imported>Mabschaaf (-doppelter doi-Link) |
imported>Fruchtzwerg94 K (Änderungen von 158.64.42.1 (Diskussion) auf die letzte Version von Acky69 zurückgesetzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Physikalische Größe | {{Infobox Physikalische Größe | ||
|Name=volumetrische Energiedichte | | Name = volumetrische Energiedichte | ||
|Größenart= | | Größenart = | ||
|Formelzeichen=<math>w,</math> <math>\rho</math> | | Formelzeichen = <math>w,</math> <math>\rho</math> | ||
|Dim= | | Dim = | ||
|AbgeleitetVon=[[Energie]] je [[Volumen]] | | AbgeleitetVon = [[Energie]] je [[Volumen]] | ||
|SI=[[Joule|J]]·[[Meter|m]]<sup>−3</sup> | | SI = [[Joule|J]]·[[Meter|m]]<sup>−3</sup> | ||
|SI-Dimension=[[Masse (Physik)|M]]·[[Länge (Physik)|L]]<sup>−1</sup>·[[Zeit|T]]<sup>−2</sup> | | SI-Dimension = [[Masse (Physik)|M]]·[[Länge (Physik)|L]]<sup>−1</sup>·[[Zeit|T]]<sup>−2</sup> | ||
|cgs= | | cgs = | ||
|cgs-Dimension= | | cgs-Dimension = | ||
|esE= | | esE = | ||
|esE-Dimension= | | esE-Dimension = | ||
|emE= | | emE = | ||
|emE-Dimension= | | emE-Dimension = | ||
|Planck= | | Planck = | ||
|Planck-Dimension= | | Planck-Dimension = | ||
|Astro= | | Astro = | ||
|Astro-Dimension= | | Astro-Dimension = | ||
|Anglo= | | Anglo = | ||
|Anglo-Dimension= | | Anglo-Dimension = | ||
|Anmerkungen= | | Anmerkungen = | ||
|SieheAuch= | | SieheAuch = | ||
}} | }} | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
|SieheAuch= | |SieheAuch= | ||
}} | }} | ||
Die '''Energiedichte''' bezeichnet in der Physik die Verteilung von Energie <math>E</math> auf eine bestimmte Größe <math>X</math> und hat folglich immer die Gestalt | Die '''Energiedichte''' <math>w</math> bezeichnet in der Physik die Verteilung von Energie <math>E</math> auf eine bestimmte Größe <math>X</math> und hat folglich immer die Gestalt | ||
:<math>w=\frac{\mathrm dE}{\mathrm dX}.</math> | :<math>w = \frac{\mathrm dE}{\mathrm dX}.</math> | ||
Am häufigsten wird sie verwendet als | Am häufigsten wird sie verwendet als | ||
*volumetrische Energiedichte, ein Maß für die [[Energie]] pro Raum[[volumen]] eines Stoffes (SI-Einheit: Joule pro Kubikmeter) | * ''volumetrische Energiedichte'', ein Maß für die [[Energie]] pro Raum[[volumen]] eines Stoffes (SI-Einheit: Joule pro Kubikmeter) | ||
*gravimetrische Energiedichte oder spezifische Energie, ein Maß für die [[Energie]] pro [[Masse (Physik)|Masse]] eines Stoffes (SI-Einheit: Joule pro Kilogramm). | * ''gravimetrische Energiedichte'' oder ''spezifische Energie'', ein Maß für die [[Energie]] pro [[Masse (Physik)|Masse]] eines Stoffes (SI-Einheit: Joule pro Kilogramm). | ||
Doch letztlich kann man zu jeder physikalischen Größe eine entsprechende Energiedichte definieren. Nach [[DIN 5485]] ist der Ausdruck ''Energiedichte'' der ''[[Dimension (Größensystem)|dimensionalen]]'', insbesondere ''volumetrischen'' Angabe vorbehalten, die ''spezifische Energie'' speziell massenbezogen; siehe hierzu „[[Energie]]“ und „[[Bezogene Größe]]“. | Doch letztlich kann man zu jeder physikalischen Größe eine entsprechende Energiedichte definieren. Nach [[DIN 5485]] ist der Ausdruck ''Energiedichte'' der ''[[Dimension (Größensystem)|dimensionalen]]'', insbesondere ''volumetrischen'' Angabe vorbehalten, die ''spezifische Energie'' speziell massenbezogen; siehe hierzu „[[Energie]]“ und „[[Bezogene Größe]]“. | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
=== Energie des Magnetfeldes einer Spule === | === Energie des Magnetfeldes einer Spule === | ||
Für die Energie <math>W</math> des Magnetfeldes einer [[Spule (Elektrotechnik)|Spule]] mit dem Betrag der [[magnetische Flussdichte|magnetischen Flussdichte]] <math>B</math>, der Querschnittsfläche <math>A</math>, der Länge <math>l</math>, der Anzahl <math>n</math> der Windungen, der Stromstärke <math>I</math> | Für die Energie <math>W</math> des Magnetfeldes einer [[Spule (Elektrotechnik)|Spule]] mit dem Betrag der [[magnetische Flussdichte|magnetischen Flussdichte]] <math>B</math>, der Querschnittsfläche <math>A</math>, der Länge <math>l</math>, der Anzahl <math>n</math> der Windungen, der Stromstärke <math>I</math>, der [[magnetische Feldkonstante|magnetischen Feldkonstanten]] <math>\mu_0</math> sowie der [[Magnetische Permeabilität|relativen Permeabilität]] <math>\mu_r</math> ergibt sich zunächst | ||
:<math>W = \frac {B^2}{2 \cdot \mu_0} \cdot A \cdot l = \frac {(n \cdot I)^2}{2} \cdot \mu_0 \cdot | :<math>W = \frac {B^2}{2 \cdot \mu_0\cdot\mu_r} \cdot A \cdot l = \frac {(n \cdot I)^2}{2} \cdot \mu_0\cdot\mu_r \cdot\frac{A}{l} </math> | ||
und dann weiter | und dann weiter | ||
:<math>w_B = \frac {B^2}{2 \cdot \mu_0} = \frac {(n \cdot I)^2}{2} \cdot \mu_0</math> | :<math>w_B = \frac {B^2}{2 \cdot \mu_0\cdot\mu_r} = \frac {(n \cdot I)^2}{2} \cdot \mu_0\cdot\mu_r</math> | ||
für die Energiedichte <math>w_B</math> der Flussdichte <math>B</math>.<ref>{{Internetquelle | url=http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003/node32.html | titel=Energie des Magnetfeldes | autor=Othmar Marti | hrsg=Experimentelle Physik, Universität Ulm | datum=2003-01-23 | | für die Energiedichte <math>w_B</math> der Flussdichte <math>B</math>.<ref>{{Internetquelle | url=http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003/node32.html | titel=Energie des Magnetfeldes | autor=Othmar Marti | hrsg=Experimentelle Physik, Universität Ulm | datum=2003-01-23 | abruf=2014-11-23 | kommentar=Vorlesungs-Folien }}</ref> | ||
== Energiedichte von Energiespeichern und Primärenergieträgern == | == Energiedichte von Energiespeichern und Primärenergieträgern == | ||
[[Datei:Energy density DE.svg| | [[Datei:Energy density DE.svg|mini|Energiedichten ausgewählter Energiespeicher]] | ||
Die Energiedichte von [[Brennstoff]]en nennt man [[Brennwert]] bzw. [[Heizwert]],<ref name="UM-BW" /> die von [[Batterie (Elektrotechnik)|Batterie]]n ''[[Elektrische Kapazität|Kapazität]] pro Volumen'' oder ''Kapazität pro Masse.'' Beispielsweise beträgt die Energiedichte eines [[Lithium-Polymer-Akku]]s 140–180 Wattstunden pro kg Masse (140–180 Wh/kg) und die eines ''[[Nickel-Metallhydrid-Akku]]s'' (NiMH) 80 Wh/kg. Im [[Energiespeicher#Speichern elektrischer Energie|Vergleich]] mit anderen Arten der elektrischen Energiespeicherung schneidet der Akkumulator recht günstig ab. | Die Energiedichte von [[Brennstoff]]en nennt man [[Brennwert]] bzw. [[Heizwert]],<ref name="UM-BW" /> die von [[Batterie (Elektrotechnik)|Batterie]]n ''[[Elektrische Kapazität|Kapazität]] pro Volumen'' oder ''Kapazität pro Masse.'' Beispielsweise beträgt die Energiedichte eines [[Lithium-Polymer-Akku]]s 140–180 Wattstunden pro kg Masse (140–180 Wh/kg) und die eines ''[[Nickel-Metallhydrid-Akku]]s'' (NiMH) 80 Wh/kg. Im [[Energiespeicher#Speichern elektrischer Energie|Vergleich]] mit anderen Arten der elektrischen Energiespeicherung schneidet der Akkumulator recht günstig ab. | ||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
