Physikalische Größe | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | volumetrische Energiedichte | ||||||
Formelzeichen | $ w, $ $ \rho $ | ||||||
Abgeleitet von | Energie je Volumen | ||||||
|
Physikalische Größe | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | gravimetrische Energiedichte, spezifische Energie | ||||||
Formelzeichen | $ w, $ $ \rho $ | ||||||
|
Die Energiedichte bezeichnet in der Physik die Verteilung von Energie $ E $ auf eine bestimmte Größe $ X $ und hat folglich immer die Gestalt
Am häufigsten wird sie verwendet als
Doch letztlich kann man zu jeder physikalischen Größe eine entsprechende Energiedichte definieren. Nach DIN 5485 ist der Ausdruck Energiedichte der dimensionalen, insbesondere volumetrischen Angabe vorbehalten, die spezifische Energie speziell massenbezogen; siehe hierzu „Energie“ und „Bezogene Größe“.
Von großem praktischem Interesse ist die Energiedichte bei den in der Technik verwendeten Energiespeichern wie Kraftstoffen und Batterien. Insbesondere im Fahrzeugbau ist die Energiedichte des verwendeten Energiespeichers entscheidend für die erzielbare Reichweite.
Aus den Maxwell-Gleichungen kann man schließen, dass die maximale Energieabgabe elektromagnetischer Wellen in einem Stoff proportional zum Quadrat der Feldamplituden ist. Elektrisches und magnetisches Feld tragen gleichermaßen bei:
Die Energie eines geladenen Plattenkondensators berechnet sich zu
Für die Kapazität gilt:
Die Spannung U ergibt sich aus E·d. Durch Einsetzen erhält man für die Energie:
Dies führt auf die Energiedichte:
Für die Energie $ W $ des Magnetfeldes einer Spule mit dem Betrag der magnetischen Flussdichte $ B $, der Querschnittsfläche $ A $, der Länge $ l $, der Anzahl $ n $ der Windungen, der Stromstärke $ I $ und der magnetischen Feldkonstanten $ \mu _{0} $ ergibt sich zunächst
und dann weiter
für die Energiedichte $ w_{B} $ der Flussdichte $ B $.[1]
Die Energiedichte von Brennstoffen nennt man Brennwert bzw. Heizwert,[2] die von Batterien Kapazität pro Volumen oder Kapazität pro Masse. Beispielsweise beträgt die Energiedichte eines Lithium-Polymer-Akkus 140–180 Wattstunden pro kg Masse (140–180 Wh/kg) und die eines Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) 80 Wh/kg. Im Vergleich mit anderen Arten der elektrischen Energiespeicherung schneidet der Akkumulator recht günstig ab.
Gewünscht ist eine hohe Energiedichte, um Transportkosten für den Energieträger gering zu halten, aber auch, um hohe Betriebsdauern mobiler Geräte und hohe Reichweiten von Fahrzeugen zu erzielen. Beispielsweise können Modellhubschrauber mit einem Lithium-Polymer-Akku länger fliegen als mit einem NiMH-Akku der gleichen Masse.
Die Energiedichte von Nährstoffen wird auch als physiologischer Brennwert bezeichnet.
Energiespeicher zur Unterstützung des Stromnetzes sind außer Akkumulatoren der Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES), das Pumpspeicherkraftwerk und das Druckluftspeicherkraftwerk.
