Asteroid (90568) 2004 GV9 | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Animation) Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
| |
Orbittyp | Cubewano oder Erw. SDO |
Asteroidenfamilie | nicht bekannt |
Große Halbachse | 42,26 AE |
Exzentrizität | 0,082 |
Perihel – Aphel | 38,79 AE – 45,73 AE |
Neigung der Bahnebene | 21,9° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 250,7° |
Argument der Periapsis | 295° |
Siderische Umlaufzeit | 274 a 8½ M |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 4,574 [1] km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 680 ± 34 [2] km |
Albedo | 0,0770 +0,0084−0,0077 [2] |
Rotationsperiode | 5 h 52 min |
Absolute Helligkeit | 4,0 mag |
Geschichte | |
Entdecker | NEAT |
Datum der Entdeckung | 13. April 2004 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(90568) 2004 GV9 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, dessen Orbitklassifizierung derzeit noch umstritten ist. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat.
(90568) 2004 GV9 wurde am 13. April 2004 im Rahmen des NEAT-Projektes am Palomar-Observatorium des Caltech entdeckt. Er erhielt von der IAU die Kleinplaneten-Nummer 90568.
Nach seiner Entdeckung ließ sich 2004 GV9 auf Fotos vom 21. Dezember 1954 identifizieren und so seine Umlaufbahn genauer berechnen. Seither wurde der Planetoid durch verschiedene Teleskope wie das Herschel- und das Spitzer-Weltraumteleskop sowie erdbasierte Teleskope beobachtet. Im November 2017 lagen insgesamt 125 Beobachtungen über einen Zeitraum von 61 Jahren vor.[3]
2004 GV9 umkreist die Sonne in 274 Jahren und 8½ Monaten auf einer elliptischen Umlaufbahn zwischen 38,79 AE und 45,73 AE Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,082, die Bahn ist 21,936° gegenüber der Ekliptik geneigt. Das Perihel durchlief er das letzte Mal Ende 1990. Zurzeit ist er etwa 39,53 AE von der Sonne entfernt.[4] Während er vom MPC als Cubewano klassifiziert wird[5], stuft ihn Marc W. Buie als erweitertes SDO ein.[6]
2004 GV9 rotiert in 5 Stunden und 52 Minuten einmal um seine Achse. Daraus ergibt sich, dass er in einem 2004 GV9-Jahr 410.937 Eigendrehungen („Tage“) vollführt.
Mit dem Spitzer-Weltraumteleskop wurde 2007 ein Durchmesser von 677±70 km ermittelt.[7] Kombiniert mit den Daten des Herschel-Weltraumteleskops wurde er 2012 auf 680±34 km präzisiert.[2]
Da anzunehmen ist, dass sich 2004 GV9 aufgrund seiner Größe im Hydrostatischen Gleichgewicht befindet und somit weitgehend rund sein muss, sollte er die Kriterien für eine Einstufung als Zwergplanet erfüllen. Mike Brown geht davon aus, dass es sich bei 2004 GV9 höchstwahrscheinlich um einen Zwergplaneten handelt.