Vollmond: Unterschied zwischen den Versionen

Vollmond: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Tscheini
K (Aussage präzisiert.)
 
imported>Tminus7
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:FullMoon.jpg|miniatur|Detailreiches Bild des Vollmonds.<br /><small>Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen.</small>]]
{{Begriffsklärungshinweis}}
[[Datei:Full moon partially obscured by atmosphere.jpg|miniatur|Erdatmosphäre, teilweise vor dem Vollmond, aufgenommen 1999 aus der [[Discovery (Raumfähre)|Discovery]]]]
[[Datei:FullMoon.jpg|mini|Detailreiches Bild des Vollmondes.<br><small>Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen.</small>]]
[[Datei:Gaisberg and rising full moon.jpg|miniatur|Aufgang des Vollmonds über dem [[Gaisberg (Salzburg)|Gaisberg]] bei Salzburg]]
[[Datei:Full moon partially obscured by atmosphere.jpg|mini|Erdatmosphäre, teilweise vor dem Vollmond, aufgenommen 1999 aus der [[Discovery (Raumfähre)|Discovery]]]]
'''Vollmond''' ([[astronomisches Symbol]]: [[Datei:Cercle noir 100%.svg|15px]]) ist der Zeitpunkt, zu dem [[Sonne]] und [[Mond]] in [[Opposition (Astronomie)|Opposition]] zueinander stehen, also von der [[Erde]] aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen. Befindet sich der Mond dabei in der Ebene der Erdumlaufbahn ([[Ekliptik]]) oder geringfügig darüber oder darunter, findet eine [[Mondfinsternis]] statt.
[[Datei:Gaisberg and rising full moon.jpg|mini|Aufgang des Vollmondes über dem [[Gaisberg (Salzburg)|Gaisberg]] bei [[Salzburg]]]]
'''Vollmond''' ([[astronomisches Symbol]]: [[Datei:Cercle noir 100%.svg|15px]]) ist der Zeitpunkt, zu dem [[Sonne]] und [[Mond]] in [[Opposition (Astronomie)|Opposition]] zueinander stehen, also von der [[Erde]] aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen. Die der Erde zugewandte Seite des Mondes wird dann vollständig von der Sonne beleuchtet und scheint hell, sofern keine [[Mondfinsternis]] stattfindet; diese tritt durch den verdunkelnden [[Erdschatten]] auf, wenn sich der Mond dabei in der Ebene der Erdumlaufbahn ([[Ekliptik]]) befindet.


Der Gegensatz zum Vollmond ist [[Neumond]], wenn der Mond zwischen Sonne und Erde steht. In diesem Fall kann es zu einer [[Sonnenfinsternis]] kommen.
Demgegenüber ist [[Neumond]], wenn der Mond zwischen Sonne und Erde in [[Konjunktion (Astronomie)|Konjunktion]] steht. Befindet sich der Mond dabei in der Ekliptikebene, so kann es zu einer [[Sonnenfinsternis]] kommen.


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Eine genauere Definition lautet:
Eine genauere Definition lautet: „Vollmond ist der Zeitpunkt, zu dem die ekliptikale geozentrische Länge des Mondes um 180° größer ist als die ekliptikale geozentrische Länge der Sonne.
Vollmond ist der Zeitpunkt, zu dem die ekliptikale geozentrische Länge des Mondes um 180° größer ist als die ekliptikale geozentrische Länge der Sonne.


Dabei heißt ''geozentrisch'': von einem hypothetischen Beobachter im Erdmittelpunkt aus gesehen. Vollmond findet daher weltweit zum selben Zeitpunkt statt (der aber in verschiedenen [[Zeitzone]]n verschiedenen Uhrzeiten entspricht). Bei Beobachtung von der Erdoberfläche aus ist der Zeitpunkt und der Anblick des Vollmondes in geringem, unmerklichem Maße vom Standort des realen Beobachters abhängig.  
Dabei heißt ''geozentrisch'': von einem hypothetischen Beobachter im Erdmittelpunkt aus gesehen. Vollmond findet daher weltweit zum selben Zeitpunkt statt (der aber in verschiedenen [[Zeitzone]]n verschiedenen Uhrzeiten entspricht). Bei Beobachtung von der Erdoberfläche aus ist der Zeitpunkt und der Anblick des Vollmondes in geringem, unmerklichem Maße vom Standort des realen Beobachters abhängig.


