Spezifische Ausstrahlung

Spezifische Ausstrahlung

Version vom 14. September 2017, 06:17 Uhr von imported>Rjh (→‎Einleitung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Icon tools.svg
Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.

Als spezifische Ausstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlungsleistung, die von einem Oberflächenelement emittiert wird.

Spezifische Ausstrahlung in der Radiometrie

Als spezifische Ausstrahlung, Ausstrahlungsstromdichte, Abstrahlungsstärke M (engl. radiant exitance bzw. radiant emittance) bezeichnet man die elektromagnetische Strahlungsleistung dΦ, die von einem Oberflächenelement dA emittiert wird:

M=dΦdAe, gemessen in Watt pro Quadratmeter.

Sie entspricht der Strahlungsenergie dQ, die pro Zeiteinheit dt von einem Flächenelement ausgestrahlt wird:

M=d2QdAdt, gemessen in Wsm2s.

Analog zur spezifischen Ausstrahlung gibt es die Bestrahlungsstärke, die die auf einer Fläche eingehende Strahlungsleistung pro Fläche bezeichnet.

Als Radiosität (engl. radiosity) J oder Jλ wird die elektromagnetische Strahlungsleistung bezeichnet, die von einer Oberfläche abgestrahlt wird, was sowohl die ausgestrahlte als auch die reflektierte Strahlung umfasst:

J=M+dΦrefldAe.

Spezifische Lichtausstrahlung in der Fotometrie

Die physiologisch gewichtete photometrische Entsprechung wird als spezifische Lichtausstrahlung (engl. luminous emittance) Mv bezeichnet (Index v für visuell):

Mv=dΦvdAe

mit dem Lichtstrom Φv.

Übersicht über grundlegende Lichtgrößen

Übersicht über photometrische Größen und Einheiten
Bezeichnung Formelzeichen Definition Einheitenname Einheitenumformung Dimension
Lichtstrom
(luminous flux, luminous power)
Φv,F,P Φv=Km380nm780nmΦe(λ)λV(λ)dλ Lumen (lm) 1lm=1srcd J
Beleuchtungsstärke
(illuminance)
Ev Ev=ΦvA Lux (lx), früher Nox (nx), Phot (ph) 1lx=1lmm2=1srcdm2 L2J
Spezifische Lichtausstrahlung
(luminous emittance)
Mv Mv=ΦvA Lux (lx) 1lx=1lmm2=1srcdm2 L2J
Leuchtdichte
(luminance)
Lv Lv=2ΦvΩA1cosε1 keine eigene Einheit, manchmal Nit genannt, früher
in Stilb (sb), Apostilb (asb), Lambert (la), Blondel
1cdm2=1lmsrm2 L2J
Lichtstärke
(luminous intensity)
Iv Iv=ΦvΩ Candela (cd) (SI-Basiseinheit), früher in Hefnerkerze
(HK), Internationale Kerze (IK), Neue Kerze (NK)
1cd=1lmsr J
Lichtmenge
(luminous energy)
Qv Qv=0TΦv(t)dt Lumensekunde (lm s), Talbot, Lumberg 1lms=1srcds TJ
Belichtung
(luminous exposure)
Hv Hv=0TEv(t)dt Luxsekunde (lx s) 1lxs=1lmsm2=1srcdsm2 L2TJ
Lichtausbeute
(luminous efficacy)
η,ρ η=ΦvP Lumen / Watt 1lmW=1srcdsJ=1srcds3kgm2 M1L2T3J
Raumwinkel
(solid angle)
Ω Ω=Sr2 Steradiant (sr) 1sr=[Fla¨che][Radius2]=1m2m2 1 (Eins)