: Nearest neighbor frustrated random-bond Ising model in d=2, Phys. Rev. B, Band 36, 1987, S. 536. Shankar: Exact critical behavior of a random-bond two-dimensional Ising Model, Phys. Rev. Lett., Band 58, 1987, S. 2466</ref> Ebenfalls mit Murthy fand er später exakte Lösungen in der Theorie ungeordneter und chaotischer [[Quantenpunkt]]e (Quantum Dots). | In der statistischen Mechanik und Festkörperphysik untersuchte er Modelle mit zufälligen Störstellen. Teilweise mit Ganpathy Murthy fand er exakte Lösungen ungeordneter Varianten des Ising Modells.<ref>Murthy, Shankar: Nearest neighbor frustrated random-bond Ising model in d=2, Phys. Rev. B, Band 36, 1987, S. 536. Shankar: Exact critical behavior of a random-bond two-dimensional Ising Model, Phys. Rev. Lett., Band 58, 1987, S. 2466</ref> Ebenfalls mit Murthy fand er später exakte Lösungen in der Theorie ungeordneter und chaotischer [[Quantenpunkt]]e (Quantum Dots). | ||
Er entwickelte eine [[Renormierungsgruppe]]ntheorie für Fermiflüssigkeiten, wobei er die [[Landau-Theorie]] ableiten konnte und ebenso deren Grenzen anhand von Instabilitäten zeigen konnte. Seine Theorie fand auch Anwendungen auf nicht-Fermiflüssigkeiten etwa bei Hochtemperatursupraleitern. | Er entwickelte eine [[Renormierungsgruppe]]ntheorie für Fermiflüssigkeiten, wobei er die [[Landau-Theorie]] ableiten konnte und ebenso deren Grenzen anhand von Instabilitäten zeigen konnte. Seine Theorie fand auch Anwendungen auf nicht-Fermiflüssigkeiten etwa bei Hochtemperatursupraleitern. | ||
Mit Murthy entwickelte er eine Feldtheorie des gebrochenzahligen [[Quanten-Hall-Effekt]] (FQHE) mit neuen ''zusammengesetzten'' Quasiteilchenanregungen (Composite Fermions)<ref>Murthy, Shankar: Field Theory of the Fractional Quantum Hall Effect, Phys. Rev. Lett., Band 79 , 1997, S. 4437</ref>. | Mit Murthy entwickelte er eine Feldtheorie des gebrochenzahligen [[Quanten-Hall-Effekt]] (FQHE) mit neuen ''zusammengesetzten'' Quasiteilchenanregungen (Composite Fermions)<ref>Murthy, Shankar: Field Theory of the Fractional Quantum Hall Effect, Phys. Rev. Lett., Band 79, 1997, S. 4437</ref>. | ||
Er entwickelte eine exakte Lösung des Metall-Insulator-Übergangs in einer Dimension<ref>A solvable model of the metal-insulator transition, Int. J. Mod. Phys. B, Band 4, 1990, S. 2371</ref> und beschäftigte sich mit [[Antiferromagnet]]en.<ref>Shankar: Hole motion in quantum antiferromagnets: New approach and exact results, Phys. Rev. Lett., Band 63, 1989, S.203. Shankar, S. Sachdev, T. Senthil: Finite temperature properties of quantum antiferromagnets in a uniform magnetic field in one and two dimensions, Physical Review B, Band 50, 1994 , S.258</ref> | Er entwickelte eine exakte Lösung des Metall-Insulator-Übergangs in einer Dimension<ref>A solvable model of the metal-insulator transition, Int. J. Mod. Phys. B, Band 4, 1990, S. 2371</ref> und beschäftigte sich mit [[Antiferromagnet]]en.<ref>Shankar: Hole motion in quantum antiferromagnets: New approach and exact results, Phys. Rev. Lett., Band 63, 1989, S. 203. Shankar, S. Sachdev, T. Senthil: Finite temperature properties of quantum antiferromagnets in a uniform magnetic field in one and two dimensions, Physical Review B, Band 50, 1994, S. 258</ref> | ||
Er ist Autor von ''Principles of Quantum Mechanics'', einem Lehrbuch zur [[Quantenmechanik]]. | Er ist Autor von ''Principles of Quantum Mechanics'', einem Lehrbuch zur [[Quantenmechanik]]. | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
* mit Ganpathy Murthy: Hamiltonian theories  of the FQHE, Rev. Mod. Phys., Band 75, 2003, S. 1101 | * mit Ganpathy Murthy: Hamiltonian theories  of the FQHE, Rev. Mod. Phys., Band 75, 2003, S. 1101 | ||
* Renormalization group approach to interacting fermions, Rev. Mod. Phys., Band 66, 1994, S. 129 | * Renormalization group approach to interacting fermions, Rev. Mod. Phys., Band 66, 1994, S. 129 | ||