Bei Vollmond erreicht der Mond seine maximale [[Helligkeit]] und hat eine [[scheinbare Helligkeit]] von etwa −12,5 bis −13 mag. Im Vergleich zum [[Mondlicht|Licht des Vollmondes]] ist das [[Sonnenstrahlung|Sonnenlicht]] etwa 400.000-mal so hell; im Vergleich mit dem Licht eines sternklaren [[Nachthimmel]]s ist der Vollmond etwa 250-mal so hell.<ref>[http://ron.mur.at/WS/Lichttechnische%20Groe%DFen.pdf Lichttechnische Größen], ron.mur.at (PDF, S. 5; 1,0&nbsp;MB)</ref> Die Helligkeit des Vollmondes schwankt aufgrund der [[Ellipse|elliptischen]] Umlaufbahnen von Erde und Mond. Ist die Erde der Sonne besonders nahe (''[[Perihel]]'') und zugleich der Mond an seinem erdnächsten Punkt (''[[Erdnähe|Perigäum]]''), so ist der Vollmond etwa 22 Prozent heller als im umgekehrten Fall, wenn beide Entfernungen maximal sind. Im September 2006 und im März 2010 stand der Vollmond sehr nahe am Perigäum, solche [[Konstellation]]en kommen nur etwa alle neun Jahre vor. Der Mond [[Kulmination (Astronomie)|kulminiert]] am Tag des Vollmondes jeweils zu [[Mitternacht]]. Zu diesem Zeitpunkt durchläuft die [[Sonne]] den tiefsten Stand ihrer Bahn am Himmel.
Bei Vollmond erreicht der Mond seine maximale [[Helligkeit]] und hat eine [[scheinbare Helligkeit]] von etwa −12,5 bis −13 mag. Im Vergleich zum [[Mondlicht|Licht des Vollmondes]] ist das [[Sonnenstrahlung|Sonnenlicht]] etwa 400.000-mal so hell; im Vergleich mit dem Licht eines sternklaren [[Nachthimmel]]s ist der Vollmond etwa 250-mal so hell.<ref>[http://ron.mur.at/WS/Lichttechnische%20Groe%DFen.pdf Lichttechnische Größen], ron.mur.at (PDF, S.&nbsp;5; 1&nbsp;MB).</ref> Die Helligkeit des Vollmondes schwankt aufgrund der [[Ellipse|elliptischen]] Umlaufbahnen von Erde und Mond. Ist die Erde der Sonne besonders nahe ''([[Perihel]])'' und zugleich der Mond an seinem erdnächsten Punkt ''([[Erdnähe|Perigäum]])'', so ist der Vollmond etwa 22 Prozent heller als im umgekehrten Fall, wenn beide Entfernungen maximal sind. Im September 2006 und im März 2010 stand der Vollmond sehr nahe am Perigäum, solche [[Konstellation]]en kommen nur etwa alle neun Jahre vor. Der Mond [[Kulmination (Astronomie)|kulminiert]] am Tag des Vollmondes jeweils zu [[Mitternacht]]. Zu diesem Zeitpunkt durchläuft die [[Sonne]] den tiefsten Stand ihrer Bahn am Himmel.