{| class="wikitable sortable" | {| class="wikitable sortable" | ||
! class="unsortable" |Stoff/System | ! class="unsortable" |Stoff/System | ||
! data-sort-type="number" | | ! data-sort-type="number" | gravi-<br />metrische<br />Energie-<br />dichte<br />MJ/kg | ||
! data-sort-type="number" | | ! data-sort-type="number" | volu-<br />metrische<br />Energie-<br />dichte<br />MJ/l | ||
! class="unsortable" |Bemerkung | ! class="unsortable" |Bemerkung | ||
! class="unsortable" |Anm.* | ! class="unsortable" |Anm.* | ||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
| [[Elektrolytkondensator]] || 0,000 4 || || Bereich: 0,01–0,1 Wh/kg, also 0,04–0,4 kJ/kg || el || <ref name="Datacom" /> | | [[Elektrolytkondensator]] || 0,000 4 || || Bereich: 0,01–0,1 Wh/kg, also 0,04–0,4 kJ/kg || el || <ref name="Datacom" /> | ||
|- | |- | ||
| [[Doppelschicht-Kondensator]] || 0,01 || || Bereich: 0,1–3 Wh/kg, also 0,4–10 kJ/kg || el || <ref name="Datacom" /> | | [[Doppelschicht-Kondensator]] || 0,01 || || Bereich: 0,1–3 Wh/kg, also 0,4–10 kJ/kg ([https://en.wikipedia.org/wiki/Supercapacitor#/media/File:Supercapacitors-vs-batteries-chart.png Super Cap]) || el || <ref name="Datacom" /> | ||
|- | |||
| [[Bleiakkumulator]] || 0,11 ||0,25 || a) Bereich: 3–30 Wh/kg, also 10–110 kJ/kg b) 30–40 Wh/kg | |||
Energiedichte (MJ/l) Starterbatterie<ref>{{Literatur |Titel=kfz.net - Autobatterie Größen |Datum=2018-10-09 |Online=https://www.kfz.net/zubehoer/autobatterie/ |Abruf=2019-02-25}}</ref> ||chem|| a) <ref name="Datacom" /> b) <ref name="ABC" /> | |||
|- | |- | ||
| [[ | | [[Adenosintriphosphat]] (ATP) || 0,128 || || = 64,6 kJ/mol (bei Spaltung beider Bindungen) bei 0,507 kg/mol || chem || | ||
|- | |- | ||
| [[ | | [[Schwungradspeicherung]] mit [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|CFK]] || 0,18 || || 49 Wh/kg ||mech|| <ref name="Schwungrad" /> | ||
|- | |- | ||
| [[ | | [[Zink-Braunstein-Zelle|Kohle-Zink-Batterie]] || 0,23 || 0,54 || 65 Wh/kg, also 230 kJ/kg ||chem|| <ref name="ETH" /> | ||
|- | |- | ||
| [[ | | [[Nickel-Cadmium-Akkumulator|NiCd-Akku]] || 0,25 || || a) 40 Wh/kg b) Bereich: 4–70 Wh/kg, also 15–250 kJ/kg ||chem|| a) <ref name="ETH" /> b) <ref name="Datacom" /> c) <ref name="ABC" /> | ||
|- | |- | ||
| [[Zink- | | [[Silberoxid-Zink-Batterie|Silberoxid-Zink-Zelle (Silberoxid-Zelle)]] || 0,27 || 0,98 || 272 Wh/l, also 979,2 kJ/l ||chem|| <ref name="ZP_XR41">[https://zpowerhearing.com/wp-content/uploads/2017/06/4_Rev_B_ZPower_Data_Sheets_XR41-312_32.pdf ZPower Size 312 Rechargeable Battery (XR41)] (Datenblatt)</ref> | ||
|- | |- | ||
| [[Nickel-Metallhydrid-Akkumulator|NiMH-Akku]] || 0,28 || || a) 2.300 mAh · 1,0 V / 30 g =76,7 Wh/kg | | [[Nickel-Metallhydrid-Akkumulator|NiMH-Akku]] || 0,28 || || a) 2.300 mAh · 1,0 V / 30 g =76,7 Wh/kg b) 60 Wh/kg c) Bereich: 15–120 Wh/kg, also 50–400 kJ/kg d) 60–80 Wh/kg ||chem|| a) <ref name="EnergizerNiMH" /> b) <ref name="ETH" /> c) <ref name="Datacom" /> d) <ref name="ABC" /> | ||
|- | |- | ||
| [[Lithium-Titanat-Akkumulator|Li-Titanat-Akku]] || 0,32 || || 90 Wh/kg, also 0,32 MJ/kg ||chem|| <ref name="CARMEN" /> | | [[Lithium-Titanat-Akkumulator|Li-Titanat-Akku]] || 0,32 || || 90 Wh/kg, also 0,32 MJ/kg ||chem|| <ref name="CARMEN" /> | ||
|- | |- | ||
| [[Zebra-Batterie]] || 0,43 || || Bereich: 100–120 Wh/kg, also 0,36–0,43 MJ/kg ||chem|| <ref name="heise" />, | | [[Eigenschaften des Wassers|Schmelzenergie Eis]] || 0,33 || || bei 1013,2 hPa und 0 °C ||Phasen-<br />übergang|| <ref name="Atkins" /> | ||
|- | |||
| [[Nickel-Zink-Akkumulator]] || 0,43 || || Bereich: 65–120 Wh/kg, also 0,23–0,43 MJ/kg ||chem||<ref>{{Internetquelle |autor=Mathias Bloch |url=https://www.elektroniknet.de/power/energiespeicher/der-nickel-zink-akku.97943.2.html |titel=Neue Energiespeicher: Der Nickel-Zink-Akku |werk=elektroniknet.de |datum=2013-05-28 |abruf=2021-04-23 |sprache=de}}</ref> | |||
|- | |||
| [[Zebra-Batterie]] (Natrium-Nickelchlorid) || 0,43 || || Bereich: 100–120 Wh/kg, also 0,36–0,43 MJ/kg ||chem|| <ref name="heise" />, <ref name="ABC" /> unklare Einheit | |||
|- | |- | ||
| [[Alkali-Mangan-Batterie]] || 0,45 || || 125 Wh/kg, also 450 kJ/kg ||chem|| <ref name="ETH" /> | | [[Alkali-Mangan-Batterie]] || 0,45 || 1,26 || 125 Wh/kg, also 450 kJ/kg ||chem|| <ref name="ETH" /> | ||
|- | |- | ||
| [[Druckluft]] || 0,46 || 0,14 || a) 138 · 10<sup>6</sup> Ws/m<sup>3</sup> bei 300 kg/m<sup>3</sup | | [[Druckluft]] (ohne Tank) || 0,46 || 0,14 || a) 138 · 10<sup>6</sup> Ws/m<sup>3</sup> bei 300 kg/m<sup>3</sup> b) Mit Druckbehälter ist die Energiedichte bis 10 Mal geringer || mech || a) <ref name="BOPB" />b) ohne Ref. | ||
|- | |- | ||
| [[Li-Polymer-Akku]] || 0,54 || || a) 150 Wh/kg, also 540 kJ/kg | | [[Li-Polymer-Akku]] || 0,54 || || a) 150 Wh/kg, also 540 kJ/kg b) 130–200 Wh/kg ||chem|| a) <ref name="ETH" /> <ref name="Datacom" /> b) <ref name="ABC" /> | ||
|- | |- | ||
| [[Natrium-Schwefel-Akkumulator]] || 0,45 || ||a) 200 Wh/kg b) 100 – 120 Wh/kg c) theoretisch bis 750 Wh/kg ||chem ||a) <ref>{{Internetquelle |autor=Bernard Austin Partridge, Thomas Rhys Jenkins, Michael McGuire |url=https://worldwide.espacenet.com/patent/search/family/009975204/publication/US3982959A?q=pn%3DUS3982959 |titel=Sodium-sulphur battery cells. |werk=Patent US3982959 |datum=1976-09-28 |sprache=en |abruf=}}</ref> b) <ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Batterieforum Deutschland |url=https://www.batterieforum-deutschland.de/infoportal/lexikon/natrium-schwefel-thermalbatterie/ |titel=Natrium-Schwefel-Thermalbatterie - Batterieforum Deutschland |sprache=de-DE |abruf=2021-09-15}}</ref> c) <ref name=":1" /> | |||
|- | |||
| [[Lithium-Ionen-Akkumulator|Li-Ionen-Akku]] || 0,65 ||0,7–1,8<!--siehe [[Lithium-Ionen-Akkumulator]]--> || a) 180 Wh/kg b) 100 Wh/kg c) Bereich: 40–200 Wh/kg, also 150–700 kJ/kg d) >160 Wh/kg ||chem|| a) <ref name="EK-Li" /> b) <ref name="ETH" /> c) <ref name="Datacom" /> d) <ref name="ABC" /> | |||
