Physikalische Einheit | |
---|---|
Einheitenname | Henry
|
Einheitenzeichen | $ \mathrm {H} $ |
Physikalische Größe(n) | Induktivität |
Formelzeichen | $ L;\,M $ |
Dimension | $ {\mathsf {M\;L^{2}\;T^{-2}\;I^{-2}}} $ |
System | Internationales Einheitensystem |
In SI-Einheiten | $ \mathrm {1\,H=1\;{\frac {kg\,m^{2}}{A^{2}\,s^{2}}}=1\;{\frac {Wb}{A}}=1\;\Omega \,s} $ |
Benannt nach | Joseph Henry |
Abgeleitet von | Volt, Sekunde, Ampere |
Henry ist die SI-Einheit der Induktivität. Die Einheit ist benannt nach Joseph Henry. Sie ist für jede Leiterspule spezifisch und wird meistens auf ihr angegeben.
Eine Spule hat eine Induktivität von 1 Henry, wenn bei gleichförmiger Stromänderung von 1 Ampere in 1 Sekunde eine Selbstinduktionsspannung von 1 Volt entsteht.
Das Abhenry (abH) ist die veraltete Maßeinheit für Induktivität aus dem elektromagnetischen CGS-Einheitensystem. Es gilt
In einer Induktivität von 1 abH erzeugt ein um 1 Abampere pro Sekunde ansteigender Strom eine Spannung von 1 Abvolt.
Das Stathenry (statH) ist die veraltete Maßeinheit für Induktivität aus dem elektrostatischen CGS-Einheitensystem. Es gilt
In einer Induktivität von 1 statH erzeugt ein um 1 Statampere pro Sekunde ansteigender Strom eine Spannung von 1 Statvolt.
Vor der Einführung des SI hat man das heutige SI-Henry als absolutes Henry bezeichnet, das von der damaligen Definition des (internationalen) Ohm abgeleitete Henry dagegen als internationales Henry. Da die nationalen Standardbehörden aufgrund der Messvorschriften der Definitionen unterschiedliche Umrechnungsfaktoren ermittelt haben, hat es national unterschiedliche Zahlenwerte für das internationale Henry gegeben. Das Internationale Komitee für Maß und Gewicht hat 1946 das mittlere internationale Ohm mit 1,00049 Ω festgestellt, womit auch gilt:
Bedeutend war auch das US-amerikanische internationale Henry:
Das Henry wurde früher auch als Quadrant bezeichnet, da 1 Henry auch der Dimension nach der Länge eines Erdquadranten von 109 cm entspricht. [2]