== Besondere Begriffe ==
== Besondere Begriffe ==
Für die im Perigäum des Mondes eintretenden Vollmonde wurden von den Medien übertreibende Wortschöpfungen wie '''[[Supervollmond]]''' in Umlauf gebracht. In der englischen Sprache entstand für den Eintritt eines zweiten Vollmonds in einem Monat oder eines dritten Vollmonds innerhalb einer Jahreszeit der Begriff '''[[Blue Moon (Kalender)|Blue Moon]]'''.<ref>[http://www.suedostschweiz.ch/panorama/2016-11-11/der-mond-wird-zum-supermond ''Der Mond wird zum Supermond''] In: ''[[Südostschweiz (Zeitung)|Südostschweiz]]'' vom 11. November 2016</ref>
Für die im Perigäum des Mondes eintretenden Vollmonde wurden von den Medien übertreibende Wortschöpfungen wie ''[[Supervollmond]]'' in Umlauf gebracht. In der englischen Sprache entstand für den Eintritt eines zweiten Vollmondes in einem Monat oder eines dritten Vollmondes innerhalb einer Jahreszeit der Begriff ''[[Blue Moon (Kalender)|Blue Moon]]''.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.suedostschweiz.ch/panorama/2016-11-11/der-mond-wird-zum-supermond |wayback=20161113175722 |text=''Der Mond wird zum Supermond''}} In: ''[[Südostschweiz (Zeitung)|Südostschweiz]]'' vom 11. November 2016.</ref> Vollmonde im Juni werden auch als ''[[Erdbeermond]]'' bezeichnet.


Unter dem '''Erntemond''' wird nicht nur ein alter Name für den Monat [[August]] verstanden, sondern auch ein Effekt, der um den [[Äquinoktium|Herbstanfang]] eintritt. Die scheinbare Bahn, die der Mond vor dem Hintergrund des [[Sternenhimmel|Sternenhimmels]] zieht, verläuft zu dieser Jahreszeit über dem östlichen Horizont sehr flach. Dadurch verschiebt sich in den Tagen um den Vollmond der Zeitpunkt des Mondaufgangs nur wenig. Ergebnis sind mehrere Nächte mit hellem Mondlicht in Folge. Vor der Einführung der modernen, mit Beleuchtung ausgestatteten [[Erntemaschine|Landmaschinen]] ermöglichte es dieser Effekt, bei entsprechender Witterung die [[Ernte|Erntearbeiten]] bis in die Nacht fortzusetzen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.astronews.com/news/artikel/2013/09/1309-024.shtml |titel=Was den Erntemond so besonders macht |titelerg= |autor=Stefan Deiters |werk=Astronews.com |datum=2013-09-17 |zugriff=2015-09-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.deutschlandfunk.de/erntemond.732.de.html?dram:article_id=106008 |titel=Sternzeit: Erntemond |autor=Damond Benningfield |hrsg=Deutschlandfunk |datum=2007-09-26 |zugriff=2015-09-28}}</ref>
{{Anker|Erntemond}}
Unter dem ''Erntemond'' ({{enS|harvest moon}}) wird nicht nur ein alter Name für den Monat [[August]] verstanden, sondern auch ein Effekt, der um den [[Äquinoktium|Herbstanfang]] eintritt. Die scheinbare Bahn, die der Mond vor dem Hintergrund des [[Sternenhimmel]]s zieht, verläuft zu dieser Jahreszeit über dem östlichen Horizont sehr flach. Dadurch verschiebt sich in den Tagen um den Vollmond der Zeitpunkt des Mondaufgangs nur wenig. Ergebnis sind mehrere Nächte mit hellem Mondlicht in Folge. Vor der Einführung der modernen, mit Beleuchtung ausgestatteten [[Erntemaschine|Landmaschinen]] ermöglichte es dieser Effekt, bei entsprechender Witterung die [[Ernte]]arbeiten bis in die Nacht fortzusetzen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.astronews.com/news/artikel/2013/09/1309-024.shtml |titel=Was den Erntemond so besonders macht |titelerg= |autor=Stefan Deiters |werk=Astronews.com |datum=2013-09-17 |zugriff=2015-09-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.deutschlandfunk.de/erntemond.732.de.html?dram:article_id=106008 |titel=Sternzeit: Erntemond |autor=Damond Benningfield |hrsg=Deutschlandfunk |datum=2007-09-26 |abruf=2015-09-28}}</ref>
 
Im Neopaganismus gelten Vollmondphasen als Festtage, sogenannte [[Esbat]]e. Dabei hat der Vollmond in jedem Monat einen eigenen Namen.
 
