Objekttyp | Offener Sternhaufen |
Sternbild | Einhorn |
Position (Äquinoktium: J2000.0) | |
Rektaszension | 06h 40m |
Deklination | +01° 09' |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | II 1 m |
Scheinbare Helligkeit (visuell) | +11,3 mag |
Scheinbare Helligkeit (blau) | |
Scheinbarer Durchmesser | 4' |
Anzahl Sterne | > 900 |
Hellster Stern | +12,7 mag |
Veränderliche Sterne | |
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | (0,55 ± 0,10) mag |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Entfernung | ca. 3600 pc (12000 Lj) |
Heliozentrische Radialgeschwindigkeit | |
Absolute Helligkeit | |
Absoluter Durchmesser | |
Masse | |
Alter | (1,0 ± 0,2) · 109 a |
Metallizität [Fe/H] | 0,008 ± 0,004 |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Datum der Entdeckung | 27. Dezember 1786 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2262, OCl 531, C 0635+012, Lund 242, Cr 109, h 400, GC 1438, H VII-37 |
NGC 2262 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Einhorn mit einem Durchmesser von 4 Bogenminuten und einer scheinbaren Helligkeit von +11,3 mag. Der Sternhaufen wurde am 27. Dezember 1786 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. Weitere Bezeichnungen des im NGC-Katalog aufgelisteten Haufens sind Cr 109, OCL 531, Lund 242, H VII-37, h 400 und GC 1438.