|- | |- | ||
| [[Wasserstoff]] (inkl. [[Metallhydridspeicher|Hydridtank]]) || 1,19 || || ||chem, O|| <!-- missing --> | | [[Wasserstoff]] (inkl. [[Metallhydridspeicher|Hydridtank]]) || 1,19 || || ||chem, O|| <!-- missing --> | ||
|- | |- | ||
| [[Zink-Luft-Batterie]] || 1,2 || || a) 340 Wh/kg, also 1 200 kJ/kg | | [[Zink-Luft-Batterie]] || 1,2 || || a) 340 Wh/kg, also 1 200 kJ/kg b) dreimal so groß wie Li-Batterie ||chem, O|| a) <ref name="ETH" /> b) <ref name="ABC" /> | ||
|- | |- | ||
| [[Lithium- | | [[Lithium-Luft-Akkumulator]] || 1,6 || || a) > 450 Wh/kg b) sollte 1 000 Wh/kg erreichen c) > 400 Wh/kg ||chem, O|| a) <ref name="ABC" />b) <ref name="Visco" /> c) <ref name="efahrer" /> | ||
|- | |- | ||
| [[Verdampfungswärme#Kondensationswärme|Kondensationswärme]] des [[Wasser]]s || 2,26 || || bei 1013,2 hPa und 100 °C. 40,7 kJ/mol || Phasen-<br />übergang || <ref name="Atkins" /> | |||
| [[Verdampfungswärme#Kondensationswärme|Kondensationswärme]] des [[Wasser]]s || 2,26 || || bei 1013,2 hPa und 100 °C. 40,7 kJ/mol || | |||
|- | |- | ||
| [[Lithium-Thionylchlorid-Batterie]] || 2,34 || || 650 Wh/kg ||chem|| <ref name="Tadiran" /> | | [[Lithium-Thionylchlorid-Batterie]] || 2,34 || || 650 Wh/kg ||chem|| <ref name="Tadiran" /> | ||
|- | |- | ||
| [[Thermit]] || 4,0 || 18,4 || || chem || (<ref name="Thermit" /> ?) | | [[Thermit]] || 4,0 || 18,4 || Hochtemperatur-Anwendungen || chem || (<ref name="Thermit" /> ?) | ||
|- | |- | ||
| [[Trinitrotoluol]] (TNT) || 4,6 || 6,92 || 1.046 kJ/mol / (227 g/mol). Oxidator ist im Molekül enthalten | | [[Trinitrotoluol]] (TNT) || 4,6 || 6,92 || 1.046 kJ/mol / (227 g/mol). Oxidator ist im Molekül enthalten. || chem || [[TNT-Äquivalent]] | ||
|- | |- | ||
| [[Aluminium-Luft-Batterie]] || 4,7 || || a) 1 300 Wh/kg, also 4 700 kJ/kg | | [[Aluminium-Luft-Batterie]] || 4,7 || || a) 1 300 Wh/kg, also 4 700 kJ/kg b) Zukünftiges Ziel: 8 000 Wh/kg = 28 MJ/kg ||chem, O|| a) <ref name="AlAir" /> b) <ref name="Emo" /> | ||
|- | |- | ||
| stärkste [[Sprengstoff]]e || 7 || || Oxidator ist im Molekül enthalten. || || siehe [[Sprengstoff]] | | stärkste [[Sprengstoff]]e || 7 || || Oxidator ist im Molekül enthalten. || || siehe [[Sprengstoff]] | ||
|- | |- | ||
| [[Restmüll]] | | [[Restmüll]] || 8–11 || || || O, Hw || <ref name="Steiermark" /> | ||
|- | |||
| [[Braunkohle]] || 11,3 || || a) Bereich 8,4–11,3 MJ/kg b) 9,1 MJ/kg || O, Hw || a) <ref name="Steiermark" /> b) <ref name="AG Energiebilanzen" /> | |||
|- | |- | ||
|Wasserstoff (flüssig, gebunden an [[Flüssige organische Wasserstoffträger|LOHC]]) || 13,2 ||10,4 || Heizwert ohne [[Flüssige organische Wasserstoffträger|Trägerstoff]] ([[Methanol]]). Auf Basis der maximalen Beladung von 0,11 kg<sub>H2</sub> / kg<sub>Methanol</sub>. || O, Hw ||<ref>{{Literatur |Autor=M. Niermann, S. Drünert, M. Kaltschmitt, K. Bonhoff |Titel=Liquid organic hydrogen carriers (LOHCs) – techno-economic analysis of LOHCs in a defined process chain |Sammelwerk=Energy & Environmental Science |Band=12 |Nummer=1 |Datum=2019 |ISSN=1754-5692 |DOI=10.1039/C8EE02700E |Seiten=300 |Online=http://xlink.rsc.org/?DOI=C8EE02700E |Abruf=2019-05-29}}</ref> | |||
|- | |- | ||
| [[ | | [[Zucker]] || 16,7 || || || O || <ref>[https://www.bmi-rechner.net/kalorien-naehrwerte/kalorien-weisser-brauner-zucker.htm BMI-Rechner.net]</ref> | ||
|- | |- | ||
| [[ | | [[Holz]] (lufttrocken) || 16,8 || || a) Bereich 14,6–16,8 MJ/kg b) 14,7 MJ/kg || O, Hw || a) <ref name="Steiermark" /> b) <ref name="UM-BW" /> | ||
|- | |- | ||
| [[Stroh]] || 17 || || || O, Hw || <ref name="ÖNORM" /> | | [[Stroh]] und [[Klärschlamm]] (trocken) || 17 || || ausgefaulter Klärschlamm hat etwa 11 MJ/kg || O, Hw || <ref name="Steiermark" /><ref name="ÖNORM" /> | ||
|- | |- | ||
| [[Holzpellet]]s und [[Holzbrikett]]s || 18 || || || O, Hw || <ref name="ÖNORM" /> | | [[Holzpellet]]s und [[Holzbrikett]]s || 18 || || || O, Hw || <ref name="ÖNORM" /> | ||
|- | |- | ||
| [[Braunkohle]] (Brikett) || 19,6 || || || O, Hw || <ref name="AG Energiebilanzen" /> | | [[Braunkohle]] (Brikett) || 19,6 || || || O, Hw || <ref name="AG Energiebilanzen" /> | ||
|- | |||
| [[Methanol]] || 19,7 || 15,6 || || O, Hw || | |||
|- | |||
| [[Ammoniak]] (flüssig) || 22,5 || 15,3 || −33 °C oder 9 bar || O, Hw || | |||
|- | |||
| [[Ethanol]] || 26,7 || 21,1 || || O, Hw || | |||
|- | |- | ||
| [[Altreifen]] || 29,5 || || || O, Hw || <ref name="Steiermark" /> | | [[Altreifen]] || 29,5 || || || O, Hw || <ref name="Steiermark" /> | ||
Zeile 166: | Zeile 181: | ||
| [[Kohlenstoff]] || 32,8 || 74,2 || || O || <ref name="Si" /> | | [[Kohlenstoff]] || 32,8 || 74,2 || || O || <ref name="Si" /> | ||
|- | |- | ||
| [[Steinkohle]] || 34 || || a) Bereich 27–34 MJ/kg | | [[Steinkohle]] || 34 || || a) Bereich 27–34 MJ/kg b) 29,3 MJ/kg c) 30 MJ/kg, Koks 28,7 MJ/kg, Briketts 31,4 MJ/kg || O, Hw || a) <ref name="Steiermark" /> b) <ref name="DWV" /> c) <ref name="AG Energiebilanzen" /> | ||
|- | |- | ||
|[[Motorenbenzin|Benzin]] und [[Erdöl|Rohöl]]||40–42||29–32||Schweröl, Bunkeröl, Rückstandsöl hat ca. 40 MJ/kg||O, Hw||<ref>{{Literatur |Autor=Matthias Kramer |Titel=Integratives Umweltmanagement: Systemorientierte Zusammenhänge Zwischen … |Verlag=Springer |Datum=2010 |ISBN=3-8349-8602-X |Seiten=534 |Online={{Google Buch|BuchID=WFFwBYMzPpIC|Seite=534}}}}</ref><ref name="DWV" /> | |||
|- | |- | ||
|[[Dieselkraftstoff|Diesel]] und [[Heizöl]] leicht|| 42,8–43 ||35–36|| ||O, Hw||<ref>{{Literatur |Autor=Erich Hahne |Titel=Technische Thermodynamik: Einführung und Anwendung |Verlag=Oldenbourg Verlag |Datum=2010 |ISBN=3-486-59231-9 |Seiten=406, 408 |Online={{Google Buch|BuchID=zhn_TeD6ShQC|Seite=406}}}}</ref><ref name="Steiermark" /><ref name="AG Energiebilanzen" /> | |||
|- | |- | ||
| [[Methan]] (Hauptbestandteil von [[Erdgas]]) || 50 || 0,0317 || a) 50 MJ/kg< | | [[Propan]] (flüssig) ||46,3||23,4|| −42,1 °C oder 8,36 bar || O, Hw ||<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.propan.ch/de/fluessiggas/eigenschaften |titel=Eigenschaften von Flüssiggas | abruf=2019-03-11 }}</ref> | ||
|- | |||
| [[Methan]] (Hauptbestandteil von [[Erdgas]]) || 50 || 0,0317 || a) 50 MJ/kg / 35,9 MJ/m<sup>3</sup> b) 55,5 MJ/kg / 39,8 MJ/m<sup>3</sup> c) 31,7 MJ/m<sup>3</sup> || O, Hw || a) <ref name="Steiermark" /> b) <ref name="DWV" /> c) <ref name="UM-BW" /> | |||
