Dexter-Energietransfer: Unterschied zwischen den Versionen

Dexter-Energietransfer: Unterschied zwischen den Versionen

imported>ZweiZahn
K (ref fix)
 
imported>Cepheiden
(EN-Angaben ergänzt, WP:ZR)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Dexter-Energietransfer''', auch kurz '''Dexter-Transfer''' oder '''Dexter-Prozess''' genannt, ist ein nach [[David L. Dexter]] benannter [[Quantenmechanik|quantenmechanischer]] Mechanismus der Energieübertragung zwischen zwei [[Molekül]]en, der auf einem Austausch von [[Elektron]]en basiert.<ref name="Dexter">{{cite journal |author=Dexter DL |title=A theory of sensitized luminescence in solids |journal=J. Chem. Phys. |volume=21 |pages=836–850 |year=1953}}</ref> Der Dexter-Energietransfer spielt unter anderem beim [[Lichtsammelkomplex]] der [[Photosynthese]]<ref>{{cite journal |title=Detailed Balance in Förster−Dexter Excitation Transfer and Its Application to Photosynthesis |author=Laible PD ''et al.'' |journal=J. Phys. Chem. B |year=1998 |volume=102 |issue=9 |pages=1641–1648 |doi=10.1021/jp9730104}}</ref> und in organischen [[Halbleiter]]n für [[Laser]] oder [[LED]]s<ref name="isbn0-07-159675-5">{{Literatur |Autor=Woggon T. ''et al.'' |Kapitel=Organic Semiconductor Lasers as Integrated Light Sources for Optical sensors |Hrsg=Shinar, Joseph; Shinar, Ruth |Titel=Organic Electronics in Sensors and Biotechnology (Mc-Graw-Hill Biophotonics Series) |Verlag=McGraw-Hill Professional |Datum=2009 |Seiten=265–298 |ISBN=0-07-159675-5 }}</ref> eine Rolle.
Der '''Dexter-Energietransfer''', auch kurz '''Dexter-Transfer''' oder '''Dexter-Prozess''' genannt, ist ein nach [[David L. Dexter]] benannter [[Quantenmechanik|quantenmechanischer]] Mechanismus der Energieübertragung zwischen zwei [[Molekül]]en, der auf einem Austausch von [[Elektron]]en basiert.<ref name="Dexter">{{Literatur |Autor = D. L. Dexter |Titel = A Theory of Sensitized Luminescence in Solids |Sammelwerk = The Journal of Chemical Physics |Band = 21 |Datum = 1953-05-01 |Nummer = 5 |Seiten = 836–850 |DOI= 10.1063/1.1699044}}</ref> Der Dexter-Energietransfer spielt unter anderem beim [[Lichtsammelkomplex]] der [[Photosynthese]]<ref>{{Literatur |Autor = Philip D. Laible, Robert S. Knox, Thomas G. Owens |Titel = Detailed Balance in Förster−Dexter Excitation Transfer and Its Application to Photosynthesis |Sammelwerk = The Journal of Physical Chemistry B |Band = 102 |Datum = 1998-02-26 |Nummer = 9 |Seiten = 1641–1648 |DOI= 10.1021/jp9730104}}</ref> und in [[Organische Chemie|organischen]] [[Halbleiter]]n für [[Laser]] oder [[LED]]s<ref name="isbn0-07-159675-5">{{Literatur |Autor=T. Woggon ''et al.'' |Hrsg=Shinar, Joseph; Shinar, Ruth |Titel=Organic Electronics in Sensors and Biotechnology (Mc-Graw-Hill Biophotonics Series) |Verlag=McGraw-Hill Professional |Datum=2009 |ISBN=0-07-159675-5 |Kapitel=Organic Semiconductor Lasers as Integrated Light Sources for Optical sensors |Seiten=265–298}}</ref> eine Rolle.


== Physik ==
== Physik ==
Der Dexter-Energietransfer ist der dominierende [[Triplett (Quantenmechanik)|Triplett]]-Triplett-Energietransfer. Wichtige Voraussetzungen für den Dexter-Energietransfer sind die Überlappung der Energiefunktionen von Donor- und Akzeptormolekül und ein Abstand von Donor und Akzeptor, der möglichst weniger als 1 nm beträgt. Der Gesamtspin des Donor-Akzeptor-Paars bleibt dabei erhalten.
Der Dexter-Energietransfer ist der dominierende [[Triplett (Quantenmechanik)|Triplett]]-Triplett-Energietransfer. Wichtige Voraussetzungen sind die Überlappung der Energiefunktionen von Donor- und Akzeptormolekül und ein Abstand von Donor und Akzeptor, der möglichst weniger als 1&nbsp;[[Nanometer|nm]] beträgt. Der Gesamt[[spin]] des Donor-Akzeptor-Paars bleibt dabei erhalten.


