Schiff Argo

Schiff Argo

Version vom 11. Februar 2017, 10:47 Uhr von 84.129.77.32 (Diskussion) (Flüchtigkeitsfehler korrigiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Sternbild
Schiff Argo
Argo Navis Hevelius.jpg
Das Schiff Argo gezeichnet von Johannes Hevelius, 1690
Lateinischer Name Argo Navis
Lateinischer Genitiv
Rektaszension 602006h 2m 0s bis 11203711h 20m 37s
Deklination 1245898−75° 41′ 02″ bis 1888492−11° 15′ 8″
Fläche 1667 deg²
Vollständig
sichtbar
14° Nord bis 90° Süd
Beobachtungszeit
für Mitteleuropa
keine
Anzahl der Sterne
heller als 3 mag
12
Hellster Stern
(Größe)
Canopus (-0,62)
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Anmerkung historisches heute nicht anerkanntes Sternbild

Das Sternbild Schiff Argo, lat. Argo Navis, ist heute nicht mehr gebräuchlich. Es setzte sich aus den heutigen Sternbildern Achterdeck des Schiffs, Kiel des Schiffs und Segel des Schiffs zusammen. Das Schiff Argo wurde von Ptolemäus eingeführt, später aber von Nicolas Louis de Lacaille in die drei oberen aufgeteilt.

Wäre dieses Sternbild anerkannt, wäre es größer als Hydra.

Der Schiffskompass (Pyxis), liegt in einem Bereich, der früher als der Mast des Schiffes (Malus) angesehen wurde. Üblicherweise zählt man dieses Sternbild nicht zu Argo Navis. Auch die Bayer-Bezeichnungen von Pyxis weisen darauf hin. Denn die Sterne von Argo Navis wurden der Reihe nach aufgeteilt. Carina erhielt z. B. α, β und ε, Vela γ und δ, Puppis ζ, und so weiter, die Sterne Pyxis' passen nicht in diese Reihenfolge.

  • Mythologischer Bezug: Die Argo war das Schiff des Jason, der das Goldene Vlies beschaffen sollte. Das Sternbild ist in Griechenland selbst als Gesamtbild nicht sichtbar bzw. konnte auch in der Antike dort nicht beobachtet werden. Die Sterne Miaplacidus und Canopus bilden den Schiffsboden. In der Antike war das Sternbild nur südlich des 32. nördlichen Breitengrades in seiner gesamten Größe zu beobachten. In der nächsten Nachbarschaft waren das: Afrikanische Mittelmeerküste, das alte Palästina, Irak (antikes Mesopotamien), Iran (antikes Persien, oberhalb des persischen Golfs bis maximal 200 km).

Im Coelum Stellatum Christianum von Julius Schiller wurde es umgedeutet zur Arche Noah.

Literatur

  • Shane Horvatin: Obsolete Constellations. Webdokument, Michigan State University – teilweise mit Abbildungen (englisch)
  • Ian Ridpath: Startales. Obsolete Constellations. Webdokument – mit Abbildungen (englisch)

Weblinks

Commons: Argo Navis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien