GSAT ist eine Baureihe von experimentellen indischen Kommunikations-, Forschungs- und Technologiesatelliten der ISRO.
Der erste Satellit (GSAT-1, auch GramSat 1 genannt) wurde am 18. April 2001 von einer GSLV-Trägerrakete in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht. Er war für Versuche zur Übertragung digitaler Informationen (Audiosignale, Internet, Digitalfernsehen) verwendet. Die Satelliten basieren auf Indiens Satellitenbus I-2000 (I-2K) bzw. I-3000 (I-3K). Einige Satelliten gehören zur Insat-Baureihe.
Name | Start | Trägerrakete | Startplatz | Orbit | Satellitenbus | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
GSAT-1 | 18. April 2001 | GSLV | SHAR | GEO 48° Ost | I-2K | Fehlschlag Die Rakete erreichte nicht die geplante Umlaufbahn. |
GSAT-2 | 8. Mai 2003 | GSLV | SHAR | GEO | I-2K | Erfolg |
GSAT-3 (EDUSAT) | 20. September 2004 | GSLV | SHAR | GEO 74° Ost | I-2K | Erfolg |
GSAT-4 | 15. April 2010 10:57 |
GSLV | SHAR | - | I-2K | Fehlschlag[1] |
GSAT-5P | 25. Dezember 2010 | GSLV | SHAR | GEO | I-2K | Fehlschlag |
GSAT-6 (INSAT 4E) | 27. August 2015 | GSLV | SHAR | GEO 83° Ost | I-2K | Erfolg |
GSAT-7 (INSAT 4F) | 29. August 2013 20:30 |
Ariane 5 ECA | CSG | GEO 74° Ost | I-2K | Erfolg |
GSAT-8 (INSAT 4G) | 20. Mai 2011 20:38 |
Ariane 5 ECA | CSG | GEO 55° Ost | I-3K | Erfolg |
GSAT-9 | 5. Mai 2017 | GSLV | SHAR | im Orbit | ||
GSAT-10 | 28. September 2012 21:18[2] |
Ariane 5 ECA | CSG | GEO 83° Ost | I-3K | Erfolg |
GSAT-12 | 15. Juli 2011 11:18 |
PSLV C-17 | SHAR | GEO 83° Ost | I-1K | Erfolg |
GSAT-14 | 5. Januar 2014 | GSLV | SHAR | GEO 74° Ost | I-2K | Erfolg |
GSAT-15 | 10. November 2015 21:34 |
Ariane 5 ECA | CSG | GEO 93,5° Ost | I-3K | Erfolg |
GSAT-16 | 6. Dezember 2014 | Ariane 5 ECA | CSG | GEO 55° Ost | I-3K | Erfolg |
GSAT-17 | 28. Juni 2017 | Ariane 5 ECA | CSG | I-3K | im Orbit | |
GSAT-18 | 5. Oktober 2016 | Ariane 5 ECA | CSG | GEO 74° Ost | I-3K | Erfolg |
GSAT-19 | 5. Juni 2017 | GSLV | SHAR | I-3K |
Orbitalpositionen der GSAT-Satelliten |