|- | |- | ||
| [[Wasserstoff]] 1 Bar (ohne Tank) || 120 || 0,01079 || || O || <ref name="DWV" />, (<ref name="Schlapbach" /> ?) | | [[Wasserstoff]] 1 Bar (ohne Tank) || 120 || 0,01079 || || O || <ref name="DWV" />, (<ref name="Schlapbach" /> ?) | ||
Zeile 182: | Zeile 199: | ||
| Atomarer Wasserstoff || 216 || || spontane Reaktion zu molekularem Wasserstoff ||chem|| | | Atomarer Wasserstoff || 216 || || spontane Reaktion zu molekularem Wasserstoff ||chem|| | ||
|- | |- | ||
| [[Radioisotopengenerator]] || 5 | | [[Radioisotopengenerator]] || {{ZahlExpZelle|5|3}} || || elektrisch (60.000 MJ/kg thermisch) || nukl. || | ||
|- | |- | ||
| [[Kernspaltung]] [[Natururan]] (0,72 % <sup>235</sup>U) || | | [[Kernspaltung]] [[Natururan]] (0,72 % <sup>235</sup>U) || {{ZahlExpZelle|6.48|5}} || || entspricht 7,5 GWd/t SM || nukl. || | ||
|- | |- | ||
| [[Abbrand (Kerntechnik)]] || 3. | | [[Abbrand (Kerntechnik)]] || {{ZahlExpZelle|3.802|6}} || || Wert gemäß dem durchschnittlichen Abbrand von heute ca. 40 GWd/t. Spaltmaterial bis zu 500 [[Abbrand (Kerntechnik)|GWd/t SM]] entspricht 43.200.000 MJ/kg. || nukl. || <ref name="NRC" /> | ||
|- | |- | ||
| [[Betastrahlung# | | [[Betastrahlung#Zerfall des freien Neutrons|Zerfall des freien Neutrons]] || {{ZahlExpZelle|7.46|7}} || || 780 keV (1,250 · 10<sup>−13</sup> J) pro Neutron (1,674 · 10<sup>−27</sup> kg) || nukl. || | ||
|- | |- | ||
| [[Kernspaltung]] [[Uran|<sup>235</sup>U]] || | | [[Kernspaltung]] [[Uran|<sup>235</sup>U]] || {{ZahlExpZelle|7.939|7}} || {{ZahlExpZelle|1.5|9}} || entspricht 1.042 GWd/t SM<!-- = 22 kt TNT per kg 500.000 MJ/kg (= 500 GJ/kg) --> || nukl. || <ref name="Whatisnuclear" /> | ||
|- | |- | ||
| [[Kernspaltung]] [[Thorium|<sup>232</sup>Th]] || | | [[Kernspaltung]] [[Thorium|<sup>232</sup>Th]] || {{ZahlExpZelle|7.942|7}} || {{ZahlExpZelle|9.292|8}} || || nukl. || <ref name="Whatisnuclear" /> | ||
|- | |- | ||
| [[Kernfusion]] (Kernwaffe, Kernfusionsreaktor) || | | [[Kernfusion]] (Kernwaffe, Kernfusionsreaktor) || {{ZahlExpZelle|3|8}} || || entspricht 3.472 GWd/t SM<!-- = 70 kt TNT per kg 50 · 10^6 MJ/kg (= 50.000 GJ/kg) --> || nukl. || | ||
|- | |- | ||
| [[Proton-Proton-Reaktion]] || | | [[Proton-Proton-Reaktion]] || {{ZahlExpZelle|6.27|8}} || || Wichtigste Fusionsreaktion in der [[Sonne]]; entspricht 7.256 GWd/t SM || nukl. || | ||
|- | |- | ||
| [[Äquivalenz von Masse und Energie|vollständige Umwandlung von Masse in Energie]] || | | [[Äquivalenz von Masse und Energie|vollständige Umwandlung von Masse in Energie]] || {{ZahlExpZelle|8.98|10}} <!-- c² --> || || maximal mögliche Energiedichte; entspricht 1.042.000 GWd/t SM<!-- = 21 Mt TNT per kg --> || nukl. || [[Spezielle Relativitätstheorie|E = mc²]] | ||
|} | |} | ||
Zeile 204: | Zeile 221: | ||
* mag: magnetische Energie | * mag: magnetische Energie | ||
* el: elektrische Energie | * el: elektrische Energie | ||
* chem: Reaktionsenthalpie | * chem: [[Reaktionsenthalpie]] | ||
* mech: bei mechanischer Umwandlung | * mech: bei mechanischer Umwandlung | ||
* nukl: Umwandlung von Atomkernen oder Elementarteilchen | * nukl: Umwandlung von Atomkernen oder Elementarteilchen | ||
* Hw: Heizwert | * Hw: [[Heizwert]] | ||
* GWd/t SM: Gigawatt-Tage pro Tonne [[Schwermetalle|Schwermetall]] | |||
* O = Oxidator ist Luft und bleibt bei der Bezugsmasse unberücksichtigt. | * O = Oxidator ist Luft und bleibt bei der Bezugsmasse unberücksichtigt. | ||
1 J = 1 [[Watt (Einheit)|W]][[Sekunde|s]]; 1 MJ = 0,2778 [[kWh]]; 1 kWh = 3,6 [[ | 1 J = 1 [[Watt (Einheit)|W]][[Sekunde|s]]; 1 MJ = 0,2778 [[kWh]]; 1 kWh = 3,6 [[Größenordnung (Energie)#Megajoule – MJ|MJ]]; 1 [[Milliarde#Vorsätze für Maßeinheiten|G]]<nowiki />W[[Tag#Tag als Zeitmaß|d]] = 24 GWh = 86,4 [[Billion|T]]<nowiki />J | ||
== Weitere Energiedichten == | == Weitere Energiedichten == | ||
*''Mechanische Energiedichte:'' Die elastische Energie, die in einem bestimmten Volumen eines Materials gespeichert ist, wird als mechanische Energiedichte bezeichnet (Formelzeichen meist <math>U</math>) und in mechanischen Tests (z. B. in einem [[Zugversuch]]) über <math>U=\int\sigma\cdot \mathrm d\epsilon</math> ermittelt, wobei <math>\sigma</math> die [[mechanische Spannung]] | * ''Mechanische Energiedichte:'' Die elastische Energie, die in einem bestimmten Volumen eines Materials gespeichert ist, wird als mechanische Energiedichte bezeichnet (Formelzeichen meist <math>U</math>) und in mechanischen Tests (z. B. in einem [[Zugversuch]]) über <math>\textstyle U=\int\sigma\cdot \mathrm d\epsilon</math> ermittelt, wobei <math>\sigma</math> die [[mechanische Spannung]] und <math>\epsilon</math> die [[Dehnung]] ist. Die mechanische Energiedichte bei Werkstoffversagen dient als einfach zu messender Parameter für die [[Zähigkeit]] eines Materials, korreliert aber nicht immer mit der bruchmechanisch gemessenen [[Bruchzähigkeit]]. | ||
*''Spektrale Energiedichte:'' <math>\epsilon_\nu=\tfrac{\mathrm d E}{\mathrm d \nu}.</math> Abhängigkeit der Energie eines Strahlungs-Spektrums von der Frequenz.<!--*''[[Massendichte]]:'' Aufgrund der [[Äquivalenz von Masse und Energie]] ist die Dichte von Materie <math>\rho=w / c^2.</math>--> | * ''Spektrale Energiedichte:'' <math>\epsilon_\nu=\tfrac{\mathrm d E}{\mathrm d \nu}.</math> Abhängigkeit der Energie eines Strahlungs-Spektrums von der Frequenz.<!--*''[[Massendichte]]:'' Aufgrund der [[Äquivalenz von Masse und Energie]] ist die Dichte von Materie <math>\rho=w / c^2.</math>--> | ||
*''[[Schallenergiedichte]]:'' Die Energiedichte des Schallfelds. | * ''[[Schallenergiedichte]]:'' Die Energiedichte des Schallfelds. | ||
*''[[Brennwert]], [[Heizwert]]'' (dort auch der Vergleich unterschiedlicher Energiedichten von typischen Brennstoffen) | * ''[[Brennwert]], [[Heizwert]]'' (dort auch der Vergleich unterschiedlicher Energiedichten von typischen Brennstoffen) | ||
*''Spezifische oder molare [[latente Wärme]]:'' Die im Aggregatzustand gespeicherte Energie. | * ''Spezifische oder molare [[latente Wärme]]:'' Die im Aggregatzustand gespeicherte Energie. | ||
*''Gravimetrische Energiedichte'' von [[Nahrungsmittel]]n, verwendet in der [[Volumetrics-Diät]] | * ''Gravimetrische Energiedichte'' von [[Nahrungsmittel]]n, verwendet in der [[Volumetrics-Diät]] | ||