== Sonstiges ==
Dem Vollmond werden Auswirkungen auf [[Weihnachtsbaum|Weihnachtsbäume]] zugeschrieben. Ein geernteter Baum soll länger seine [[Blatt (Pflanze)#Nadelblatt|Nadeln]] behalten können, wenn er bei Vollmond<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mz-web.de/bitterfeld/mondbaeume-sind-die-besten-in-krina-werden-christbaeume-um-den-letzten-vollmond-gefaellt-29262874 |titel=Mondbäume sind die Besten – In Krina werden Christbäume um den letzten Vollmond gefällt |hrsg=[[Mitteldeutsche Zeitung|www.mz-web.de]] |datum=2017-12-08 |abruf=2019-12-22}}</ref> oder wenige Tage davor geerntet wurde.<ref name="Deutsche Welle">{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/weihnachtsb%C3%A4ume-bei-vollmond-schlagen/a-1063243 |titel=Kultur: Weihnachtsbäume bei Vollmond schlagen? |hrsg=[[Deutsche Welle|www.dw.com]] |datum=2003-12-18 |abruf=2019-12-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/berge/rucksackradio/lametta-syndrom-o-tannenbaum100.html |titel=Ernstes und Skurriles rund um den alpinen Weihnachtsbaum: O Tannenbaum & Lametta-Syndrom |hrsg=[[Bayerischer Rundfunk|www.br.de]] |datum=2019-12-21 |abruf=2019-12-22}}</ref> Wissenschaftlich ist ein derartiger Effekt aber nicht nachweisbar.<ref name="Deutsche Welle" />


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Mondphase]]
* [[Gebundene Rotation]]
* [[Gebundene Rotation]]
* [[Mondphase]]
* [[Mondtäuschung]]
* [[Mondtäuschung]]


Zeile 27: Zeile 33:
{{Commonscat|Full moon|Vollmond}}
{{Commonscat|Full moon|Vollmond}}
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.vollmond.info/de/vollmond-kalender.html Kalenderdaten für Vollmond in Mitteleuropa]
* {{Webarchiv | url=http://eclipse.gsfc.nasa.gov/phase/phase2001gmt.html | wayback=20080320234516 | text=NASA Eclipse Web Site}} – Mondphasen von −2000 bis 4000


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 35: Zeile 39:
{{Normdaten|TYP=s|GND=4396432-1}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4396432-1}}


[[Kategorie:Erdmond]]
[[Kategorie:Mondphase]]
[[Kategorie:Himmelsmechanik]]
[[Kategorie:Himmelsmechanik]]


[[hi:पूर्णिमा]]
[[hi:पूर्णिमा]]
[[or:ପୂର୍ଣ୍ଣିମା]]
[[or:ପୂର୍ଣ୍ଣିମା]]

Aktuelle Version vom 17. Februar 2022, 18:32 Uhr

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Vollmond (Begriffsklärung) aufgeführt.
Detailreiches Bild des Vollmondes.
Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen.
Erdatmosphäre, teilweise vor dem Vollmond, aufgenommen 1999 aus der Discovery
Aufgang des Vollmondes über dem Gaisberg bei Salzburg

Vollmond (astronomisches Symbol: Cercle noir 100%.svg) ist der Zeitpunkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen. Die der Erde zugewandte Seite des Mondes wird dann vollständig von der Sonne beleuchtet und scheint hell, sofern keine Mondfinsternis stattfindet; diese tritt durch den verdunkelnden Erdschatten auf, wenn sich der Mond dabei in der Ebene der Erdumlaufbahn (Ekliptik) befindet.

Demgegenüber ist Neumond, wenn der Mond zwischen Sonne und Erde in Konjunktion steht. Befindet sich der Mond dabei in der Ekliptikebene, so kann es zu einer Sonnenfinsternis kommen.

Eigenschaften

Eine genauere Definition lautet: „Vollmond ist der Zeitpunkt, zu dem die ekliptikale geozentrische Länge des Mondes um 180° größer ist als die ekliptikale geozentrische Länge der Sonne.“

Dabei heißt geozentrisch: von einem hypothetischen Beobachter im Erdmittelpunkt aus gesehen. Vollmond findet daher weltweit zum selben Zeitpunkt statt (der aber in verschiedenen Zeitzonen verschiedenen Uhrzeiten entspricht). Bei Beobachtung von der Erdoberfläche aus ist der Zeitpunkt und der Anblick des Vollmondes in geringem, unmerklichem Maße vom Standort des realen Beobachters abhängig.

