| Stern Aladfar (η Lyrae) | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||
| Sternbild | Leier | ||||||||||
| Rektaszension | 19h 13m 45,5s | ||||||||||
| Deklination | +39° 08′ 46″ | ||||||||||
| Scheinbare Helligkeit | 4,39 mag | ||||||||||
| Typisierung | |||||||||||
| Spektralklasse | B2.5 IV | ||||||||||
| Astrometrie | |||||||||||
| Entfernung | 1.040 Lj | ||||||||||
| Physikalische Eigenschaften | |||||||||||
| Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||
| |||||||||||
| Aladin previewer | |||||||||||
Aladfar ist die Bezeichnung des Sterns η Lyrae (Eta Lyrae). Aladfar gehört der Spektralklasse B2.5IV an und besitzt eine scheinbare Helligkeit von +4,39 mag. Er befindet sich in einer Entfernung von ca. 1040 Lichtjahren. Der Name (arabisch) bedeutet „Krallen (eines herabstoßenden Adlers)“.
Koordinaten (Äquinoktium 2000.0)