* The Renormalization group approach- from Fermi liquids to quantumdots, in Heiss (Herausgeber): Quantum dots- a doorway to nanoscale physics, Lecturenotes in Physics Bd.667, Springer Verlag 2005 | * The Renormalization group approach- from Fermi liquids to quantumdots, in Heiss (Herausgeber): Quantum dots- a doorway to nanoscale physics, Lecturenotes in Physics Bd. 667, Springer Verlag 2005 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [ | * [https://campuspress.yale.edu/rshankar/ Homepage] | ||
* [ | * [https://www.aps.org/programs/honors/prizes/prizerecipient.cfm?name=Ramamurti%20Shankar&year=2009 Lilienfeld Preis für Shankar] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 40: | Zeile 41: | ||
{{SORTIERUNG:Shankar, Ramamurti}} | {{SORTIERUNG:Shankar, Ramamurti}} | ||
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Yale)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (Yale University)]] | ||
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]] | [[Kategorie:Fellow der American Physical Society]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] | [[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] |
Ramamurti Shankar (* 28. April 1947 in New Delhi[1]) ist ein indisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Quantenfeldtheorie und Festkörperphysik beschäftigt.
Shankar studierte Elektrotechnik am Indian Institute of Technology (Bachelorabschluss 1969), wechselte dann aber zur Physik und wurde 1974 an der University of California, Berkeley bei Geoffrey Chew promoviert (in S-Matrix Theorie der Elementarteilchen). Als Post-Doc war er bis 1977 an der Harvard University und ging danach an die Yale University als Gibbs Instructor. Später wurde er dort Professor und von 2001 bis 2007 stand er der Physik-Fakultät vor.
2009 erhielt er den Julius-Edgar-Lilienfeld-Preis für seine innovativen Anwendungen feldtheoretischer Methoden auf Vielteilchensysteme in der Festkörperphysik und seine Lehre der Physik in Lehrbüchern, in der Universitätslehre und durch öffentliche Vorträge.[2] Er ist Fellow der American Physical Society und Trustee des Aspen Center for Physics. 2014 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen. 1982 wurde er Forschungsstipendiat der Alfred P. Sloan Foundation (Sloan Research Fellow).
Er ist US-Staatsbürger.
Shankar befasste sich anfangs mit Quantenfeldtheorie und bestimmte zum Beispiel die Quark-Gluon-Kopplungskonstante[3] mit Summenregeln und untersuchte Modellfeldtheorien wie das Gross-Neveu-Modell, bei dem er entdeckte, dass es drei jeweils zueinander duale Darstellungen besaß (Selbst-Trialität).[4]
In der statistischen Mechanik und Festkörperphysik untersuchte er Modelle mit zufälligen Störstellen. Teilweise mit Ganpathy Murthy fand er exakte Lösungen ungeordneter Varianten des Ising Modells.[5] Ebenfalls mit Murthy fand er später exakte Lösungen in der Theorie ungeordneter und chaotischer Quantenpunkte (Quantum Dots).
Er entwickelte eine Renormierungsgruppentheorie für Fermiflüssigkeiten, wobei er die Landau-Theorie ableiten konnte und ebenso deren Grenzen anhand von Instabilitäten zeigen konnte. Seine Theorie fand auch Anwendungen auf nicht-Fermiflüssigkeiten etwa bei Hochtemperatursupraleitern. Mit Murthy entwickelte er eine Feldtheorie des gebrochenzahligen Quanten-Hall-Effekt (FQHE) mit neuen zusammengesetzten Quasiteilchenanregungen (Composite Fermions)[6].
Er entwickelte eine exakte Lösung des Metall-Insulator-Übergangs in einer Dimension[7] und beschäftigte sich mit Antiferromagneten.[8]
Er ist Autor von Principles of Quantum Mechanics, einem Lehrbuch zur Quantenmechanik.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shankar, Ramamurti |
KURZBESCHREIBUNG | indisch-amerikanischer theoretischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 28. April 1947 |
GEBURTSORT | New Delhi |