*''Scherenergiedichte:'' Die Energiedichte bei einer [[Scherung (Mechanik)|Scherung]].<!--<math>\rho = 1/2G\alpha^2</math>--> | * ''Scherenergiedichte:'' Die Energiedichte bei einer [[Scherung (Mechanik)|Scherung]].<!--<math>\rho = 1/2G\alpha^2</math>--> | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*''Spezifische [[Enthalpie]] h'' des thermodynamischen Systems | * ''Spezifische [[Enthalpie]] h'' des thermodynamischen Systems | ||
*[[Ragone-Diagramm]] | * [[Ragone-Diagramm]] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references> | <references> | ||
<ref name="ABC">{{Internetquelle | url=http://www.bem-ev.de/abc-der-batteriesysteme | titel=ABC der Batteriesysteme | titelerg=Informationen rund um die gängigen Akkumulatoren | autor=Reinhard Löser | hrsg=BEM / Bundesverband eMobilität e.V. | datum=April 2012 | | <ref name="ABC">{{Internetquelle | url=http://www.bem-ev.de/abc-der-batteriesysteme | titel=ABC der Batteriesysteme | titelerg=Informationen rund um die gängigen Akkumulatoren | autor=Reinhard Löser | hrsg=BEM / Bundesverband eMobilität e.V. | datum=April 2012 | abruf=2014-11-23 | offline=ja | archiv-url=https://web.archive.org/web/20141203094901/http://www.bem-ev.de/abc-der-batteriesysteme/ | archiv-datum=2014-12-03 | archiv-bot=2018-04-08 10:29:20 InternetArchiveBot }}</ref> | ||
<ref name="Datacom">{{Internetquelle | url=http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Energiedichte-energy-density.html | titel=Energiedichte | autor=Klaus Lipinski | hrsg=DATACOM Buchverlag GmbH | | <ref name="Datacom">{{Internetquelle | url=http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Energiedichte-energy-density.html | titel=Energiedichte | autor=Klaus Lipinski | hrsg=DATACOM Buchverlag GmbH | abruf=2014-11-22}}</ref> | ||
<ref name="AlAir">{{Literatur | Autor=Shaohua Yang, Harold Knickle | Titel=Design and analysis of aluminum/air battery system for electric vehicles | Sammelwerk=[[Journal of Power Sources]] | Band=112 | Nummer=1 | Datum=2002 | Seiten=162–173 | DOI=10.1016/S0378-7753(02)00370-1 | Online=http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378775302003701}}</ref> | <ref name="AlAir">{{Literatur | Autor=Shaohua Yang, Harold Knickle | Titel=Design and analysis of aluminum/air battery system for electric vehicles | Sammelwerk=[[Journal of Power Sources]] | Band=112 | Nummer=1 | Datum=2002 | Seiten=162–173 | DOI=10.1016/S0378-7753(02)00370-1 | Online=http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378775302003701}}</ref> | ||
<ref name="Atkins">{{Literatur | Autor=E.D.T. Atkins, P.W. Atkins, J. de Paula | Titel=Physikalische Chemie | Verlag=John Wiley & Sons | Datum=2013 | ISBN=9783527332472 | Online={{Google Buch | BuchID=k6AtBAAAQBAJ | Seite=109}}}}</ref> | <ref name="Atkins">{{Literatur | Autor=E.D.T. Atkins, P.W. Atkins, J. de Paula | Titel=Physikalische Chemie | Verlag=John Wiley & Sons | Datum=2013 | ISBN=9783527332472 | Online={{Google Buch | BuchID=k6AtBAAAQBAJ | Seite=109}}}}</ref> | ||
<ref name="BOPB">{{Internetquelle | url=http://www.bfe.admin.ch/php/modules/enet/streamfile.php?file=000000008146.pdf | titel=Techn. Grundlagen der Druckluftspeicherung | titelerg=und deren Einsatz als Ersatz für Bleibatterien | autor=I. Cyphelly, Ph. Brückmann, W. Menhardt | hrsg=Im Auftrag des Bundesamtes für Energie, Bern | datum=September 2004 | | <ref name="BOPB">{{Internetquelle | url=http://www.bfe.admin.ch/php/modules/enet/streamfile.php?file=000000008146.pdf | titel=Techn. Grundlagen der Druckluftspeicherung | titelerg=und deren Einsatz als Ersatz für Bleibatterien | autor=I. Cyphelly, Ph. Brückmann, W. Menhardt | hrsg=Im Auftrag des Bundesamtes für Energie, Bern | datum=September 2004 | abruf=2014-11-23 | format=PDF, 1,27 MB | kommentar=Seite 37}}</ref> | ||
<ref name="CARMEN">{{Internetquelle | url=http://www.carmen-ev.de/sonne-wind-co/stromspeicher/batterien/315-akkutypen/651-lithium-ionen-akkumulatoren | titel=Lithium-Ionen-Akkumulatoren | hrsg=Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V. | | <ref name="CARMEN">{{Internetquelle | url=http://www.carmen-ev.de/sonne-wind-co/stromspeicher/batterien/315-akkutypen/651-lithium-ionen-akkumulatoren | titel=Lithium-Ionen-Akkumulatoren | hrsg=Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V. | abruf=2014-11-23}}</ref> | ||
<ref name="DWV">{{Internetquelle | url=http://www.dwv-info.de/wissen/tabellen/wiss_enr.html | titel=Energietabelle für die Umrechnung verschiedener Energieeinheiten und -äquivalente | hrsg=Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV), Berlin | | <ref name="DWV">{{Internetquelle | url=http://www.dwv-info.de/wissen/tabellen/wiss_enr.html | titel=Energietabelle für die Umrechnung verschiedener Energieeinheiten und -äquivalente | hrsg=Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV), Berlin | abruf=2014-11-23 | archiv-bot=2019-04-08 22:09:42 InternetArchiveBot | offline=ja | archiv-url=https://web.archive.org/web/20150509012952/http://www.dwv-info.de/wissen/tabellen/wiss_enr.html | archiv-datum=2015-05-09 }}</ref> | ||
<ref name="EK-Li">{{Internetquelle | url=http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0810281.htm | titel=Lithium-Ionen-Akkus | titelerg=Energiedichte | <ref name="efahrer">{{Internetquelle | url=https://efahrer.chip.de/news/hoffnungstraeger-feststoffakku-serienproduktion-gestartet_10179 | titel=Hoffnungsträger Feststoffakku: Serienproduktion Gestartet | hrsg=Chip |abruf=2018-11-24 }}</ref> | ||
<ref name="Emo">{{Internetquelle | url=http://www.elektromobilitaet-praxis.de/range-extender/articles/400764/ | titel=Metall-Luft-Zelle nimmt Elektromobilisten die Reichweitenangst | autor=Thomas Kuther | hrsg=emoPraxis | datum=2013-04-08 | | <ref name="EK-Li">{{Internetquelle | url=http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0810281.htm | titel=Lithium-Ionen-Akkus | titelerg=Energiedichte | hrsg=Elektronik-Kompendium.de | abruf=2014-11-23}}</ref> | ||
<ref name="EnergizerNiMH">{{Internetquelle | url=http://data.energizer.com/PDFs/nh15-2300.pdf | titel=NiMH-Akku Bauform AA mit 2300 mAh, 1,2 V, 30 g | hrsg=Energizer | | <ref name="Emo">{{Internetquelle | url=http://www.elektromobilitaet-praxis.de/range-extender/articles/400764/ | titel=Metall-Luft-Zelle nimmt Elektromobilisten die Reichweitenangst | autor=Thomas Kuther | hrsg=emoPraxis | datum=2013-04-08 | abruf=2014-11-23 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20150306232200/http://www.elektromobilitaet-praxis.de/range-extender/articles/400764/ | archiv-datum=2015-03-06 | offline=ja | archiv-bot=2019-04-08 22:09:42 InternetArchiveBot }}</ref> | ||
