Lateinischer Name | Pegasus |
Lateinischer Genitiv | Pegasi |
Kürzel | Peg |
Rektaszension | 21h 08m 43s bis 0h 14m 58s |
Deklination | +2° 19′ 32″ bis +36° 36′ 25″ |
Fläche | 1121 deg² Rang 7 |
Vollständig sichtbar | 90° Nord bis 53° Süd |
Beobachtungszeit für Mitteleuropa | Herbst |
Anzahl der Sterne heller als 3 mag | 5 |
Hellster Stern (Größe) | Enif (2,39) |
Meteorströme | |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
|
Quellen | IAU, |
Der Pegasus ist ein Sternbild knapp nördlich des Himmelsäquators. Es ist am besten am abendlichen Herbsthimmel zu sehen und fällt dadurch auf, dass vier seiner Hauptsterne annähernd ein Quadrat bilden.
Der Pegasus ist ein ausgedehntes Sternbild am Herbsthimmel, das ein auf dem Kopf stehendes fliegendes Pferd darstellen soll. Die Sterne γ, α, β und Sirrah bilden dessen Körper – wobei Sirrah eigentlich zur Andromeda gehört. Die Sterne ζ, θ und ε formen den Hals und Kopf des Pferdes. Diese Sterne führen zum Kugelsternhaufen M 15.
Pegasus gehört zu den 48 Sternbildern der antiken Astronomie, die von Ptolemäus erwähnt wurden.
Helvetios (51 Pegasi) war der erste Hauptreihenstern (nach unserer Sonne), bei dem ein Planetensystem nachgewiesen wurde. Durch die Radialgeschwindigkeitsmethode wurde 1995 der Exoplanet Dimidium (51 Pegasi b) entdeckt, der etwa die halbe Masse des Jupiter aufweist.
Der griechischen Mythologie nach war Pegasos ein geflügeltes Pferd, das dem Hals der todbringenden Medusa entsprang, nachdem Perseus ihr das Haupt abschlug.
Das Flügelross entfloh und wurde später von Bellerophon eingefangen, der mit ihm zahlreiche Abenteuer erlebte. Als sich aber Bellerophon zu den Göttern aufschwingen wollte, zog er sich den Zorn des Zeus zu. Zeus sandte eine Bremse aus, die Pegasus stach. Das Ross scheute und warf Bellerophon ab, der unsanft auf der Erde landete. Pegasus flog weiter zum Olymp und trägt seither die Blitze des Zeus.
Stern | Namen | Größe | |||
---|---|---|---|---|---|
ε | 8 | Enif | 2,39m | 673 | K2 Ib |
β | 53 | Scheat | 2,4 bis 3,0m | 199 | M222 II-III |
α | 54 | Markab, Menkib | 2,49m | 140 | B9.5 III |
γ | 88 | Algenib | 2,80 bis 2,86m | 333 | B2 IV |
η | 44 | Matar | 2,93m | 215 | G2 II-III |
ζ | 42 | Homam | 3,41m | 209 | B8.5 V |
μ | 48 | Sadalbari | 3,51m | 117 | M2 III |
θ | 26 | Biham | 3,52m | 97 | A2V |
ι | 24 | 3,77m | 38 | F5 V | |
λ | 47 | 3,97m | 395 | G8 II-III | |
1 | 4,08m | 154 | K1 III | ||
κ | 10 | Jih | 4,14m | 115 | F5 IV |
ξ | 46 | 4,20m | 53 | F7 V | |
χ | 89 | 4,20m | 53 | F7 V | |
π2 | 29 | 4,28m | 252 | F5 III | |
υ | 22 | 4,42m | 173 | F8IV | |
9 | 4,43m | 901 | G5 Ib | ||
2 | 4,52m | 443 | M1 III | ||
55 | 4,54m | 322 | M2 III | ||
7 | 4,54m | 178 | G8 III | ||
τ | 62 | Salm, Kerb | 4,6m | ca. 160 | A5 IV |
ψ | 84 | 4,63m | 433 | M3 III | |
56 | 4,76m | 537 | K0 Iip | ||
35 | 4,78m | 160 | K0 III | ||
32 | 4,78m | 607 | B9 III | ||
ο | 43 | 4,80m | 305 | A1 IV | |
31 | 4,82m | 971 | B2 IV-V | ||
ν | 22 | 4,86m | 263 | K4 III | |
ρ | 50 | 4,91m | 282 | A1V | |
78 | 4,93m | 235 | K0 III | ||
72 | 4,97m | 548 | K4 III | ||
57 | GZ Pegasi | 5,05m | 762 | M4 IIIs+ | |
φ | 81 | 5,06m | 437 | M2 III | |
14 | 5,07m | 303 | A1 Vs | ||
77 | 5,09m | 818 | M2 III | ||
16 | 5,09m | 512 | B3 V | ||
66 | 5,09m | 330 | K3 III | ||
σ | 49 | 5,16 | 88 | F7 IV | |
59 | 5,15m | 253 | A5 Vn | ||
12 | 5,29m | 1129 | K0 Ib | ||
7 | 5,30m | 522 | M2 III | ||
82 | HT | 5,30m | 188 | A4 Vn | |
71 | HW | 5,33m | 575 | M5 IIIa | |
HR | 5,34m | 256 | K2 III | ||
13 | 5,34m | 109 | F2 III-IV | ||
64 | 5,35m | 834 | B6 III | ||
30 | 5,37m | 919 | B5 IV | ||
58 | 5,39m | 619 | B9 III | ||
5 | 5,46m | 321 | F1 IV | ||
75 | KS Pegasi | 5,49m | 239 | A1 Vn | |
51 | Helvetios | 5,49m | 50,1 | G5 V |
α Pegasi ist ein 140 Lichtjahre entfernter, bläulich leuchtender Stern der Spektralklasse B9.
