(28978) Ixion

(28978) Ixion

Version vom 16. November 2017, 10:20 Uhr von imported>CennoxX (korrekte Form)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Asteroid
(28978) Ixion
ESO asteroid 2001 KX76 phot-27a-01-normal.jpg
Ixion (alias 2001 KX76) aufgenommen 2001 in 41 AE Entfernung
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 16. Februar 2017 (JD 2.457.800,5)

Orbittyp Plutino
Asteroidenfamilie nicht bekannt
Große Halbachse 39,61 AE
Exzentrizität 0,242
Perihel – Aphel 30,041 AE – 49,179 AE
Neigung der Bahnebene 19,6°
Länge des aufsteigenden Knotens 71°
Argument der Periapsis 299,1°
Siderische Umlaufzeit 249 a 3,5 M
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 4,665 [1] km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 617 ± 19 [2] km
Albedo 0,141 ± 0,011 [2]
Absolute Helligkeit 3,6 mag
Geschichte
Entdecker Deep Ecliptic Survey
Datum der Entdeckung 2. Juli 2001
Andere Bezeichnung 2001 KX76
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(28978) Ixion ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das nach dem Lapithenkönig Ixion aus der griechischen Mythologie benannt wurde. Aufgrund seiner Größe ist er ein Zwergplanetenkandidat.

Entfernung und Umlaufbahn

Die Bahn von Ixion (grün) im Vergleich zu denen von Pluto (rot) und Neptun (grau)

Der Planetoid bewegt sich in einem mittleren Abstand von 39,61 AE in 249 Jahren um die Sonne. Seine Bahn verläuft jenseits des Planeten Neptun zwischen 30 und 49,2 AE Entfernung von der Sonne, innerhalb des Kuipergürtels. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,242; die Bahn ist 19,60° gegen die Ekliptik geneigt. Zurzeit ist er etwa 39,8 AE von der Sonne entfernt.[3]

Entdeckung und Größe

Ixion wurde am 2. Juli 2001 von einer Gruppe von Astronomen am Lowell-Observatorium in Flagstaff, Arizona, entdeckt. Der Durchmesser von Ixion wurde zunächst mit rund 1300 km angenommen. Damit war es das erste Objekt im Kuipergürtel, von dem man annahm, dass es in seiner Größe den Asteroiden (1) Ceres, das größte Objekt im Hauptgürtel und den vormaligen Rekordhalter unter den Planetoiden, übertraf. Beobachtungen mit dem Spitzer-Weltraumteleskop haben aber gezeigt, dass Ixion eine recht helle Oberfläche hat (die Albedo liegt um 0,14), so dass der Durchmesser daher entsprechend kleiner (etwa 617 km) eingeschätzt werden muss.

Siehe auch

Weblinks

Commons: (28978) Ixion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
  2. 2,0 2,1 Lellouch, E.; Santos-Sanz, P.; Lacerda, P.; Mommert, M.; Duffard, R.; Ortiz, J. L.; Müller, T. G.; Fornasier, S.; Stansberry, J.; Kiss, Cs.; Vilenius, E.; Mueller, M.; Peixinho, N.; Moreno, R.; Groussin, O.; Delsanti, A.; Harris, A. W. (September 2013). TNOs are Cool: A survey of the trans-Neptunian region. IX. Thermal properties of Kuiper belt objects and Centaurs from combined Herschel and Spitzer observations
  3. AstDyS. Universita di Pisa, 8. Januar 2017, abgerufen am 8. Januar 2017.