<ref name="ETH">{{Internetquelle | url=http://www2.ife.ee.ethz.ch/~rolfz/batak/Merkblatt_Batterien_und_Akkus.pdf | titel=Merkblatt Batterien und Akkus | autor=Rolf Zinniker | datum=2003-08-25 | | <ref name="EnergizerNiMH">{{Internetquelle | url=http://data.energizer.com/PDFs/nh15-2300.pdf | titel=NiMH-Akku Bauform AA mit 2300 mAh, 1,2 V, 30 g | hrsg=Energizer | abruf=2014-11-22 | kommentar=kommerzielle Herstellerseite}}</ref> | ||
<ref name="heise">{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/autos/artikel/Batteriehersteller-FZ-Sonick-sieht-Markt-fuer-Zebra-Batterien-skeptisch-975650.html | titel=Batteriehersteller FZ Sonick sieht Markt für Zebra-Batterien skeptisch | hrsg=Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG | datum=2010-04-12 | | <ref name="ETH">{{Internetquelle | url=http://www2.ife.ee.ethz.ch/~rolfz/batak/Merkblatt_Batterien_und_Akkus.pdf | titel=Merkblatt Batterien und Akkus | autor=Rolf Zinniker | datum=2003-08-25 | abruf=2011-05-03 | format=PDF; 151 kB | archiv-url=https://web.archive.org/web/20101128042834/http://www2.ife.ee.ethz.ch/~rolfz/batak/Merkblatt_Batterien_und_Akkus.pdf | archiv-datum=2010-11-28 | offline=ja | archiv-bot=2019-09-03 07:56:57 InternetArchiveBot }}</ref> | ||
<ref name="NRC">{{Internetquelle | url=http://www.nrc.gov/public-involve/conference-symposia/ric/past/2013/responses-to-unanswered-questions.pdf | titel=Answers To Unanswered Questions | titelerg=25th Annual Regulatory Information Conference | hrsg=U.S. Nuclear Regulatory Commission | datum=2013-03-12 | | <ref name="heise">{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/autos/artikel/Batteriehersteller-FZ-Sonick-sieht-Markt-fuer-Zebra-Batterien-skeptisch-975650.html | titel=Batteriehersteller FZ Sonick sieht Markt für Zebra-Batterien skeptisch | hrsg=Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG | datum=2010-04-12 | abruf=2014-11-23}}</ref> | ||
<ref name="ÖNORM">{{Internetquelle | url=http://www.blt.bmlfuw.gv.at/vero/veroeff/0327_Standardisierung_fester_Biobrennst_Bericht-A.pdf | titel=Standardisierung von festen Biobrennstoffen | autor=Josef Rathbauer, Manfred Wörgetter | hrsg=Bundesanstalt für Landtechnik | datum=1999-08-02 | | <ref name="NRC">{{Internetquelle | url=http://www.nrc.gov/public-involve/conference-symposia/ric/past/2013/responses-to-unanswered-questions.pdf | titel=Answers To Unanswered Questions | titelerg=25th Annual Regulatory Information Conference | hrsg=U.S. Nuclear Regulatory Commission | datum=2013-03-12 | abruf=2014-11-21}}</ref> | ||
<ref name="ÖNORM">{{Internetquelle | url=http://www.blt.bmlfuw.gv.at/vero/veroeff/0327_Standardisierung_fester_Biobrennst_Bericht-A.pdf | titel=Standardisierung von festen Biobrennstoffen | autor=Josef Rathbauer, Manfred Wörgetter | hrsg=Bundesanstalt für Landtechnik | datum=1999-08-02 | abruf=2014-11-27}}</ref> | |||
<ref name="Schlapbach">{{Literatur | Autor=Louis Schlapbach, Andreas Züttel | Titel=Hydrogen-storage materials for mobile applications | Sammelwerk=Nature | Nummer=414 | Datum=2001 | Seiten=353–358 | DOI=10.1038/35104634 | Online=http://www.nature.com/nature/journal/v414/n6861/abs/414353a0.html}}</ref> | <ref name="Schlapbach">{{Literatur | Autor=Louis Schlapbach, Andreas Züttel | Titel=Hydrogen-storage materials for mobile applications | Sammelwerk=Nature | Nummer=414 | Datum=2001 | Seiten=353–358 | DOI=10.1038/35104634 | Online=http://www.nature.com/nature/journal/v414/n6861/abs/414353a0.html}}</ref> | ||
<ref name="Schwungrad">{{Internetquelle | url=http://www.energyprofi.com/jo/Speicher-fuer-mechanische-Energie-im-Nahverkehr.html | titel=Schwungrad und Schwungradspeicher | titelerg=Energie im Nahverkehr | hrsg=Energieprofi.com GmbH i.Gr. | | <ref name="Schwungrad">{{Internetquelle | url=http://www.energyprofi.com/jo/Speicher-fuer-mechanische-Energie-im-Nahverkehr.html | titel=Schwungrad und Schwungradspeicher | titelerg=Energie im Nahverkehr | hrsg=Energieprofi.com GmbH i.Gr. | abruf=2014-11-23}}</ref> | ||
<ref name="Si">{{Internetquelle | url=http://www.dbresearch.com/PROD/DBR_INTERNET_EN-PROD/PROD0000000000079095.pdf | titel=Silicon as an intermediary between renewable energy and hydrogen | autor=Norbert Auner | hrsg=Deutsche Bank Research | datum=2004-05-05 | | <ref name="Si">{{Internetquelle | url=http://www.dbresearch.com/PROD/DBR_INTERNET_EN-PROD/PROD0000000000079095.pdf | titel=Silicon as an intermediary between renewable energy and hydrogen | autor=Norbert Auner | hrsg=Deutsche Bank Research | datum=2004-05-05 | abruf=2014-11-21 | format=PDF; 386 kB}}</ref> | ||
<ref name="Steiermark">{{Internetquelle | url=http://www.abfallwirtschaft.steiermark.at/cms/beitrag/10009935/4336040 | titel=Brennwert / Heizwert | hrsg=Land Steiermark | abruf=2014-11-21}}</ref> | |||
<ref name="Steiermark">{{Internetquelle | url=http://www.abfallwirtschaft.steiermark.at/cms/beitrag/10009935/4336040 | titel=Brennwert / Heizwert | hrsg=Land Steiermark | | |||
<ref name="Thermit">{{Literatur | Autor=Hans Goldschmidt | Titel=Über die Energiedichte des Thermits und einige neue technische Anwendungen der Aluminothermie | Sammelwerk=[[Angewandte Chemie (Zeitschrift)|Angewandte Chemie]] | Band=15 | Nummer=28 | Datum=1902 | Seiten=699–702 | DOI=10.1002/ange.19020152803 }}</ref> | <ref name="Thermit">{{Literatur | Autor=Hans Goldschmidt | Titel=Über die Energiedichte des Thermits und einige neue technische Anwendungen der Aluminothermie | Sammelwerk=[[Angewandte Chemie (Zeitschrift)|Angewandte Chemie]] | Band=15 | Nummer=28 | Datum=1902 | Seiten=699–702 | DOI=10.1002/ange.19020152803 }}</ref> | ||
<ref name="UM-BW">{{Internetquelle | url=http://www4.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/44203 | titel=Infos Energie | hrsg=Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) | | <ref name="UM-BW">{{Internetquelle | url=http://www4.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/44203 | titel=Infos Energie | hrsg=Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) | abruf=2014-11-23}}</ref> | ||