Die Energietransferrate ''k<sub>ET</sub>'' verringert sich exponentiell mit zunehmendem Abstand ''r'' von Donor und Akzeptor:
Die Energietransferrate&nbsp;''k<sub>ET</sub>'' verringert sich [[exponentiell]] mit zunehmendem Abstand&nbsp;''r'' von Donor und Akzeptor:


<math> k_{ET} \propto J \cdot e^{- \frac{2r}{L}} \!</math>,
:<math>k_{ET} \propto J \cdot e^{- \frac{2r}L}</math>,
mit
* dem [[Überlappungsintegral|Integral&nbsp;''J'' aus den sich überlappenden Spektren]] von Donor und Akzeptor
* der [[Eindringtiefe]]&nbsp;''L'' der [[Wellenfunktion]] in die Umgebung ([[Van-der-Waals-Radius]]).


wobei ''J'' ein [[Integral]] aus den sich überlappenden Spektren von Donor und Akzeptor und ''L'' die Eindringtiefe der Wellenfunktion in die Umgebung ([[Van-der-Waals-Radius]]) ist.
== Literatur ==
* {{Gold Book|Dexter (electron exchange) excitation transfer|D01654|Version=2.3.1}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />
 
== Literatur ==
* {{Gold Book|Dexter (electron exchange) excitation transfer|D01654|Version=2.3.1}}


[[Kategorie:Festkörperphysik]]
[[Kategorie:Festkörperphysik]]
[[Kategorie:Spektroskopie]]
[[Kategorie:Spektroskopie]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2020, 20:54 Uhr

Der Dexter-Energietransfer, auch kurz Dexter-Transfer oder Dexter-Prozess genannt, ist ein nach David L. Dexter benannter quantenmechanischer Mechanismus der Energieübertragung zwischen zwei Molekülen, der auf einem Austausch von Elektronen basiert.[1] Der Dexter-Energietransfer spielt unter anderem beim Lichtsammelkomplex der Photosynthese[2] und in organischen Halbleitern für Laser oder LEDs[3] eine Rolle.

Physik

Der Dexter-Energietransfer ist der dominierende Triplett-Triplett-Energietransfer. Wichtige Voraussetzungen sind die Überlappung der Energiefunktionen von Donor- und Akzeptormolekül und ein Abstand von Donor und Akzeptor, der möglichst weniger als 1 nm beträgt. Der Gesamtspin des Donor-Akzeptor-Paars bleibt dabei erhalten.

Die Energietransferrate kET verringert sich exponentiell mit zunehmendem Abstand r von Donor und Akzeptor:

$ k_{ET}\propto J\cdot e^{-{\frac {2r}{L}}} $,

mit

Literatur

  • Eintrag zu Dexter (electron exchange) excitation transfer. In: IUPAC Compendium of Chemical Terminology (the “Gold Book”). doi:10.1351/goldbook.D01654 Version: 2.3.1.

Einzelnachweise

  1. D. L. Dexter: A Theory of Sensitized Luminescence in Solids. In: The Journal of Chemical Physics. Band 21, Nr. 5, 1. Mai 1953, S. 836–850, doi:10.1063/1.1699044.
  2. Philip D. Laible, Robert S. Knox, Thomas G. Owens: Detailed Balance in FörsterDexter Excitation Transfer and Its Application to Photosynthesis. In: The Journal of Physical Chemistry B. Band 102, Nr. 9, 26. Februar 1998, S. 1641–1648, doi:10.1021/jp9730104.
  3. T. Woggon et al.: Organic Electronics in Sensors and Biotechnology (Mc-Graw-Hill Biophotonics Series). Hrsg.: Shinar, Joseph; Shinar, Ruth. McGraw-Hill Professional, 2009, ISBN 0-07-159675-5, Organic Semiconductor Lasers as Integrated Light Sources for Optical sensors, S. 265–298.