Kilopondmeter

Kilopondmeter

Physikalische Einheit
Einheitenname Kilopondmeter

Einheitenzeichen $ \mathrm {kp\cdot m} $
Physikalische Größe(n) Energie, Arbeit, innere Energie, Wärme, Drehmoment
Formelzeichen $ E,\,W,\,U,\,Q,\,M $
Dimension $ {\mathsf {K\,L}} $[1]
System System= unbekannt: MKfS
In SI-Einheiten $ {\begin{array}{lcl}\mathrm {1\,kp\cdot m} &=&\mathrm {9{,}806\,65\;J} \\&=&\mathrm {9{,}806\,65\;N\cdot m} \end{array}} $
Abgeleitet von Kilopond, Meter

Kilopondmeter oder Meterkilopond ist eine veraltete (nicht SI-konforme) Einheit des technischen Einheitensystems. Sie wurde für die beiden Größen Energie und Drehmoment verwendet.

Energie

Die Energie, die für eine Bewegung aufgebracht wird, ergibt sich als Produkt aus dem Weg und der Kraft, die in Richtung des Weges wirkt:

  • kp·m = 1.000 p·m,
  • 1 kp·m = 9,80665 kg·m²/s² = 9,80665 N·m = 9,80665 J, entsprechend 1 J = 0,102 kp·m,
  • 1 kp·m ≈ 2,342 cal.

Diese Einheit ist seit Einführung des SI-Systems (in der Mitte des 20. Jahrhunderts) veraltet und wurde durch das Joule ersetzt.

Drehmoment

Das Drehmoment ergibt sich als Produkt aus der Länge eines Hebelarms und der senkrecht auf den Hebel wirkenden Kraft:

  • 1 kp·m = 9,80665 kg·m²/s² = 9,80665 N·m.

Diese Einheit ist seit Einführung des SI-Systems (in der Mitte des 20. Jahrhunderts) veraltet und wurde durch das Newtonmeter ersetzt.

Umrechnungsfaktor

Der Umrechnungsfaktor 9,80665 stammt in beiden Fällen aus der Festsetzung der Standardschwerkraft und ist genau. Seine Präzision wird in der Anwendung meist auf den Zahlenwert 9,81 beschränkt.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Paul Dobrinski, Gunter Krakau, Anselm Vogel: Physik für Ingenieure. Springer, 2003, ISBN 3-519-46501-9, S. 690 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).