Stoff/System | Energiedichte in MJ/kg | Energiedichte in MJ/l | Bemerkung | Anm.* | Referenzen |
---|---|---|---|---|---|
NdFeB- und SmCo-Magnete | 0,000 055 | Bereich: 200–400 kJ/m3 BHmax, also 30–55 J/kg | mag | [3] | |
Elektrolytkondensator | 0,000 4 | Bereich: 0,01–0,1 Wh/kg, also 0,04–0,4 kJ/kg | el | [4] | |
Doppelschicht-Kondensator | 0,01 | Bereich: 0,1–3 Wh/kg, also 0,4–10 kJ/kg | el | [4] | |
Bleiakkumulator | 0,11 | a) Bereich: 3–30 Wh/kg, also 10–110 kJ/kg b) 30–40 Wh/kg |
chem | a) [4] b) [5] | |
Adenosintriphosphat (ATP) | 0,128 | = 64,6 kJ/mol (bei Spaltung beider Bindungen) bei 0,507 kg/mol | chem | siehe Adenosintriphosphat | |
NiCd-Akku | 0,14 | a) 40 Wh/kg b) Bereich: 4–70 Wh/kg, also 15–250 kJ/kg c) 40–70 Wh/kg |
chem | a) [6] b) [4] c) [5] | |
Schwungradspeicherung mit CFK | 0,18 | 49 Wh/kg | mech | [7] | |
Kohle-Zink-Batterie | 0,23 | 65 Wh/kg, also 230 kJ/kg | chem | [6] | |
NiMH-Akku | 0,28 | a) 2.300 mAh · 1,0 V / 30 g =76,7 Wh/kg b) 60 Wh/kg c) Bereich: 15–120 Wh/kg, also 50–400 kJ/kg d) 60–80 Wh/kg |
chem | a) [8] b) [6] c) [4] d) [5] | |
Li-Titanat-Akku | 0,32 | 90 Wh/kg, also 0,32 MJ/kg | chem | [9] | |
Zebra-Batterie | 0,43 | Bereich: 100–120 Wh/kg, also 0,36–0,43 MJ/kg | chem | [10], ([5] allerdings mit unklarer Einheit) | |
Alkali-Mangan-Batterie | 0,45 | 125 Wh/kg, also 450 kJ/kg | chem | [6] | |
Druckluft | 0,46 | 0,14 | a) 138 · 106 Ws/m3 bei 300 kg/m3 b) allerdings ist die gravimetrische Energiedichte um bis zu einen Faktor 10 geringer, wenn der Druckbehälter mitberücksichtigt wird |
mech | a) [11] b) ohne Ref. |
Li-Polymer-Akku | 0,54 | a) 150 Wh/kg, also 540 kJ/kg b) 130–200 Wh/kg |
chem | a) [6] [4] b) [5] | |
Li-Ionen-Akku | 0,65 | a) 180 Wh/kg b) 100 Wh/kg c) Bereich: 40–200 Wh/kg, also 150–700 kJ/kg d) >160 Wh/kg |
chem | a) [12] b) [6] c) [4] d) [5] | |
Wasserstoff (inkl. Hydridtank) | 1,19 | chem, O | |||
Zink-Luft-Batterie | 1,2 | a) 340 Wh/kg, also 1 200 kJ/kg b) dreimal so groß wie herkömmliche Li-Batterie |
chem, O | a) [6] b) [5] | |
Lithium-Schwefel-Akkumulator | 1,26 | 350 Wh/kg | chem | [13] | |
Lithium-Luft-Akkumulator | 1,6 | a) > 450 Wh/kg b) sollte 1 000 Wh/kg erreichen |
chem, O | a) [5] b) [14] | |
Kondensationswärme des Wassers | 2,26 | bei 1013,2 hPa und 100 °C. 40,7 kJ/mol | Phasenübergang | [15] | |
Lithium-Thionylchlorid-Batterie | 2,34 | 650 Wh/kg | chem | [16] | |
Thermit | 4,0 | 18,4 | chem | ([17] ?) | |
Trinitrotoluol (TNT) | 4,6 | 6,92 | 1.046 kJ/mol / (227 g/mol). Oxidator ist im Molekül enthalten. Anmerkung: für das TNT-Äquivalent wird davon abweichend mit einer Energiedichte von 4,18 MJ/kg = 1,0 Mcal/kg gerechnet. | chem | siehe TNT-Äquivalent |
