Gruithuisen (Mondkrater)

Starke Magnetfelder am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße
  • Beweise für submarinen Vulkanausbruch: historisches Rätsel um Santorini gelöst
  • Neuer Meilenstein in der Laserkühlung: Rekordkühlung von Quarzglas
  • Forscher identifizieren zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße
  • Chancen und Schwierigkeiten von Quantencomputern
  • Mit neuer Ionenfalle zu grösseren Quantencomputern
  • Quantentanz im Trommeltakt
  • Mit Atomwolken Dunkle Materie detektieren
  • Supermassereiche Schwarze Löcher mit dem JWST beim Wachsen beobachtet
  • Was führt zum Verlust von Sauerstoff in der Atmosphäre des Monds Europa
  • Geheimnisse der Planetenentstehung um Dutzende von Sternen
  • UV-Strahlung von massereichen Sternen beeinflusst die Entstehung von Planetensystemen
  • Neuer Zusammenhang zwischen Wasser und Planetenbildung entdeckt
  • Lexikon
  • Physik für Schüler
  • Specials
  • Gruithuisen (Mondkrater)

    Gruithuisen
    Gruithuisen crater Apollo 15.jpg
    Mondkrater Gruithuisen, von Südosten fotografiert von Apollo 15
    Gruithuisen (Mond Äquatorregion)
    Position 32,88° N, 39,77° WKoordinaten: 32° 52′ 48″ N, 39° 46′ 12″ W
    Durchmesser 16 km
    Tiefe 1870 m[1]
    Kartenblatt 23 (PDF)
    Benannt nach Franz von Paula Gruithuisen (1774–1852)
    Benannt seit 1935
    Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

    15.88

    Gruithuisen ist ein nach dem deutschen Astronomen Franz von Paula Gruithuisen benannter Mondkrater.

    Beschreibung

    Gruithuisen ist ein relativ kleiner Einschlagkrater im Nordwesten der Mondvorderseite, in der Ebene zwischen Oceanus Procellarum und Mare Imbrium. Nördlich von Gruithuisen befinden sich an einer Ausbuchtung des Oceanus Procellarum die Berge Mons Gruithuisen Gamma und Mons Gruithuisen Delta.

    Nebenkrater

    Gruithuisen mit Nebenkratern (LROC-WAC)
    Liste der Nebenkrater von Gruithuisen
    Buchstabe Position Durchmesser Link
    B 35,64° N, 38,77° W 10 km [1]
    E 37,38° N, 44,4° W 8 km [2]
    F 36,25° N, 38° W 4 km [3]
    G 36,59° N, 44,02° W 6 km [4]
    H 33,3° N, 38,48° W 6 km [5]
    K 35,39° N, 42,75° W 6 km [6]
    M 36,94° N, 43,16° W 9 km [7]
    P 37,17° N, 40,59° W 8 km [8]
    R 37,14° N, 45,33° W 7 km [9]
    S 37,47° N, 45,67° W 7 km [10]

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.