Physikalische Größe | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Elektrischer Leitwert | |||||||||||||||
Formelzeichen | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Siehe auch: spezifischer Widerstand, Elektrische Leitfähigkeit |
Der elektrische Leitwert ist der Kehrwert des ohmschen Widerstandes[1] und damit die Kenngröße eines elektrischen Bauelements. Er ist nicht zu verwechseln mit der elektrischen Leitfähigkeit, einer Materialkonstante. Das Formelzeichen des elektrischen Leitwerts ist
Die physikalische Größe Leitwert kann jederzeit aus dem ohmschen Widerstand
Wenn ein Verbraucher elektrischen Strom gut leitet, so hat er einen hohen Leitwert und einen geringen Widerstand. Der Leitwert eines Körpers hängt ab von seinen geometrischen Abmessungen und einer materialspezifischen Konstante, der elektrischen Leitfähigkeit. Diese ist der Kehrwert des spezifischen Widerstandes.
Das normwidrige Einheitenzeichen
Bei sinusförmigem Wechselstrom und linearen Widerständen kann ein komplexer Leitwert entstehen, siehe Admittanz.
Der Begriff „Konduktanz“ wird sowohl für den Leitwert im Sinne dieses Artikels als auch für den Wirkleitwert verwendet,[1] wenn bei Wechselstrom zusätzlich ein Blindleitwert zu beachten ist.
Für einen in Längsrichtung durchflossenen geraden Leiter mit der Leitfähigkeit
Für Flüssigkeiten ist der Zusammenhang zwischen Leitwert und Leitfähigkeit durch die Ausbildung der Messzelle gegeben. Dann gilt
Meist haben Leitfähigkeits-Messzellen die Konstante konst = 1,00 cm. Dies ist bei älteren Leitfähigkeitsmessgeräten (genauer Leitwertmesser) zu beachten, deren Skalen in Siemens (S), Millisiemens (mS), Mikrosiemens (μS) bzw. Nanosiemens (nS) beschriftet sind, mit denen aber tatsächlich Leitfähigkeiten gemessen werden. Schließt man an solche Leitwertmesser einen elektrischen Widerstand an, so wird direkt der Leitwert angezeigt. Mit einer angeschlossenen Flüssigkeits-Messzelle messen diese älteren Geräte dann aber Leitfähigkeiten.