Debye

Debye

Physikalische Einheit
Einheitenname Debye

Einheitenzeichen D
Physikalische Größe(n) Elektrisches Dipolmoment
Dimension M1/2L5/2T1
System Gaußsches CGS-Einheitensystem, Elektrostatisches CGS-Einheitensystem
In CGS-Einheiten 1Debye=1018Frcm
Benannt nach Peter Debye
Abgeleitet von Franklin (Einheit), Zentimeter

Als Debye [dəˈbɛi̯ə] (Einheitenzeichen D; nach Peter Debye, dem Erforscher der Dipolerscheinungen) bezeichnet man die CGS-Einheit des elektrischen Dipolmoments im Gaußschen Einheitensystem und im Elektrostatischen Einheitensystem (ESU).

Diese Einheit basiert auf den CGS-Einheiten Franklin (Fr) und Zentimeter (cm):

1 Debye=1018 Frcm=1010 Fr\AA

mit \AA für das Ångström.

Für die Umrechnung in die SI-Einheit für das elektrische Dipolmoment (Coulomb · Meter, Coulombmeter) gilt:

1 Debye3,335641030 Cm

Der Zahlenwert 3,33564·10−30 ist eine Näherung des exakten Werts 10−19/{c}, wobei {c} der Zahlenwert der Lichtgeschwindigkeit in der Einheit cm/s ist. Da man bei Verwendung des Coulombmeter auf atomaren Skalen zu sehr kleinen Zahlenwerten gelangt, wird üblicherweise das Debye verwendet.

Außerdem gilt näherungsweise folgende Umrechnung:

1 Debye0,2082 e\AA0,39343 ea0,

wobei e die Elementarladung und a0 der bohrsche Radius ist.

Das Debye stellt in der EU und der Schweiz keine gesetzliche Einheit im Messwesen dar.

Vorlage:Navigationsleiste CGS-Einheiten