<ref name="AG Energiebilanzen">{{Internetquelle | url=http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=heizwerte2005bis2014.pdf | titel= Heizwerte der Energieträger und Faktoren für die Umrechnung von natürlichen Einheiten in Energieeinheiten zur Energiebilanz 2014 | hrsg=AG Energiebilanzen (wird u.a. in der Publikation "[http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/Binaer/energie-daten-gesamt,property=blob,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.xls Energiedaten]" des BMWi als Quelle genannt) | | <ref name="AG Energiebilanzen">{{Internetquelle | url=http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=heizwerte2005bis2014.pdf | titel= Heizwerte der Energieträger und Faktoren für die Umrechnung von natürlichen Einheiten in Energieeinheiten zur Energiebilanz 2014 | hrsg=AG Energiebilanzen (wird u. a. in der Publikation "[http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/Binaer/energie-daten-gesamt,property=blob,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.xls Energiedaten]" des BMWi als Quelle genannt) | abruf=2017-01-07}}</ref> | ||
<ref name="Visco">{{Internetquelle | url=http://www.almaden.ibm.com/institute/resources/2009/presentations/StevenVisco-AlmadenInstitute2009.pdf | titel=Lithium/Air Semi-fuel Cells: High Energy Density Batteries Based On Lithium Metal Electrodes | autor=Steven J. Visco, Eugene Nimon, Bruce Katz, May-Ying Chu, Lutgard De Jonghe | datum=2009-08-26 | | <ref name="Visco">{{Internetquelle | url=http://www.almaden.ibm.com/institute/resources/2009/presentations/StevenVisco-AlmadenInstitute2009.pdf | titel=Lithium/Air Semi-fuel Cells: High Energy Density Batteries Based On Lithium Metal Electrodes | autor=Steven J. Visco, Eugene Nimon, Bruce Katz, May-Ying Chu, Lutgard De Jonghe | datum=2009-08-26 | abruf=2014-11-21 | sprache=englisch | kommentar=Almaden Institute 2009. Scalable Energy Storage: Beyond Lithium Ion}}</ref> | ||
<ref name="Webcraft">{{Internetquelle | url=http://www.supermagnete.ch/data_table.php | titel=Supermagnete | hrsg=Webcraft GmbH | | <ref name="Webcraft">{{Internetquelle | url=http://www.supermagnete.ch/data_table.php | titel=Supermagnete | hrsg=Webcraft GmbH | abruf=2014-11-22 | kommentar=kommerzielle Herstellerseite}}</ref> | ||
<ref name="Whatisnuclear">{{Internetquelle | url=http://www.whatisnuclear.com/physics/energy_density_of_nuclear.html | titel=Energy density calculations of nuclear fuel | hrsg=Whatisnuclear | | <ref name="Whatisnuclear">{{Internetquelle | url=http://www.whatisnuclear.com/physics/energy_density_of_nuclear.html | titel=Energy density calculations of nuclear fuel | hrsg=Whatisnuclear |abruf=2015-04-10 }}</ref> | ||
<ref name="Tadiran">{{Internetquelle | url=http://www.tadiranbatteries.de/pdf/technische-broschuere-ltc-batterien.pdf | titel=Tadiran Lithium Batterien | hrsg=Tadiran GmbH | | <ref name="Tadiran">{{Internetquelle | url=http://www.tadiranbatteries.de/pdf/technische-broschuere-ltc-batterien.pdf | titel=Tadiran Lithium Batterien | hrsg=Tadiran GmbH | abruf=2015-12-05 | kommentar=kommerzielle Herstellerseite}}</ref> | ||
</references> | </references> | ||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4267710-5}} | |||
[[Kategorie:Physikalische Größenart]] | [[Kategorie:Physikalische Größenart]] | ||
[[Kategorie:Werkstoffeigenschaft]] | [[Kategorie:Werkstoffeigenschaft]] | ||
[[Kategorie:Energiespeichertechnik]] | [[Kategorie:Energiespeichertechnik]] |
Physikalische Größe | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | volumetrische Energiedichte | ||||||
Formelzeichen | $ w, $ $ \rho $ | ||||||
Abgeleitet von | Energie je Volumen | ||||||
|
Physikalische Größe | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | gravimetrische Energiedichte, spezifische Energie | ||||||
Formelzeichen | $ w, $ $ \rho $ | ||||||
|
Die Energiedichte $ w $ bezeichnet in der Physik die Verteilung von Energie $ E $ auf eine bestimmte Größe $ X $ und hat folglich immer die Gestalt
Am häufigsten wird sie verwendet als
Doch letztlich kann man zu jeder physikalischen Größe eine entsprechende Energiedichte definieren. Nach DIN 5485 ist der Ausdruck Energiedichte der dimensionalen, insbesondere volumetrischen Angabe vorbehalten, die spezifische Energie speziell massenbezogen; siehe hierzu „Energie“ und „Bezogene Größe“.
Von großem praktischem Interesse ist die Energiedichte bei den in der Technik verwendeten Energiespeichern wie Kraftstoffen und Batterien. Insbesondere im Fahrzeugbau ist die Energiedichte des verwendeten Energiespeichers entscheidend für die erzielbare Reichweite.
Aus den Maxwell-Gleichungen kann man schließen, dass die maximale Energieabgabe elektromagnetischer Wellen in einem Stoff proportional zum Quadrat der Feldamplituden ist. Elektrisches und magnetisches Feld tragen gleichermaßen bei:
Die Energie eines geladenen Plattenkondensators berechnet sich zu
Für die Kapazität gilt:
Die Spannung U ergibt sich aus E·d. Durch Einsetzen erhält man für die Energie:
Dies führt auf die Energiedichte:
Für die Energie $ W $ des Magnetfeldes einer Spule mit dem Betrag der magnetischen Flussdichte $ B $, der Querschnittsfläche $ A $, der Länge $ l $, der Anzahl $ n $ der Windungen, der Stromstärke $ I $, der magnetischen Feldkonstanten $ \mu _{0} $ sowie der relativen Permeabilität $ \mu _{r} $ ergibt sich zunächst
und dann weiter
für die Energiedichte $ w_{B} $ der Flussdichte $ B $.[1]
Die Energiedichte von Brennstoffen nennt man Brennwert bzw. Heizwert,[2] die von Batterien Kapazität pro Volumen oder Kapazität pro Masse. Beispielsweise beträgt die Energiedichte eines Lithium-Polymer-Akkus 140–180 Wattstunden pro kg Masse (140–180 Wh/kg) und die eines Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) 80 Wh/kg. Im Vergleich mit anderen Arten der elektrischen Energiespeicherung schneidet der Akkumulator recht günstig ab.
Gewünscht ist eine hohe Energiedichte, um Transportkosten für den Energieträger gering zu halten, aber auch, um hohe Betriebsdauern mobiler Geräte und hohe Reichweiten von Fahrzeugen zu erzielen. Beispielsweise können Modellhubschrauber mit einem Lithium-Polymer-Akku länger fliegen als mit einem NiMH-Akku der gleichen Masse.
Die Energiedichte von Nährstoffen wird auch als physiologischer Brennwert bezeichnet.
Energiespeicher zur Unterstützung des Stromnetzes sind außer Akkumulatoren der Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES), das Pumpspeicherkraftwerk und das Druckluftspeicherkraftwerk.
