Stern Sidus Ludoviciana | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||
Sternbild | Großer Bär | ||||||||||
Rektaszension | 13h 24m 52s | ||||||||||
Deklination | +54° 53′ 51″ | ||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 7,59 mag | ||||||||||
Typisierung | |||||||||||
Spektralklasse | A5 | ||||||||||
Astrometrie | |||||||||||
Entfernung | 120 pc | ||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||
| |||||||||||
Aladin previewer |
Sidus Ludoviciana (Ludwigs Stern) ist ein Stern im Asterismus Großer Wagen, der halbwegs zwischen Mizar und Alkor liegt.
Am 2. Dezember 1722 beobachtete Johann Georg Liebknecht diesen Stern mit einem nichtachromatischen Fernrohr von 6 Fuß Länge am Observatorium der Ludoviciana in Gießen. Er meinte, eine Eigenbewegung zu sehen und hielt ihn für einen neuen Planeten, den er zu Ehren des Rector magnificentissimus Dr. Ludwig, dem Universitätsgründer Landgraf Ludwig V., "Sidus Ludoviciana" benannte [1]. Er hatte jedoch übersehen, dass der Stern schon 1616 von Benedetto Castelli, einem Schüler Galileis, am gleichen Ort beobachtet worden war, er also kein neuer Planet sein konnte. Statt Ruhm erntete er heftige Kritik seiner Kollegen.
[1] Leos Ondra (siehe Weblinks) schreibt, der Stern wäre nach dem regierenden Landgrafen benannt. Der hieß aber bis 1739 Ernst Ludwig. Nach Burnham's Celestial Handbook ehrt der Stern Ludwig V.