Trojaner (Astronomie)

Trojaner (Astronomie)

Als Trojaner wurden ursprünglich die zwei Gruppen von Asteroiden bezeichnet, die die Sonne auf der gleichen Bahn wie der Jupiter umkreisen, ihm jedoch auf den Librations- oder Lagrange-Punkten mit einem mittleren Abstand von 60° auf dem Lagrange-Punkt L4 vorauseilen beziehungsweise nachfolgen (L5). Diese sind die Gleichgewichtspunkte und stellen einen Sonderfall des sonst nur schwer lösbaren Dreikörperproblems dar. Das System Sonne – Planet – Trojaner bildet für jeden dieser Kleinkörper ein stabiles Dreikörpersystem. Als man solche Körper auch bei anderen Planeten fand, wurde der Begriff Trojaner auf alle vergleichbaren koorbitalen Objekte ausgedehnt.

Die bislang gefundenen Trojaner sind nach den Personen aus Homers Ilias benannt: die vorauseilenden Asteroiden (bis auf Hektor) nach den griechischen, die nacheilenden (bis auf (617) Patroclus) nach den trojanischen Helden.

Darstellung des inneren Sonnensystems. Die Trojaner-Asteroiden des Jupiters sind grün markiert.

Trojaner von Planeten

Bei den Planeten wurden bislang nur von Merkur und Saturn noch keine Trojaner entdeckt.

Venus-Trojaner und -Begleiter

Im Juli 2013 fand man bei der Venus erstmals einen Trojaner, der die Bezeichnung 2013 ND15 erhielt. Zuvor, seit 2001, fand man bereits die Quasisatelliten (322756) 2001 CK32, 2002 VE68 und 2012 XE133. Der unter 100 Meter große 2013 ND15 wurde als erster echter Venus-Trojaner identifiziert, jedoch wird der Asteroid innerhalb von etwa 500 Jahren seine Trojaner-Bahn wieder verlassen und erneut zu einem Quasisatelliten werden.

Erd-Trojaner und -Begleiter

Von der Erde ist bislang nur ein Trojaner bekannt, im Juli 2011 wurde der Asteroid 2010 TK7 als Trojaner identifiziert. Ferner gibt es den Asteroiden 2002 AA29, der zwischen den Lagrange-Punkten L4 und L5 hin- und herpendelt. Nach der die Entstehung des Mondes beschreibenden Kollisionstheorie entwickelte sich im L4-Punkt der Erdbahn der Protoplanet Theia, der durch eine nachfolgende Kollision mit der Erde für die Entstehung des Mondes sorgte.

Mars-Trojaner

1990 wurde auch im Librationspunkt L5 des Mars ein Trojaner entdeckt, der Eureka getauft wurde. Mittlerweile sind acht weitere Mars-Trojaner bekannt: (101429) 1998 VF31, (311999) 2007 NS2, 2001 DH47, 2011 SC191, 2011 UN63, 2011 SL25, 2011 UB256 und (121514) 1999 UJ7, davon wurde letzterer im L4-Punkt entdeckt.[1][2] Vom Minor Planet Center sind bislang allerdings erst die vier Nummerierten bestätigt. Ausgenommen (101429) 1998 VF31 und (121514) 1999 UJ7 haben alle ähnliche Bahnelemente und könnten eine Familie um Eureka bilden.[2]

(Jupiter-)Trojaner

Trojanerasteroiden 60° vor und hinter Jupiter. Ihre Verteilung unterscheidet sie deutlich vom Hauptgürtel.

Bislang sind bei Jupiter im Punkt L4 4.188 und im Punkt L5 2.268 Trojaner bekannt (Stand: 24. Januar 2017[3]). Die Größenordnung der Gesamtzahl dürfte mit der des Hauptgürtels vergleichbar sein, wegen der größeren Entfernung ist aber bisher nur ein geringerer Teil als im Hauptgürtel entdeckt worden.[4] Der erste Trojaner, (588) Achilles, wurde 1906 von Max Wolf entdeckt. Der weitaus größte Trojaner dürfte der 1907 entdeckte (624) Hektor sein, ein unregelmäßig geformter Asteroid von 370 mal 195 Kilometer Ausdehnung.

Jupiter hat durch seine dominierende Masse enormen Einfluss auf das äußere Sonnensystem und verursacht zahlreiche Instabilitäten an den Asteroiden und deren Bahnen. Viele Astronomen meinen deshalb, dass auch im Bereich der Trojaner ein steter, langsamer Wechsel im Gang ist.
Ihre heute unerwartet große Zahl – im Jahr 1960 kannte man erst 20 – wird durch gegenseitige Kollisionen erklärt. Weil sie mit Albedos um 0,04 ähnlich dunkel oder dunkelrot sind wie die Asteroiden des äußeren Sonnensystems, stammen viele Trojaner vermutlich von dort, gehörten also einst zu den Transneptunischen Objekten (TNO).

Vereinzelt dürften sich Trojaner durch Bahnstörungen oder Stöße wieder von den Librationspunkten (Lagrange-Punkten) lösen und in Richtung Marsbahn abdriften.

