Buckingham (Einheit)

Buckingham (Einheit)

Physikalische Einheit
Einheitenname Buckingham

Einheitenzeichen B
Physikalische Größe(n) elektrisches Quadrupolmoment
Dimension M1/2L7/2T1
System Gaußsches CGS-Einheitensystem, Elektrostatisches CGS-Einheitensystem
Benannt nach David Buckingham

Das Buckingham (Einheitenzeichen: B), benannt nach dem australischen Chemiker David Buckingham, ist eine 1963 von Peter Debye eingeführte CGS-Einheit des Elektrischen Quadrupolmoments. Ein Buckingham entspricht dem Quadrupolmoment zweier entgegengesetzter Dipolmomente von jeweils 1 Debye, die 1 Ångström voneinander entfernt sind:

1B=1D\AA3,335641040Cm2

mit

Der Zahlenwert 3,33564·10−40 ist eine Näherung des exakten Werts 10−29/{c}, wobei {c} der Zahlenwert der Lichtgeschwindigkeit in der Einheit cm/s ist.

Quelle

  • Anthony Stone: The Theory of Intermolecular Forces. 2. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2013, ISBN 978-0-19-967239-4, S. 283.
  • Birefringence Gives CO's. In: Chemical & Engineering News. Band 41, Nr. 16, 1963, S. 40–43, doi:10.1021/cen-v041n016.p040.

Vorlage:Navigationsleiste CGS-Einheiten