Alkaid

Alkaid

Version vom 27. Februar 2017, 11:43 Uhr von imported>Ayyur (Artikel überarbeitet und wesentlich erweitert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Stern
Alkaid (η Ursae Maioris)
StarArrowOL.svg
Ursa major constellation map.png
η UMa im Sternbild „Großer Bär“
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Großer Bär
Rektaszension 13h 47m 32,44s [1]
Deklination +49° 18′ 47,8″ [1]
Scheinbare Helligkeit 1,80 mag [1]
Typisierung
Spektralklasse B3 V [2]
B−V-Farbindex −0,19 [3]
U−B-Farbindex −0,68 [3]
R−I-Index −0,18 [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−13,4 ± 0,6) km/s [4]
Parallaxe (31,38 ± 0,24) mas [1]
Entfernung (103,9 ± 0,8) Lj
(31,9 ± 0,3) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −0,60 mag [5]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−121,17 ± 0,15) mas/a
Dekl.-Anteil: (−14,91 ± 0,17) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 3,3 M [5]
Radius 3,9 R [5]
Leuchtkraft

460 L [6]

Oberflächentemperatur 15700 K [6]
Metallizität [Fe/H] −0,14 [7]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungη Ursae Maioris
Flamsteed-Bezeichnung85 Ursae Maioris
Bonner DurchmusterungBD +50° 2027
Bright-Star-Katalog HR 5191 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 120315 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 67301 [3]
SAO-KatalogSAO 44752 [4]
Tycho-KatalogTYC 3467-1257-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J13473244+4918477[6]
Weitere BezeichnungenFK5 509
Aladin previewer

Alkaid (von arabisch القائد, DMG {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) ‚der Anführer‘) ist der Eigenname des Sterns Eta Ursae Maioris (η UMa) im Sternbild Großer Bär. Er steht am vorderen Ende der Deichsel des Großen Wagens. Alkaid besitzt eine scheinbare Helligkeit von 1,8 mag und ist ca. 104 Lichtjahre entfernt.

Es handelt sich bei Alkaid um einen blauweißen Hauptreihenstern von etwa 3-facher Masse, 4-fachem Durchmesser und über 450-facher Leuchtkraft der Sonne. Seine Oberflächentemperatur liegt bei etwa 15700 K. Der Stern rotiert ungewöhnlich schnell, für ihn wurde eine projizierte äquatoriale Rotationsgeschwindigkeit v∙sin i von etwa 160 km/s gemessen.[8]

Anders als die meisten anderen Sterne des Großen Wagens gehört er nicht zur sogenannten Bärengruppe, einem Bewegungshaufen von über einhundert Sternen.

In der alt-arabischen Deutung wurden die drei Deichselsterne des Großen Wagens als بنات نعش / {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) / ‚Töchter der Totenbahre‘ angesehen, d. h. Klageweiber, die vor der Totenbahre hergehen. Der vorderste der Sterne war der قائد بنات نعش / {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) / ‚Anführer der Klageweiber‘. In der traditionellen europäischen Astronomie wurde der Stern davon abgeleitet Alkaid oder auch Benetnasch genannt. Nach dem „IAU Catalog of Star Names“ der Working Group on Star Names (WGSN) der IAU zur Standardisierung von Sternnamen wurde im Jahr 2016 dem Stern η Ursae Maioris offiziell der Name „Alkaid“ zugewiesen.[9]

Trivia

In Anspielung auf die Wortähnlichkeit des Eigennamens Alkaid zu al-Qāʿida verfasste Frank-Markus Barwasser das Theaterstück Alkaid – Pelzig hat den Staat im Bett, das 2010 im Münchner Residenztheater Premiere hatte.

Einzelnachweise