Aluminium-Luft-Batterie | 4,7 | a) 1 300 Wh/kg, also 4 700 kJ/kg b) Zukünftiges Ziel: 8 000 Wh/kg = 28 MJ/kg |
chem, O | a) [18] b) [19] | |
stärkste Sprengstoffe | 7 | Oxidator ist im Molekül enthalten. | siehe Sprengstoff | ||
Restmüll (feucht) | 11 | Bereich 8–11 MJ/kg | O, Hw | [20] | |
Braunkohle | 11,3 | a) Bereich 8,4–11,3 MJ/kg b) 9,1 MJ/kg |
O, Hw | a) [20] b) [21] | |
Holz (lufttrocken) | 16,8 | a) Bereich 14,6–16,8 MJ/kg b) 14,7 MJ/kg |
O, Hw | a) [20] b) [2] | |
Klärschlamm | 17 | Bereich 11–17 MJ/kg für Trockensubstanz (ausgefault unterer Wert, nicht ausgefault oberer) | O, Hw | [20] | |
Stroh | 17 | O, Hw | [22] | ||
Holzpellets und Holzbriketts | 18 | O, Hw | [22] | ||
Braunkohle (Brikett) | 19,6 | O, Hw | [21] | ||
Altreifen | 29,5 | O, Hw | [20] | ||
Silicium | 32,6 | 75,9 | O | [23] | |
Kohlenstoff | 32,8 | 74,2 | O | [23] | |
Steinkohle | 34 | a) Bereich 27–34 MJ/kg b) 29,3 MJ/kg c) 30 MJ/kg, Koks 28,7 MJ/kg, Briketts 31,4 MJ/kg |
O, Hw | a) [20] b) [24] c) [21] | |
Rohöl, Ottokraftstoff, Diesel | 41,9 | Schweröl, Bunkeröl, Rückstandsöl hat ca. 40 MJ/kg | O, Hw | [24] | |
Heizöl, leicht | 42,8 | O, Hw | [20] [21] | ||
Methan (Hauptbestandteil von Erdgas) | 50 | 0,0317 | a) 50 MJ/kg b) 55,5 MJ/kg c) 31,7 MJ/m3 |
O, Hw | a) [20] b) [24] c) [2] |
Wasserstoff 1 Bar (ohne Tank) | 120 | 0,01079 | O | [24], ([25] ?) | |
Wasserstoff 700 Bar (ohne Tank) | 120 | 5,6 | O | [24], ([25] ?) | |
Flüssiger Wasserstoff (ohne Tank) | 120 | 10,1 | O | [24], ([25] ?) | |
Atomarer Wasserstoff | 216 | spontane Reaktion zu molekularem Wasserstoff | chem | ||
Radioisotopengenerator | 5.000 | elektrisch (60.000 MJ/kg thermisch) | nukl. | ||
Kernspaltung Natururan (0,72 % 235U) | 648.000 | entspricht 7,5 GWd/t SM | nukl. | ||
Abbrand (Kerntechnik) | 3.801.600 | Wert gemäß dem durchschnittlichen Abbrand von heute ca. 40 GWd/t. Spaltmaterial bis zu 500 GWd/t SM entspricht 43.200.000 MJ/kg. | nukl. | [26] | |
Zerfall des freien Neutrons | 74.600.000 | 780 keV (1,250 · 10−13 J) pro Neutron (1,674 · 10−27 kg) | nukl. | ||
Kernspaltung 235U | 79.390.000 | 1.500.000.000 | entspricht 1.042 GWd/t SM | nukl. | [27] |
Kernspaltung 232Th | 79.420.000 | 929.214.000 | nukl. | [27] | |
Kernfusion (Kernwaffe, Kernfusionsreaktor) | 300.000.000 | entspricht 3.472 GWd/t SM | nukl. | ||
Proton-Proton-Reaktion | 627.000.000 | Wichtigste Fusionsreaktion in der Sonne; entspricht 7.256 GWd/t SM | nukl. | ||
vollständige Umwandlung von Masse in Energie | 89.875.000.000 | maximal mögliche Energiedichte; entspricht 1.042.000 GWd/t SM | nukl. | E=mc² |
Anmerkungen:
1 J = 1 Ws; 1 MJ = 0,2778 kWh; 1 kWh = 3,6 MJ; 1 GWd = 24 GWh = 86,4 TJ