Ein Planetensystem ist die Gesamtheit nicht selbstleuchtender größerer Himmelskörper – der Planeten –, die sich – durch die Gravitationskraft gebunden – um mindestens einen gemeinsamen Zentralstern (oder einen sternähnlichen Himmelskörper wie einen Braunen Zwerg) bewegen. Im weiteren Sinn ist es die Gesamtheit des physikalischen Systems, das heißt einschließlich des Zentralsterns sowie aller kleineren astronomischen Objekte.
Details
Das bekannteste Planetensystem ist das der Sonne, das Sonnensystem, welches bis zur Bestätigung der ersten extrasolaren Planeten im Jahre 1992 das einzige bekannte Vorkommen eines Systems von um einen Zentralstern angeordneten planetaren Körpern war.
Bis März 2003 wurden im Umkreis von 100 Parsec um sieben Prozent der Sterne Planeten entdeckt. Im Oktober 2016 waren über 3500 Planeten in 2600 extrasolaren Systemen bekannt, davon fast 600 Systeme mit 2 bis 7 Planeten.[1] Das System um Kepler-90 hat mindestens sieben Exoplaneten.[2]
Es existieren auch Systeme, in denen Planeten ein Doppelsternsystem umkreisen (zirkumbinär, engl. circumbinary) oder ein System mit mehreren Zentralsternen. Beispiele dafür sind der Planet PH1 im Vierfach-Sternsystem Kepler-64, der zirkumbinäre Planet Kepler-16b im Doppelsternsystem Kepler-16 und die zirkumbinären Planeten des Doppelsternsystems Kepler-47.
Bekannte Planetensysteme
Zu den bekanntesten Planetensystemen – neben dem Sonnensystem – zählen u. a.:
- Cervantes (My Arae)
- Chalawan (47 Ursae Majoris)
- Copernicus (55 Cancri)
- Gliese 581 (mit dem erdähnlichen Planeten Gliese 581 c)
- Gliese 876
- HD 37124
- HD 69830
- Kepler-90 (System weist Ähnlichkeiten zum Sonnensystem auf, sieben Planeten)
- Lich (PSR 1257+12)
- Proxima Centauri (der zur Sonne nächstgelegene Stern hat mindestens einen Planeten, Proxima Centauri b)
- Titawin (Ypsilon Andromedae)
Siehe auch
Literatur
- Planetensysteme. Die Suche nach der zweiten Erde. Sterne und Weltraum, Dossier 1/2004. ISBN 3-936278-77-6
- H.J. Fahr, E.A. Willerding: Die Entstehung von Sonnensystemen – Eine Einführung in das Problem der Planetenentstehung, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 1998, ISBN 3-8274-0053-8
- Philip J. Armitage: Lecture notes on the formation and early evolution of planetary systems (Einführung in die Theorie der Entstehung und frühen Entwicklung von Planetensystemen)
- Thomas Penz: Habitable planets in the universe. Dipl.-Arb., Univ. Graz 2005
- Katharina Lodders, Bruce Fegley: The planetary scientist’s companion. Oxford Univ. Press, New York, NY 1998, ISBN 0-19-511694-1
- Iwan P. Williams: Solar and extra-solar planetary systems. Springer, Berlin 2001, ISBN 3-540-42559-4
- Rudolf Dvorak: The dynamical behaviour of our planetary system. Kluwer Academic Publ., Dordrecht 1997, ISBN 0-7923-4548-7
- Rudolf Dvorak: Extrasolar planets – formation, detection and dynamics. WILEY-VCH, Weinheim 2008, ISBN 978-3-527-40671-5
- W.T. Sullivan, J.A. Baross: Planets and life – the emerging science of astrobiology.Cambridge Univ. Press, Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-53102-3
- Claudio Vita-Finzi: Planetary geology – an introduction.Terra, Harpenden 2005, ISBN 1-903544-20-3
- Jurij A.Surkov: Exploration of terrestrial planets from spacecraft – instrumentation, investigation, interpretation. Wiley, Chichester 1990, ISBN 0-13-297250-6
- Theodor S.Jacobsen: Planetary systems from the ancient Greeks to Kepler. Univ. of Washington Press, Seattle 1999, ISBN 0-295-97821-X
- Imke De Pater, Jack J. Lissauer: Planetary sciences. Cambridge, Cambridge Univ. Press 2007, ISBN 978-0-521-48219-6
Weblinks
Einzelnachweise