Uranus-Trojaner

Mitte des Jahres 2013 wurde der bisher einzige Trojaner entdeckt, der auf der Uranus-Bahn um die Sonne kreist. Der Asteroid 2011 QF99 läuft seinem Planeten auf Librationspunkt L4 seit mindestens 700.000 Jahren voraus und behält seine Position in etwa für die kommenden 1.000.000 Jahre bei. Danach wird er neuerlich zu einem Zentauren werden.[5] Die Entdeckung des 60 Kilometer durchmessenden Asteroiden aus Eis und Gestein sorgte in Fachkreisen für Überraschung, da man bisher annahm, es könnten wegen des gravitativen Einflusses von Jupiter und Neptun keine Uranus-Trojaner existieren.

Neptun-Trojaner

Ende 2001 fand man auch 60° vor Neptun einen Trojaner. Mit dem 4-m-Spiegelteleskop am Cerro Tololo aufgenommen, erhielt der 230-km-Körper die Asteroiden-Nummer 2001 QR322, war aber erst nach einem Jahr „gesichert“. Er umrundet die Sonne – genau wie Neptun – in 166 Erdjahren. Mittlerweile sind 8 weitere Neptun-Trojaner bekannt: (385571) Otrera, 2005 TN53, (385695) 2005 TO74, 2006 RJ103, 2007 VL305 sowie 2004 KV18, 2008 LC18 und 2011 HM102. Die sechs erstgenannten befinden sich alle auf L4, die letzten drei auf L5.

Ursprünglich wurde die L4-Position auch von 2008 LC18 angenommen. Am 12. August 2010 gab das Department of Terrestrial Magnetism (DTM) der Carnegie Institution of Washington in Washington D. C. jedoch bekannt, dass sich 2008 LC18 auf der Lagrange-Position L5 bewegt. Es ist der erste nachgewiesene Neptun-Trojaner auf dieser Position.[6]

Am 25./26. August 2014 kreuzte die Raumsonde New Horizons die Neptunbahn nicht allzu weit vom Lagrangepunkt L5. Für die Beobachtung der Neptun-Trojaner befand sich die Sonde jedoch zu weit von diesen entfernt, siehe beispielsweise 2011 HM102.

Trojaner von Monden

Ein Trojaner-Mond ist ein natürlicher Satellit eines Planeten, der sich in einem der Librations- oder Lagrange-Punkte eines größeren Mondes bewegt. Die Trojaner-Monde bilden eine Untergruppe der koorbitalen Monde.

Gegenwärtig sind vier Trojaner-Monde bekannt, die sich alle im Mond­system des Planeten Saturn befinden:

  • der Saturnmond Tethys wird auf seiner Bahn von den beiden kleineren Monden Telesto (Lagrange-Punkt L4) und Calypso (L5-Punkt) begleitet;
  • der Saturnmond Dione teilt sich seine Bahn mit den beiden kleineren Monden Helene (L4-Punkt) und Polydeuces (L5-Punkt).

In den L4- und L5-Punkten der Bahn des Erdmondes wurden sehr schwache Staubwolken gefunden, die (nicht unabhängig bestätigten) Kordylewskischen Wolken, die noch schwächer als der schwache Gegenschein ausgeprägt sind.

Monde von Trojanern

Bei dem Jupiter-Trojaner (617) Patroclus, der sich auf dem Lagrange-Punkt L5 bewegt, wurde am 22. September 2001 erstmals ein Mond eines Trojaners entdeckt und Menoetius benannt. Beide Körper bewegen sich auf Kreisbahnen um den gemeinsamen Schwerpunkt.

Seither wurden drei weitere Monde nachgewiesen, die Trojaner von Jupiter umkreisen, und zwar bei den L5-Trojanern (17365) 1978 VF11 und (29314) Eurydamas sowie bei dem L4-Trojaner (624) Hektor.

Siehe auch

Weblinks

Weiterführende Informationen in den
Schwesterprojekten von Wikipedia:

Commons-logo.svg Commons – Multimedia-Inhalte
Wiktfavicon en.svg Wiktionary – Wörterbucheinträge

Einzelnachweise

  1. Sonnensystem: Astronomen finden neuen Mars-Trojaner. In: Spiegel Online. 25. Juli 2007, abgerufen am 27. Februar 2015.
  2. 2,0 2,1 Matija Ćuk, Apostolos A. Christou, Douglas P. Hamilton: Yarkovsky-Driven Spreading of the Eureka Family of Mars Trojans, arxiv:1412.1776
  3. Liste des MPC
  4. Fumi Yoshida, Tsuko Nakamura: Size distribution of faint L4 Trojan asteroids. In: The Astronomical journal. 130. Jahrgang, Nr. 6, 2005, S. 2900–11, doi:10.1086/497571, bibcode:2005AJ....130.2900Y.
  5. Alexandersen, M., Gladman, B., Greenstreet, S., Kavelaars, J. J., Petit, J.-M., Gwyn, S. (2013) A Uranian Trojan and the Frequency of Temporary Giant-Planet Co-Orbitals. Science 341 (6149), 994–997.
  6. Trojan Asteroid Found in Neptune's Trailing Gravitational Stability Zone. Pressemitteilung der Carnegie Institution of Washington, Washington D. C., vom 12. April 2010. Abgerufen 28. November 2010.