Stern Asterion (β CVn) | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||||
Sternbild | Jagdhunde | ||||||||||||||||
Rektaszension | 12h 33m 44,55s [1] | ||||||||||||||||
Deklination | +41° 21′ 26,9″ [1] | ||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 4,24 mag [1] | ||||||||||||||||
Typisierung | |||||||||||||||||
Spektralklasse | G0 V [1] | ||||||||||||||||
B−V-Farbindex | +0,59 [2] | ||||||||||||||||
U−B-Farbindex | +0,05 [2] | ||||||||||||||||
R−I-Index | +0,31 [2] | ||||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (6,3 ± 0,1) km/s [3] | ||||||||||||||||
Parallaxe | (118,49 ± 0,20) mas [4] | ||||||||||||||||
Entfernung [4] | (27,526 ± 0,046) Lj (8,440 ± 0,014) pc | ||||||||||||||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | +4,61 mag [Anm 1] | ||||||||||||||||
Eigenbewegung [4] | |||||||||||||||||
Rek.-Anteil: | (-704,75 ± 0,13) mas/a | ||||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (292,74 ± 0,14) mas/a | ||||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||||
Masse | 1.08 M☉ | ||||||||||||||||
Radius | 1.11 R☉ | ||||||||||||||||
Leuchtkraft |
1.20 L☉ | ||||||||||||||||
Oberflächentemperatur | 5.860 K | ||||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Aladin previewer | |||||||||||||||||
Anmerkung | |||||||||||||||||
|
Asterion ist ein Gelber Zwerg der Hauptreihe und die Bezeichnung für den Stern β Canum Venaticorum (Beta Canum Venaticorum). Er ist mit einer scheinbaren Helligkeit von +4,26 mag der zweithellste Stern des Sternbildes Jagdhunde. Mit einer Entfernung von rund 27 Lichtjahren ist er ein relativ sonnennaher Stern. Gemeinsam mit dem helleren Stern Cor Caroli bildet er das Sternbild Jagdhunde.
Ein weiterer Name für Asterion ist Chara, das griechische Wort für Freude. Dieser Name bezog sich ursprünglich auf den „südlichen Hund“ des Sternbildes, bezeichnete später aber nur noch den Stern β Canum Venaticorum.[5]
Die IAU hat am 20. Juli 2016 den Eigennamen Chara auch als standardisierten Eigennamen für diesen Stern festgelegt.[6]
Asterion ist der Sonne sehr ähnlich. Er ist ein Einzelstern der Spektralklasse G. Seine Oberflächentemperatur beträgt 5860 Kelvin, was nur 80 Kelvin mehr sind als bei der Sonne.[5] Auch bezüglich der Masse, des Entwicklungsstadiums, des Alters und der Umlaufgeschwindigkeit um das Zentrum der Galaxis ist Asterion der Sonne sehr ähnlich.[7] Er hat einen um etwa vier Prozent größeren Radius und ist etwa ein bis zwei Milliarden Jahre älter. Asterion hat, ebenfalls wie die Sonne, eine heiße Atmosphäre Korona und hat eine ähnliche Rotationsgeschwindigkeit.[5]
Asterion wird als metallarm angesehen,[8] also mit geringem Anteil an Elementen schwerer als Helium. Er besitzt nur etwa 60 Prozent so viel Eisen wie die Sonne. Die Leuchtkraft von Asterion liegt rund 25 Prozent über der von der Sonne. Der Metallgehalt und die Leuchtkraft sind die größten Unterschiede im Vergleich zur Sonne.[5]
Frühere Vermutungen, dass Asterion ein Spektroskopischer Doppelstern sei, konnten durch neuere Beobachtungen nicht bestätigt werden.[9] Auch eine Suche nach einem Braunen Zwerg, der den Hauptstern möglicherweise umrunden könnte, blieb ergebnislos.[10]
Im Jahr 2006 listete die Astronomin Margaret Turnbull den Stern Asterion als Top-Kandidat für die Suche nach extraterrestrischem Leben.[11] Astrobiologen ordneten ihn wegen seiner großen Ähnlichkeit zur Sonne unter die astrobiologisch interessanten Sterne innerhalb einer Entfernung von 10 Parsec zur Sonne.[7]