imported>Debenben K (r) |
imported>Tommes K (Vorlage wurde verschoben) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Kennzahl | {{Infobox Physikalische Kennzahl | ||
| Name = | | Name = | ||
| Formelzeichen = <math>\mathit{St}</math> | | Formelzeichen = <math>\mathit{St}</math> |
Physikalische Kennzahl | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Stanton-Zahl | ||||||||
Formelzeichen | |||||||||
Dimension | dimensionslos | ||||||||
Definition | |||||||||
| |||||||||
Benannt nach | Thomas Edward Stanton | ||||||||
Anwendungsbereich | konvektive Wärmeübertragung |
Die dimensionslose Stanton-Zahl
Die Stanton-Zahl lässt sich aus anderen dimensionslosen Größen zusammensetzen. Sie ist nämlich das Verhältnis der Nußelt-Zahl zu dem Produkt aus Reynolds- und Prandtl-Zahl:
Alternativ lässt sich die Stanton-Zahl durch dimensionsbehaftete Größen ausdrücken und als Verhältnis der gesamten übergehenden Wärme zur konvektiv transportierten Wärme verstehen:
mit
Des Weiteren kann die Stanton-Zahl auch zur Beschreibung oszillierender Prozesse genutzt werden. Sie wird dann mit dem Index
mit
Hierbei würde die Probe aus dem obigen Beispiel nicht in einen Ofen gesetzt, sondern der Außentemperatur ausgesetzt werden. Der Temperaturverlauf der Probe würde nun jedoch nicht nach langer Zeit linear verlaufen, sondern permanent oszillieren.