Bei Vollmond erreicht der Mond seine maximale Helligkeit und hat eine scheinbare Helligkeit von etwa −12,5 bis −13 mag. Im Vergleich zum Licht des Vollmondes ist das Sonnenlicht etwa 400.000-mal so hell; im Vergleich mit dem Licht eines sternklaren Nachthimmels ist der Vollmond etwa 250-mal so hell.[1] Die Helligkeit des Vollmondes schwankt aufgrund der elliptischen Umlaufbahnen von Erde und Mond. Ist die Erde der Sonne besonders nahe (Perihel) und zugleich der Mond an seinem erdnächsten Punkt (Perigäum), so ist der Vollmond etwa 22 Prozent heller als im umgekehrten Fall, wenn beide Entfernungen maximal sind. Im September 2006 und im März 2010 stand der Vollmond sehr nahe am Perigäum, solche Konstellationen kommen nur etwa alle neun Jahre vor. Der Mond kulminiert am Tag des Vollmondes jeweils zu Mitternacht. Zu diesem Zeitpunkt durchläuft die Sonne den tiefsten Stand ihrer Bahn am Himmel.

Besondere Begriffe

Für die im Perigäum des Mondes eintretenden Vollmonde wurden von den Medien übertreibende Wortschöpfungen wie Supervollmond in Umlauf gebracht. In der englischen Sprache entstand für den Eintritt eines zweiten Vollmondes in einem Monat oder eines dritten Vollmondes innerhalb einer Jahreszeit der Begriff Blue Moon.[2] Vollmonde im Juni werden auch als Erdbeermond bezeichnet.

Unter dem Erntemond (englisch harvest moon) wird nicht nur ein alter Name für den Monat August verstanden, sondern auch ein Effekt, der um den Herbstanfang eintritt. Die scheinbare Bahn, die der Mond vor dem Hintergrund des Sternenhimmels zieht, verläuft zu dieser Jahreszeit über dem östlichen Horizont sehr flach. Dadurch verschiebt sich in den Tagen um den Vollmond der Zeitpunkt des Mondaufgangs nur wenig. Ergebnis sind mehrere Nächte mit hellem Mondlicht in Folge. Vor der Einführung der modernen, mit Beleuchtung ausgestatteten Landmaschinen ermöglichte es dieser Effekt, bei entsprechender Witterung die Erntearbeiten bis in die Nacht fortzusetzen.[3][4]

Im Neopaganismus gelten Vollmondphasen als Festtage, sogenannte Esbate. Dabei hat der Vollmond in jedem Monat einen eigenen Namen.

Sonstiges

Dem Vollmond werden Auswirkungen auf Weihnachtsbäume zugeschrieben. Ein geernteter Baum soll länger seine Nadeln behalten können, wenn er bei Vollmond[5] oder wenige Tage davor geerntet wurde.[6][7] Wissenschaftlich ist ein derartiger Effekt aber nicht nachweisbar.[6]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Vollmond – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Vollmond – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Lichttechnische Größen, ron.mur.at (PDF, S. 5; 1 MB).
  2. Der Mond wird zum Supermond (Memento vom 13. November 2016 im Internet Archive) In: Südostschweiz vom 11. November 2016.
  3. Stefan Deiters: Was den Erntemond so besonders macht. In: Astronews.com. 17. September 2013, abgerufen am 28. September 2015.
  4. Damond Benningfield: Sternzeit: Erntemond. Deutschlandfunk, 26. September 2007, abgerufen am 28. September 2015.
  5. Mondbäume sind die Besten – In Krina werden Christbäume um den letzten Vollmond gefällt. www.mz-web.de, 8. Dezember 2017, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  6. 6,0 6,1 Kultur: Weihnachtsbäume bei Vollmond schlagen? www.dw.com, 18. Dezember 2003, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  7. Ernstes und Skurriles rund um den alpinen Weihnachtsbaum: O Tannenbaum & Lametta-Syndrom. www.br.de, 21. Dezember 2019, abgerufen am 22. Dezember 2019.

hi:पूर्णिमा or:ପୂର୍ଣ୍ଣିମା