Der Name Markab des Sterns α Pegasi ist altarabischen Ursprungs und bedeutet „Sattel“.
System | Größen | Abstand |
---|---|---|
α | 2,5 / 7,8 / 11m | 138 / 82" |
1 | 4,2 / 9,3m | 36" |
37 | 5,8 / 7,1m | 0,6" |
72 | 5,7 / 5,8m | 0,5" |
ε Pegasi ist ein Dreifachsternsystem in 673 Lichtjahren Entfernung. Der Hauptstern ist extrem leuchtkräftig und besitzt die 11fache Masse und den 175fachen Durchmesser unserer Sonne. 1972 zeigte der Stern einen Helligkeitsausbruch, wobei er mit 0,70m auffallend hell wurde. Im weiten Abstand von 138 Bogensekunden befindet sich ein 7,8m heller Begleitstern, der bereits im Prismenfernglas sichtbar wird. Zur Beobachtung der dritten Komponente benötigt man ein Teleskop.
Der arabische Name Enif leitet sich von „Maul“ (des Pferdes) ab.
Stern | Größe | Periode | Typ |
---|---|---|---|
β | 2,4 bis 3,0m | unregelmäßig | |
γ | 2,80 bis 2,86m | 0,1575 Tage | Beta-Cephei-Stern |
β Pegasi ist ein Veränderlicher Stern in 199 Lichtjahren Entfernung. Es handelt sich um einen Roten Riesen mit dem 200fachen Durchmesser der Sonne. Seine Helligkeit schwankt in unregelmäßigen Zeiträumen zwischen 2,4 und 3,0m.
Der arabische Name Scheat bedeutet „Vorderbein“ (des Pferdes).
γ Pegasi ist ein 333 Lichtjahre entfernter pulsationsveränderlicher Stern vom Typ Beta-Cephei. Seine Helligkeit verändert sich geringfügig über einen Zeitraum von 3 Stunden und 47 Minuten.
Der arabische Name Algenib bedeutet „Flanke“ (des Pferdes).
NGC 7331 und Stephans Quintett durch ein 20 cm Amateurteleskop fotografiert. | |||
---|---|---|---|
Messier (M) | NGC | sonstige | Größe | Typ | Name |
---|---|---|---|---|---|
15 | 7078 | 6,0m | Kugelsternhaufen | ||
7217 | 10,1m | Galaxie | |||
7317 | Galaxie | ||||
7318B | Galaxie | ||||
7319 | Galaxie | ||||
7320 | Galaxie | ||||
7331 | 9,5m | Galaxie | |||
7479 | 10,9m | Galaxie | |||
7673 | Galaxie |
Der Kugelsternhaufen M 15 ist ca. 30.000 Lichtjahre entfernt. Im Fernglas erscheint er als nebliger Fleck. Mit einem Teleskop ab 15 cm Öffnung kann man den Sternhaufen in Einzelsterne auflösen.
NGC 7331 ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sb in ca. 60 Millionen Lichtjahren Entfernung. Die Galaxie kann mit einem Teleskop ab 10 cm Öffnung beobachtet werden.
Die Galaxien NGC 7317, NGC 7318A, NGC 7318B, NGC 7319 und NGC 7320 bilden eine Gruppe, die Stephans Quintett genannt wird. Aufgrund ihrer Entfernung von etwa 380 Millionen Lichtjahren besitzen die Galaxien eine geringe Helligkeit. Zu ihrer Beobachtung benötigt man ein Teleskop ab 20 cm Öffnung.
NGC 7479 ist eine Balkenspiralgalaxie.