Landepflock

Landepflock

Version vom 4. Februar 2015, 02:09 Uhr von imported>FastilyClone (Centaurus constellation map.png -> Centaurus constellation map.svg using GR 0.4)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Menit in Hieroglyphen
mn
N35
P11X1G7N14 N14
N14

Menit
Mnjt
Landepflock
Carinanebel (Spitzer).jpg
Q2 Der junge schöne Vogel

Menit ist in den Ramessidischen Sternuhren die altägyptische Bezeichnung des am Südhimmel stehenden Sternbildes Landepflock, für das 5 Stundensterne angegeben sind (Q2 bis Q6). Es handelt sich bei Menit um das Sternbild Zentaur und um den Carinanebel, der Bestandteil des Sternbildes Kiel des Schiffs ist.

Stundensterne des Landepflocks

  1. Q1: Tepi-a-menhit (Vorläufer des Landepflocks; existiert nicht)
  2. Q2: Tja-nefer (Der schöne junge Vogel; η Carinae)
  3. Q3: Schemsu-hat-menit (Begleiter der Spitze des Landepflocks; δ Centauri)
  4. Q4: Menit (Oberseite des Landepflocks; ξ2 Centauri)
  5. Q5: Schemsu-menit (Begleiter des Landepflocks; ε Centauri)
  6. Q6: Schemsu-iy-her-sa-menit (Nachlaufender Begleiter des Landeplocks; ζ Centauri)

Sternbild Landepflock

Sternbild Zentaur

Das Sternbild, das den Himmelsgott Menit-weret symbolisierte, ist bereits in den Pyramidentexten des Alten Reichs belegt. Es bestand wahrscheinlich aus den sieben Sternen:

  1. Menit (Oberseite des Landepflocks; ξ2 Centauri)
  2. f Centauri
  3. e Centauri
  4. Muhlifain
  5. τ Centauri
  6. Schemsu-hat-menit (Begleiter der Spitze des Landepflocks; δ Centauri)
  7. p Centauri

Literatur

  • Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren. Peeters, Leuven 1995, ISBN 90-6831-669-9