Taube (Sternbild)

Taube (Sternbild)

Sternbild
Taube
Legende
Columba constellation map.png
Karte des Sternbilds Taube
Lateinischer Name Columba
Lateinischer Genitiv Columbae
Kürzel Col
Rektaszension 503545h 03m 54s bis 639376h 39m 37s
Deklination 1569358−43° 06′ 42″ bis 1729562−27° 04′ 38″
Fläche 270 deg²
Rang 54
Voll­stän­dig sicht­bar 47° Nord bis 90° Süd
Beob­achtungs­zeit für Mittel­europa Winter
Anzahl der Sterne heller als 3 mag 1
Hellster Stern (Größe) Phakt (2,65)
Meteorströme
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Quellen IAU,

Die Taube (lateinisch Columba) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Beschreibung

Das Sternbild Columba, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann

Die Taube ist ein unauffälliges Sternbild unterhalb des Hasen. Sie besteht aus einer zickzackförmigen Kette von Sternen, von denen keiner die 2. Größenklasse erreicht. Im Sternbild Taube befindet sich der Antapex des Sonnensystems. Die Sonne mit ihren Planeten bewegt sich, relativ zu ihren Nachbarsternen, mit 20 km/s von diesem „Punkt“ weg.

Im Winterhimmel hat die Taube um Mitternacht ihre höchste Position. Im Norden von Deutschland steigen nur die nördlichsten Sterne über dem Südhorizont, während sie in Süddeutschland vollständig aufgeht.

Geschichte

Die Taube ist keines der 48 klassischen Sternbilder der Antike.

Sie gehört zu drei neueren Sternbildern, die der niederländische Astronom und Theologe Petrus Plancius im 17. Jahrhundert einführte.

Sie steht im Zusammenhang mit den benachbarten Sternbildern Achterdeck des Schiffs (Puppis), Kiel des Schiffs (Carina) und Segel (Vela), die seinerzeit das ausgedehnte Sternbild Schiff Argo (Argo Navis) bildeten.

Die Taube soll den Vogel darstellen, der Jason und seinen Argonauten den Weg durch die gefährlichen Klippen des Bosporus wies.

Himmelsobjekte

Sterne

B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse
α Phakt, Phact, Phaet 2,65m 268 B7 IV
β Wezn, Wazn 3,1m 87 K1 III
δ Ghusn al Zaitun 3,85m 237 G7 II
ε 3,86m 277 K1 IIIa
η 3,96m 531 K0 III
γ 4,36m 854 B2.5 IV
κ Al Kurud 4,37m 183 G8 II
ο 4,81m 110 KO/K1 III/IV
λ Tsze 4,88m 342 B5 V
ξ 4,97m 328 K1 III
θ Al Kurud 5,00m 762 B8 IV
μ 5,18m 1300 O9.5 V
ν2 5,28m 139 F5 V
π2 5,50m 261 A0 V
σ 5,52m 1460 F2 III
72 5,65m 1080 B2 V
ν1 6,15m 145 F0 IV
π1 6,15m 322 Am

β Columbae, ist ein 86 Lichtjahre entfernter gelblicher Stern der Spektralklasse K2. Der Name Wezn oder Wazn ist arabischen Ursprungs und bedeutet „Gewicht“.

μ Columbae gehört mit AE Aurigae und 53 Arietis zur Klasse der sogenannten Runaway-Sterne; alle drei Sterne bewegen sich mit hohen Geschwindigkeiten von der Orion-Assoziation weg, aus der sie vor etwa 2,5 Millionen Jahren herauskatapultiert wurden.

Doppelsterne

System Größen Abstand
α 2,7m/12m 13,5"

α Columbae, der hellste Stern in der Taube, ist ein Doppelsternsystem in 268 Lichtjahren Entfernung. Zu seiner Beobachtung benötigt man ein mittleres Teleskop ab 10 cm Öffnung. Der arabische Name Phakt leitet sich vermutlich von al-fakhita, „die Taube“, ab.

NGC-Objekte

NGC sonstige Größe Typ Name
1792 10,0m Galaxie
1808 9,9m Galaxie
1851 7,1m Kugelsternhaufen

Der Kugelsternhaufen NGC 1851 ist etwa 40.000 Lichtjahre entfernt. Im Prismenfernglas ist er als nebliges Fleckchen zu erkennen. In einem mittleren Teleskop ab 15 cm Öffnung kann der Randbereich in Einzelsterne aufgelöst werden. Der Kugelsternhaufen wurde im Jahre 1828 von James Dunlop entdeckt.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Sternbild Taube – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien