Gequetschtes Licht

Gequetschtes Licht

Version vom 19. Januar 2017, 11:26 Uhr von imported>Rjh (→‎Anwendung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Gequetschtes Licht (engl. squeezed light) ist die Bezeichnung für Licht, dessen quantenmechanische Unschärfe asymmetrisch verändert wurde.

Die Quantennatur des Lichts führt zu kleinen Fluktuationen in der Phase und der Amplitude der Lichtwellen (Schrotrauschen). Bei klassischem Licht verteilt sich die Unschärfe symmetrisch auf beide Größen. Bei gequetschtem Licht wird entweder die Amplitude oder die Phase auf Kosten der jeweils anderen Komponente stark reduziert. Man kann mit sehr intensiven Lichtstrahlen gequetschte kohärente Zustände erzeugen.[1] Das erfolgt in der Regel mit Methoden der nichtlinearen Optik aus Laserlicht.

Anwendung

Gequetschtes Licht kann unter anderem zur Verbesserung von Präzisionsmessungen eingesetzt werden. Zum Beispiel ermöglicht phasengequetschtes Licht eine Verbesserung der Erfassung von Gravitationswellen [2]. Amplitudengequetschtes Licht wird zur präziseren Messung optischer Spektren verwendet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. A. Ourjoumtsev, A. Kubanek, M. Koch, C. Sames, P. W. H. Pinkse, G. Rempe und K. Murr: Observation of squeezed light from one atom excited with two photons, Nature 474, 623, 30. Juni 2011.
  2. GEO600 am Albert Einstein Institute Hannover

Literatur

  • Pierre Meystre, Murray Sargent III: Elements of Quantum Optics. Springer, 2007, ISBN 978-3-540-74209-8.

Weblinks