Als Sternstrom werden Sternassoziationen (also lose Gruppierungen von Sternen mit physikalisch ähnlichen Eigenschaften) oder Bewegungshaufen bezeichnet, die in einer sehr ähnlichen Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit eine Galaxie umkreisen. Auch langgestreckte Wasserstoffwolken sind möglich. Sternströme entstehen aus Zwerggalaxien oder Kugelsternhaufen, die durch Gezeitenkräfte auseinandergerissen und entlang ihrer Bahn verteilt worden sind.
Die nahe der Milchstraße kreisenden Mitglieder sind oft nur mit Hilfe der Stellarstatistik zu entdecken, vor allem anhand ihrer Eigenbewegung und von Alter bzw. Sternpopulation.
Name | Ursprung | Masse (Sonnenmassen) |
Länge (Lichtjahre) |
Zusammensetzung | Entdeckungsjahr |
---|---|---|---|---|---|
Arkturus-Strom | Ehemalige Zwerggalaxie | Unbekannt | Unbekannt | Alte metallarme Sterne | 1971 |
Magellan-Strom | Große und Kleine Magellanische Wolke | 200 Millionen | 1 Million | Wasserstoffgas | 1972 |
Sagittarius-Strom | Elliptische Sagittarius-Zwerggalaxie | 100 Millionen | 1 Million | Vielfältige Sterntypen | 1994 |
Helmi-Strom | Ehemalige Zwerggalaxie | 10 bis 100 Millionen | Mehrfach um das Milchstraßensystem gewickelt | Alte Sterne | 1999[2] |
Palomar-5-Strom | Kugelsternhaufen Palomar 5 | 5000 | 30.000 | Alte Sterne | 2001 |
Virgo-Strom | Ehemalige Zwerggalaxie | 30.000 | 2001 | ||
Monoceros-Ring | Canis-Major-Zwerggalaxie | 100 Millionen | 200.000 | Sterne mittleren Alters | 2002 |
Anticenter-Strom | Ehemalige Zwerggalaxie | Unbekannt | 30.000 | Alte Sterne | 2006 |
NGC-5466-Strom | Kugelsternhaufen NGC 5466 | 10.000 | 60.000 | Sehr alte Sterne | 2006 |
Waisenstrom | Zwerggalaxie Ursa Major II | 100.000 | 20.000 | Alte Sterne | 2006 |
Acheron-Strom | Kugelsternhaufen | 2007[3][4] | |||
Cocytus-Strom | Kugelsternhaufen | 2007[3][4] | |||
Lethe-Strom | Kugelsternhaufen | 2007[4] | |||
Styx-Strom | Ehemalige Zwerggalaxie | 2007[3][4] |
Kathryn V. Johnston: Kosmische Fossilienjagd. In: Spektrum der Wissenschaft, Mai 2015, S. 38–44