(84522) 2002 TC302

(84522) 2002 TC302

Version vom 28. September 2017, 22:15 Uhr von 47.70.41.231 (Diskussion) (verschobene Web- und Ref-Links korrigiert, Journal-Vorlage, Formulierung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Asteroid
(84522) 2002 TC302
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)

Orbittyp RKBO (5:2-Resonanz)
Asteroidenfamilie nicht bekannt
Große Halbachse 55,03 AE
Exzentrizität 0,292
Perihel – Aphel 38,98 AE – 71,08 AE
Neigung der Bahnebene 35,1°
Länge des aufsteigenden Knotens 23,9°
Argument der Periapsis 87,4°
Siderische Umlaufzeit ca. 408 a
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 3,922 [1] km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 584,1 +105,6088,0 [2] km
Albedo 0,115 +0,047−0,033 [2]
Rotationsperiode 5 h 24 min 36 s [3]
Absolute Helligkeit 3,8 mag
Geschichte
Entdecker Michael E. Brown
Chadwick A. Trujillo
David Lincoln Rabinowitz
Datum der Entdeckung 9. Oktober 2002
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(84522) 2002 TC302 ist ein größeres transneptunisches Objekt, das im Oktober 2002 entdeckt wurde. Es gehört zur Kategorie der resonanten Kuipergürtelobjekte. 2002 TC302 bewegt sich auf einer Umlaufbahn, deren Umlaufdauer sich in einem 5:2-Verhältnis zu der Umlaufdauer Neptuns befindet. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat.

Entdeckung

(84522) 2002 TC302 wurde am 9. Oktober 2002 von einem Astronomenteam des California Institute of Technology in Pasadena bestehend aus Mike Brown, Chad Trujillo und David Lincoln Rabinowitz am Palomar-Observatorium entdeckt.

Nach seiner Entdeckung ließ sich 2002 TC302 auf Fotos vom 5. August 2000 identifizieren und so seine Umlaufbahn genauer berechnen. Seither wurde der Planetoid durch verschiedene Teleskope wie das Herschel- und das Spitzer-Weltraumteleskop sowie erdbasierte Teleskope beobachtet. Im Juli 2017 lagen 116 Beobachtungen über einen Zeitraum von 16 Jahren vor.[4]

Eigenschaften

Umlaufbahn

2002 TC302 umkreist die Sonne auf einer relativ stark elliptischen Umlaufbahn (Bahnexzentrizität = 0,292) zwischen rund 39 und 71,1 AE (5,8 Mrd. km bis 10,7 Mrd. km) Abstand. Die Bahn ist 35,12° gegenüber der Ekliptik geneigt. Die Umlaufzeit von 2002 TC302 beträgt etwa 408 Jahre. Er wird sein Perihel Mitte 2059 erreichen. Zurzeit ist er etwa 44,7 AE von der Sonne entfernt.[5]

Das Deep Ecliptic Survey und das Minor Planet Center zeigen die Umlaufbahn in einer 5:2-Resonanz mit Neptun. 2002 TC302 ist nach (225088) 2007 OR10 das zweitgrößte resonante KBO, das kein Plutino ist.

Rotation

2002 TC302 rotiert in höchstwahrscheinlich 5,41 Stunden einmal um seine Achse.[3] Daraus ergibt sich, dass der Asteroid in einem 2002 TC302-Jahr 674.333 Eigendrehungen („Tage“) vollführt. Rotationsperioden von 4,87 h oder 6,08 h können jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Größe

Größenvergleich großer TNOs.

Der Durchmesser von 2002 TC302 wurde vom Spitzer-Weltraumteleskop auf 1145 km berechnet, wobei die Unsicherheit mehrere hundert Kilometer betrug. Diese Einschätzung basierte auf einer angenommenen Albedo von 0,031 und einer Absoluten Helligkeit von 3,8673 mag. Mike Brown vom Entdeckerteam schätzte den Durchmesser als wahrscheinlich kleiner ein. Untersuchungen mit dem Herschel-Teleskop ergaben 2013 Werte von nur 584,1 +105,6−88,0 km.[2]

Es ist dennoch möglich, dass sich 2002 TC302 aufgrund seiner Größe im hydrostatischen Gleichgewicht befindet und somit weitgehend rund sein könnte. Ob er die Kriterien für eine Einstufung als Zwergplanet erfüllt, ist jedoch nicht sicher. Mike Brown schätzt den Asteroiden mittlerweile nur noch als wahrscheinlich ein Zwergplanet ein.

Oberfläche

Untersuchungen im Infrarotspektrum weisen darauf hin, dass sich auf der Oberfläche von 2002 TC302 sehr wenig frisches Wassereis befindet.[6]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
  2. 2,0 2,1 2,2 S. Fornasier, E. Lellouch, T. Müller, P. Santos-Sanz, P. Panuzzo, C. Kiss, T. Lim, M. Mommert, D. Bockelée-Morvan, E. Vilenius, J. Stansberry, G. P. Tozzi, S. Mottola, A. Delsanti, J. Crovisier, R. Duffard, F. Henry, P. Lacerda, A. Barucci, A. Gicquel: TNOs are Cool: A survey of the trans-Neptunian region. VIII. Combined Herschel PACS and SPIRE observations of nine bright targets at 70-500 µm. In: Astronomy and Astrophysics. 555. Jahrgang, A15, 2013, S. 22, doi:10.1051/0004-6361/201321329, arxiv:1305.0449v2, bibcode:2013A&A...555A..15F.
  3. 3,0 3,1 A. Thirouin, J.L. Ortiz, A. Campo Bagatin, P. Pravec, N. Morales, O. Hainaut, R. Duffard (2012): Short-term variability of 10 trans-Neptunian objects arxiv:1207.2044
  4. JPL Small-Body Database Browser: 84522 (2002 TC302). Abgerufen am 27. Juli 2017.
  5. AstDyS. Universita di Pisa, abgerufen am 1. Juli 2017.
  6. John Stansberry, Will Grundy, Mike Brown, Dale Cruikshank, John Spencer, David Trilling, Jean-Luc Margot: Physical Properties of Kuiper Belt and Centaur Objects: Constraints from Spitzer Space Telescope. 2007. arxiv:astro-ph/0702538. Abgerufen am 27. Juli 2017.