131.169.66.99 (Diskussion) |
imported>Thomas Dresler K (Komma vor „sondern“, „indem“, „wobei“ etc.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Summenfrequenz.svg|miniatur|Illustration des Effekts. <math>\omega_{1,2,3}</math> sind die Lichtfrequenzen, <math>\chi^{(2)}</math> ist die Suszeptibilität.]] | [[Datei:Summenfrequenz.svg|miniatur|Illustration des Effekts. <math>\omega_{1,2,3}</math> sind die Lichtfrequenzen, <math>\chi^{(2)}</math> ist die Suszeptibilität.]] | ||
Die '''Summenfrequenzerzeugung''' ist in der [[Physik]] der [[Nichtlineare Optik|nichtlinearen Optik]] ein Effekt, bei dem zwei [[Licht]]strahlen unterschiedlicher [[Frequenz]] durch ein [[Ausbreitungsmedium]], das eine [[elektrische Suszeptibilität]] zweiter Ordnung aufweist, einen dritten Lichtstrahl erzeugt, dessen Frequenz der Summe der beiden ursprünglichen Lichtstrahlen entspricht. Da dafür hohe [[Intensität (Physik)|Intensitäten]] notwendig sind, wird dieser Effekt vorwiegend mit [[Laser]]n genutzt. Eng verwandt mit diesem Effekt sind die [[Differenzfrequenzerzeugung]], wobei die Differenz der Lichtfrequenzen erzeugt wird und die [[Frequenzverdopplung]] wobei eine Frequenz verdoppelt wird. | Die '''Summenfrequenzerzeugung''' ist in der [[Physik]] der [[Nichtlineare Optik|nichtlinearen Optik]] ein Effekt, bei dem zwei [[Licht]]strahlen unterschiedlicher [[Frequenz]] durch ein [[Ausbreitungsmedium]], das eine [[elektrische Suszeptibilität]] zweiter Ordnung aufweist, einen dritten Lichtstrahl erzeugt, dessen Frequenz der Summe der beiden ursprünglichen Lichtstrahlen entspricht. Da dafür hohe [[Intensität (Physik)|Intensitäten]] notwendig sind, wird dieser Effekt vorwiegend mit [[Laser]]n genutzt. Eng verwandt mit diesem Effekt sind die [[Differenzfrequenzerzeugung]], wobei die Differenz der Lichtfrequenzen erzeugt wird und die [[Frequenzverdopplung]], wobei eine Frequenz verdoppelt wird. | ||
Bei der Summenfrequenzerzeugung müssen [[Energieerhaltung]] | Bei der Summenfrequenzerzeugung müssen [[Energieerhaltung]] |
Die Summenfrequenzerzeugung ist in der Physik der nichtlinearen Optik ein Effekt, bei dem zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Frequenz durch ein Ausbreitungsmedium, das eine elektrische Suszeptibilität zweiter Ordnung aufweist, einen dritten Lichtstrahl erzeugt, dessen Frequenz der Summe der beiden ursprünglichen Lichtstrahlen entspricht. Da dafür hohe Intensitäten notwendig sind, wird dieser Effekt vorwiegend mit Lasern genutzt. Eng verwandt mit diesem Effekt sind die Differenzfrequenzerzeugung, wobei die Differenz der Lichtfrequenzen erzeugt wird und die Frequenzverdopplung, wobei eine Frequenz verdoppelt wird.
Bei der Summenfrequenzerzeugung müssen Energieerhaltung
sowie Impulserhaltung
gegeben sein. Dabei sind