Lutsch (Satellit)

Lutsch (Satellit)

Lutsch-Satellit im Popow-Kommunikationsmuseum St. Petersburg

Lutsch ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) für Strahl, auch in der englischen Schreibweise Luch) ist eine Serie von russischen Kommunikationssatelliten.

Entwicklung und Einsatz

Ähnlich den amerikanischen TDRS-Satelliten übertragen sie Signale zwischen Raumflugkörpern (zum Beispiel der ISS) und der Erde. Entwickelt wurden sie ursprünglich für die Kommunikation zwischen der Raumstation Mir und dem Raumgleiter Buran, die mit entsprechenden Systemen zur Kommunikation mit den Lutsch-Satelliten ausgerüstet waren.

Eine militärische Version der Relais-Satelliten, Geyzer genannt, flog am 18. Mai 1982 unter dem Tarnnamen Kosmos-1366. Im selben Jahr startete die Entwicklung der späteren Lutsch-Satelliten. Diese waren mit drei bei Start eingeklappten Antennen mit einem Durchmesser von 1,6, 3 und 4,5 Metern ausgestattet, welche vom Materialwissenschaftlichen Institut in Kiew entwickelt wurden. Das dafür verwendete einzigartige Gittermaterial benötigte für die großtechnische Produktion hochspezialisierte Maschinen, welche vom NPO PM in der Bundesrepublik Deutschland erworben wurden.[1]

Die erste Lutsch-Generation wurde auf Basis des KAUR-4-Satellitenbus gebaut und war mit dem Arion-Transponder von NPO Radiopribor (Ryazanskiy) ausgestattet. Der Satellit hatte eine Dreiachsensteuerung und Sonnenkollektoren von 40 Quadratmeter Fläche, welche eine Leistung von 1800 Watt lieferten. Die Grundstruktur entsprach der von KAUR-3, aber sie war mit völlig neuen Systemen ausgerüstet, wie einem digitaler Computer, Plasmatriebwerken zur Lageregelung und Hydrazin-Triebwerken für die Bahnregelung. Die Antennen hatten eine Ausrichtgenauigkeit von 0,5 Grad, der Satellit selbst von 0,1 Grad. Jeder Satellit wurde mit drei Transpondern ausgestattet und hatte eine nominelle Lebensdauer von fünf Jahren. Das modernisierte Lutsch-2-Modell erlaubte den gleichzeitigen Betrieb von zwei Datenkanälen mit hoher Bandbreite und ermöglichte die Echtzeitfernsehenübertragung von der Raumstation Mir.[2]

Systemkonfiguration

Das Lutsch-System besteht bisher aus vier verschiedenen Satellitentypen:

Gestartet wurden Satelliten des ersten Typs am 25. Oktober 1985 (Kosmos 1700), 26. November 1987 (Kosmos 1897), 27. Dezember 1989 (Kosmos 2054) und am 16. Dezember 1994 (Lutsch-1). Der ab 1993 entwickelte zweite Typ startete einmal am 11. Oktober 1995 (Lutsch-2) und am 11. Dezember 2011 folgte der erste Satellit des dritten Typs (Lutsch-5A). Der vierte Typ Lutsch-4 wurde bisher noch nicht gestartet.

Die beiden Satelliten der Serie Lutsch 5 wurden auf Basis der Satellitenbus Ekspress 1000A der russischen Firma Reschentnjow gebaut. Sie wurden 2005 von Roskosmos bestellt, welche nach Ende des Kalten Krieges auch auf nichtrussische Bauteile, zum Beispiel japanische Elektronikbauteile zurückgreifen konnte.[3] Sie haben eine Startmasse von nur etwa 1,1 t und übertragen Daten mit insgesamt sieben Transpondern mit 5 MBit/s im S- und etwa 150 MBit/s im Ku-Band. Ihr Lebenserwartung beträgt 10 Jahre. Beide Satelliten können auch Signale des Such- und Rettungssystems COSPAS-SARSAT empfangen und weiterleiten.[4] Über Lutsch-5A/B/W und Lutsch-4 werden auch die SDKM-Korrektursignale für die Satellitennavigationssysteme GLONASS und GPS verbreitet.

Startliste

Name Typ Startdatum Trägerrakete Startort Masse Satellitenbus Orbit Bemerkungen
Kosmos 1700 / Altair 11L 11F669 25. Oktober 1985 Proton-K/Block-DM-2 Baikonur 2400 kg[1] KAUR-4 GEO 16° West Erste Kommunikationstests mit der Mir am 29. März 1986, im September 1986 ausgefallen
Kosmos 1897 / Altair 12L 11F669 26. November 1987 Proton-K/Block-DM-2 Baikonur 2400 kg KAUR-4 GEO 95° Ost für den Buran Testflug kurzzeitig auf die Position 12° Ost verschoben, Ende 1991 aufgegeben
Kosmos 2054 / Altair 14L 11F669 27. Dezember 1989 Proton-K/Block-DM-2 Baikonur 2400 kg KAUR-4 GEO 160° West
Lutsch-1 / Altair 13L 11F669 16. Dezember 1994 Proton-K/Block-DM-2 Baikonur 2400 kg KAUR-4 GEO 95° Ost 1997 in die Position 16° West verschoben
Lutsch-2 / Gelios 12L 14F30 11. Oktober 1995 Proton-K/Block-DM-2 Baikonur 2400 kg KAUR-4 GEO 77° Ost 1998 ausgefallen
Lutsch-5A 11. Dezember 2011 Proton-M/Bris-M Baikonur 1148 kg Ekspress-1000A GEO 167° Ost Fehlfunktion von zwei der drei Sternsensoren
Lutsch-5B 2. November 2012 Proton-M/Bris-M Baikonur 1100 kg Ekspress-1000N GEO 16° West
Lutsch-5W 28. April 2014 Proton-M/Bris-M Baikonur 1148 kg Ekspress-1000N GEO 95° Ost
Kosmos-2501 / Lutsch-4 27. September 2014 Proton-M/Bris-M Baikonur 3000 kg Ekspress-2000 GEO 167° Ost Ka-Band Transponder

Weblinks

Commons: Lutsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 russianspaceweb.com: Luch satellite
  2. astronautix: Luch
  3. russianspaceweb: Luch-5A
  4. Raumfahrer.net: Lutsch 5B und Jamal 300K mit Proton gestartet, Günther Glatzel, 3. November 2012