Stoff/System | gravi- metrische Energie- dichte MJ/kg |
volu- metrische Energie- dichte MJ/l |
Bemerkung | Anm.* | Referenzen |
---|---|---|---|---|---|
NdFeB- und SmCo-Magnete | 0,000 055 | Bereich: 200–400 kJ/m3 BHmax, also 30–55 J/kg | mag | [3] | |
Elektrolytkondensator | 0,000 4 | Bereich: 0,01–0,1 Wh/kg, also 0,04–0,4 kJ/kg | el | [4] | |
Doppelschicht-Kondensator | 0,01 | Bereich: 0,1–3 Wh/kg, also 0,4–10 kJ/kg (Super Cap) | el | [4] | |
Bleiakkumulator | 0,11 | 0,25 | a) Bereich: 3–30 Wh/kg, also 10–110 kJ/kg b) 30–40 Wh/kg
Energiedichte (MJ/l) Starterbatterie[5] ||chem|| a) [4] b) [6] | ||
Adenosintriphosphat (ATP) | 0,128 | = 64,6 kJ/mol (bei Spaltung beider Bindungen) bei 0,507 kg/mol | chem | ||
Schwungradspeicherung mit CFK | 0,18 | 49 Wh/kg | mech | [7] | |
Kohle-Zink-Batterie | 0,23 | 0,54 | 65 Wh/kg, also 230 kJ/kg | chem | [8] |
NiCd-Akku | 0,25 | a) 40 Wh/kg b) Bereich: 4–70 Wh/kg, also 15–250 kJ/kg | chem | a) [8] b) [4] c) [6] | |
Silberoxid-Zink-Zelle (Silberoxid-Zelle) | 0,27 | 0,98 | 272 Wh/l, also 979,2 kJ/l | chem | [9] |
NiMH-Akku | 0,28 | a) 2.300 mAh · 1,0 V / 30 g =76,7 Wh/kg b) 60 Wh/kg c) Bereich: 15–120 Wh/kg, also 50–400 kJ/kg d) 60–80 Wh/kg | chem | a) [10] b) [8] c) [4] d) [6] | |
Li-Titanat-Akku | 0,32 | 90 Wh/kg, also 0,32 MJ/kg | chem | [11] | |
Schmelzenergie Eis | 0,33 | bei 1013,2 hPa und 0 °C | Phasen- übergang |
[12] | |
Nickel-Zink-Akkumulator | 0,43 | Bereich: 65–120 Wh/kg, also 0,23–0,43 MJ/kg | chem | [13] | |
Zebra-Batterie (Natrium-Nickelchlorid) | 0,43 | Bereich: 100–120 Wh/kg, also 0,36–0,43 MJ/kg | chem | [14], [6] unklare Einheit | |
Alkali-Mangan-Batterie | 0,45 | 1,26 | 125 Wh/kg, also 450 kJ/kg | chem | [8] |
Druckluft (ohne Tank) | 0,46 | 0,14 | a) 138 · 106 Ws/m3 bei 300 kg/m3 b) Mit Druckbehälter ist die Energiedichte bis 10 Mal geringer | mech | a) [15]b) ohne Ref. |
Li-Polymer-Akku | 0,54 | a) 150 Wh/kg, also 540 kJ/kg b) 130–200 Wh/kg | chem | a) [8] [4] b) [6] | |
Natrium-Schwefel-Akkumulator | 0,45 | a) 200 Wh/kg b) 100 – 120 Wh/kg c) theoretisch bis 750 Wh/kg | chem | a) [16] b) [17] c) [17] | |
Li-Ionen-Akku | 0,65 | 0,7–1,8 | a) 180 Wh/kg b) 100 Wh/kg c) Bereich: 40–200 Wh/kg, also 150–700 kJ/kg d) >160 Wh/kg | chem | a) [18] b) [8] c) [4] d) [6] |
Wasserstoff (inkl. Hydridtank) | 1,19 | chem, O | |||
Zink-Luft-Batterie | 1,2 | a) 340 Wh/kg, also 1 200 kJ/kg b) dreimal so groß wie Li-Batterie | chem, O | a) [8] b) [6] | |
Lithium-Luft-Akkumulator | 1,6 | a) > 450 Wh/kg b) sollte 1 000 Wh/kg erreichen c) > 400 Wh/kg | chem, O | a) [6]b) [19] c) [20] | |
Kondensationswärme des Wassers | 2,26 | bei 1013,2 hPa und 100 °C. 40,7 kJ/mol | Phasen- übergang |
[12] | |
Lithium-Thionylchlorid-Batterie | 2,34 | 650 Wh/kg | chem | [21] | |
Thermit | 4,0 | 18,4 | Hochtemperatur-Anwendungen | chem | ([22] ?) |
Trinitrotoluol (TNT) | 4,6 | 6,92 | 1.046 kJ/mol / (227 g/mol). Oxidator ist im Molekül enthalten. | chem | TNT-Äquivalent |
Aluminium-Luft-Batterie | 4,7 | a) 1 300 Wh/kg, also 4 700 kJ/kg b) Zukünftiges Ziel: 8 000 Wh/kg = 28 MJ/kg | chem, O | a) [23] b) [24] | |
stärkste Sprengstoffe | 7 | Oxidator ist im Molekül enthalten. | siehe Sprengstoff | ||
Restmüll | 8–11 | O, Hw | [25] | ||
Braunkohle | 11,3 | a) Bereich 8,4–11,3 MJ/kg b) 9,1 MJ/kg | O, Hw | a) [25] b) [26] | |
Wasserstoff (flüssig, gebunden an LOHC) | 13,2 | 10,4 | Heizwert ohne Trägerstoff (Methanol). Auf Basis der maximalen Beladung von 0,11 kgH2 / kgMethanol. | O, Hw | [27] |
Zucker | 16,7 | O | [28] | ||
Holz (lufttrocken) | 16,8 | a) Bereich 14,6–16,8 MJ/kg b) 14,7 MJ/kg | O, Hw | a) [25] b) [2] | |
Stroh und Klärschlamm (trocken) | 17 | ausgefaulter Klärschlamm hat etwa 11 MJ/kg | O, Hw | [25][29] | |
Holzpellets und Holzbriketts | 18 | O, Hw | [29] | ||
Braunkohle (Brikett) | 19,6 | O, Hw | [26] | ||
Methanol | 19,7 | 15,6 | O, Hw | ||
Ammoniak (flüssig) | 22,5 | 15,3 | −33 °C oder 9 bar | O, Hw | |
Ethanol | 26,7 | 21,1 | O, Hw | ||
Altreifen | 29,5 | O, Hw | [25] | ||
Silicium | 32,6 | 75,9 | O | [30] | |
Kohlenstoff | 32,8 | 74,2 | O | [30] | |
Steinkohle | 34 | a) Bereich 27–34 MJ/kg b) 29,3 MJ/kg c) 30 MJ/kg, Koks 28,7 MJ/kg, Briketts 31,4 MJ/kg | O, Hw | a) [25] b) [31] c) [26] | |
Benzin und Rohöl | 40–42 | 29–32 | Schweröl, Bunkeröl, Rückstandsöl hat ca. 40 MJ/kg | O, Hw | [32][31] |
Diesel und Heizöl leicht | 42,8–43 | 35–36 | O, Hw | [33][25][26] | |
Propan (flüssig) | 46,3 | 23,4 | −42,1 °C oder 8,36 bar | O, Hw | [34] |
Methan (Hauptbestandteil von Erdgas) | 50 | 0,0317 | a) 50 MJ/kg / 35,9 MJ/m3 b) 55,5 MJ/kg / 39,8 MJ/m3 c) 31,7 MJ/m3 | O, Hw | a) [25] b) [31] c) [2] |
Wasserstoff 1 Bar (ohne Tank) | 120 | 0,01079 | O | [31], ([35] ?) | |
Wasserstoff 700 Bar (ohne Tank) | 120 | 5,6 | O | [31], ([35] ?) | |
Flüssiger Wasserstoff (ohne Tank) | 120 | 10,1 | O | [31], ([35] ?) | |
Atomarer Wasserstoff | 216 | spontane Reaktion zu molekularem Wasserstoff | chem | ||
Radioisotopengenerator | Vorlage:ZahlExpZelle | elektrisch (60.000 MJ/kg thermisch) | nukl. | ||
Kernspaltung Natururan (0,72 % 235U) | Vorlage:ZahlExpZelle | entspricht 7,5 GWd/t SM | nukl. | ||
Abbrand (Kerntechnik) | Vorlage:ZahlExpZelle | Wert gemäß dem durchschnittlichen Abbrand von heute ca. 40 GWd/t. Spaltmaterial bis zu 500 GWd/t SM entspricht 43.200.000 MJ/kg. | nukl. | [36] | |
Zerfall des freien Neutrons | Vorlage:ZahlExpZelle | 780 keV (1,250 · 10−13 J) pro Neutron (1,674 · 10−27 kg) | nukl. | ||
Kernspaltung 235U | Vorlage:ZahlExpZelle | Vorlage:ZahlExpZelle | entspricht 1.042 GWd/t SM | nukl. | [37] |
Kernspaltung 232Th | Vorlage:ZahlExpZelle | Vorlage:ZahlExpZelle | nukl. | [37] | |
Kernfusion (Kernwaffe, Kernfusionsreaktor) | Vorlage:ZahlExpZelle | entspricht 3.472 GWd/t SM | nukl. | ||
Proton-Proton-Reaktion | Vorlage:ZahlExpZelle | Wichtigste Fusionsreaktion in der Sonne; entspricht 7.256 GWd/t SM | nukl. | ||
vollständige Umwandlung von Masse in Energie | Vorlage:ZahlExpZelle | maximal mögliche Energiedichte; entspricht 1.042.000 GWd/t SM | nukl. | E = mc² |
Anmerkungen:
1 J = 1 Ws; 1 MJ = 0,2778 kWh; 1 kWh = 3,6 MJ; 1 GWd = 24 GWh = 86,4 TJ