Galaxie NGC 247 | |
---|---|
NGC 247 aufgenommen mit dem Wide Field Imager am 2,2-Meter-Teleskop des MPG/ESO im La-Silla-Observatorium | |
DSS-Bild von NGC 247 | |
Sternbild | Walfisch |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 00h 47m 08,554s[1] |
Deklination | -20° 45′ 37,44″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SAB(s)d [2] |
Helligkeit (visuell) | 8,9 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | 9,6 mag [3] |
Winkelausdehnung | 19,9′ × 5,4′ [4] |
Positionswinkel | 171°,1 ± 0°,1 [4] |
Inklination | 75°[4] |
Flächenhelligkeit | 13,8 mag/arcmin² [3] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Sculptor-Gruppe [2] |
Rotverschiebung | (+520 ± 7) ⋅ 10-6 [5] |
Radialgeschwindigkeit | (+156 ± 2) km/s [5] |
Entfernung | ca. 11 Millionen Lj [6] |
Masse | ca. 1,8 · 1010 M☉ |
Durchmesser | ca. 50.000 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | F. W. Herschel |
Entdeckungsdatum | 20. Oktober 1784 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 247 • PGC 2758 • ESO 540-G022 • MCG -04-03-005 • IRAS 00446-2101 • KUG 0044-210 • 2MASX J00470855-2045374 • GC 132 • H 5.20 • h 57 • UGCA 11 • HIPASS J0047-20 | |
Aladin previewer |
NGC 247 ist die Bezeichnung für eine Spiralgalaxie im Sternbild Walfisch. Sie hat eine visuelle Winkelausdehnung von ca. 21' × 7' und eine scheinbare Helligkeit von 8,9 mag. Die Galaxie gehört zu der unserer Lokalen Gruppe benachbarten Sculptor-Gruppe und ist etwa 3,4 Mpc (11 Mio. Lj) entfernt.[6]
NGC 247 wurde am 20. Oktober 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.
Eine Schwierigkeit bei der Entfernungsbestimmung von NGC 247 ist, dass wir von der Erde aus die Galaxie von der Seite sehen. Die Entfernung von Galaxien wird anhand der scheinbaren Helligkeit veränderlicher Sterne, der Cepheiden bestimmt. Durch die Seitenansicht wird das Licht von interstellarem Staub abgeschwächt und die Sterne scheinen weiter weg zu sein. Messungen des Araucaria-Projekts im Infrarot-Bereich aus dem Jahre 2009 zeigten, dass die Extinktion bei früheren Studien etwas unterschätzt worden war und führte zu einer um 7 % geringeren Entfernungsschätzung.[6]
Ultraviolett-Aufnahme von NGC 247 durch GALEX.
Detailaufnahme des Zentrums mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops